Vergabeverfahren für die Vergabe für die Leistung zur Architekturplanung (Los 1) und der Freianlagenplanung (Los 2) HdJ HP – Haus der Jugend Hammer Park, Caspar-Voght-Straße 35, 20535 Hamburg
Das Bezirksamt Hamburg-Mitte plant und realisiert in Zusammenarbeit mit der Sprinkenhof GmbH als Hochbau-Projektmanagerin den Rückbau dreier Bestandsgebäude und den Neubau eines Begegnungsortes für Kinder, Jugendliche, Eltern mit Kleinkindern und Senior*innen in der denkmalgeschützten Parkanlage Hammer Park.
Ziel des Vorhabens ist es, eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur zu schaffen sowie den Anteil der versiegelten Flächen im Park durch den Rückbau der Bestandsgebäude zu reduzieren. Darüber hinaus soll ein Parkeingang im Südosten sowie eine Wegeführung zwischen dem Haus der Jugend (HdJ) und dem Kräutergarten historisch rekonstruiert werden. Weiterhin sollen in unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Gebäude Außenflächen für Bewegungs- und Sport entstehen. Mit dem Neubau und den Sport- und Freizeitflächen im direkten Umfeld soll ein modernes Gebäude entstehen, das den Anforderungen an Klimaschutz, Barrierefreiheit und Flächeneffizienz gerecht wird.
Das Projekt ist Teil des Bundesförderprogramms „Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung“, wodurch die sportliche und soziale Infrastruktur im Hamburger Osten weiterentwickelt und verbessert werden soll. Die Förderkriterien des Bundes sowie die Regula-rien der RZ Bau sind daher zu beachten (s. Anlagen).
Die erforderlichen Baumaßnahmen des Hochbaus (Los 1) sollen voraussichtlich im Zeitraum des 3. Quartals 2025 bis 4. Quartals 2026, die der Freianlagen (Los 2) voraussichtlich im Zeit-raum des 3. Quartals 2026 bis 3. Quartals 2027 umgesetzt werden.
Los 1 Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung zur Architekturplanung im Leistungsbild Gebäude und Innenräume sowie besondere Leistungen innerhalb der Leistungsphasen. Weitere besondere Leistungen können von der Auftraggeberin jeweils einzeln und gesondert beauftragt wer-den.
Es ist vorgesehen, die Leistungen in 3 Stufen (Stufe 1: LPH 1-3, Stufe 2: LPH 4, Stufe 3: LPH 5-8) zu beauftragen.
Los 2 Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung zur Freianlagenplanung im Leistungsbild Freianlagen sowie besondere Leistungen innerhalb der Leistungsphasen. Weitere besondere Leistungen können von der Auftraggeberin jeweils einzeln und gesondert beauftragt werden.
Es ist vorgesehen, die Leistungen in 3 Stufen (Stufe 1: LPH 1-3, Stufe 2: LPH 4, Stufe 3: LPH 5-8) zu beauftragen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-11-28.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-10-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2022-10-27) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Sprinkenhof GmbH für das Bezirksamt Hamburg-Mitte Fachamt Management des öffentlichen Raumes”
Postanschrift: Burchardstr. 8
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40/468992-14📞
E-Mail: bastian.haverland@leinemann-partner.de📧
Region: Hamburg🏙️
URL: http://www.sprinkenhof.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.subreport.de/E69993827🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Städtische Asset- und Projektmanagementgesellschaft
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabeverfahren für die Vergabe für die Leistung zur Architekturplanung (Los 1) und der Freianlagenplanung (Los 2) HdJ HP – Haus der Jugend Hammer Park,...”
Titel
Vergabeverfahren für die Vergabe für die Leistung zur Architekturplanung (Los 1) und der Freianlagenplanung (Los 2) HdJ HP – Haus der Jugend Hammer Park, Caspar-Voght-Straße 35, 20535 Hamburg
Das Bezirksamt Hamburg-Mitte plant und realisiert in Zusammenarbeit mit der Sprinkenhof GmbH als Hochbau-Projektmanagerin den Rückbau dreier Bestandsgebäude und den Neubau eines Begegnungsortes für Kinder, Jugendliche, Eltern mit Kleinkindern und Senior*innen in der denkmalgeschützten Parkanlage Hammer Park.
Ziel des Vorhabens ist es, eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur zu schaffen sowie den Anteil der versiegelten Flächen im Park durch den Rückbau der Bestandsgebäude zu reduzieren. Darüber hinaus soll ein Parkeingang im Südosten sowie eine Wegeführung zwischen dem Haus der Jugend (HdJ) und dem Kräutergarten historisch rekonstruiert werden. Weiterhin sollen in unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Gebäude Außenflächen für Bewegungs- und Sport entstehen. Mit dem Neubau und den Sport- und Freizeitflächen im direkten Umfeld soll ein modernes Gebäude entstehen, das den Anforderungen an Klimaschutz, Barrierefreiheit und Flächeneffizienz gerecht wird.
Das Projekt ist Teil des Bundesförderprogramms „Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung“, wodurch die sportliche und soziale Infrastruktur im Hamburger Osten weiterentwickelt und verbessert werden soll. Die Förderkriterien des Bundes sowie die Regula-rien der RZ Bau sind daher zu beachten (s. Anlagen).
Die erforderlichen Baumaßnahmen des Hochbaus (Los 1) sollen voraussichtlich im Zeitraum des 3. Quartals 2025 bis 4. Quartals 2026, die der Freianlagen (Los 2) voraussichtlich im Zeit-raum des 3. Quartals 2026 bis 3. Quartals 2027 umgesetzt werden.
Los 1 Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung zur Architekturplanung im Leistungsbild Gebäude und Innenräume sowie besondere Leistungen innerhalb der Leistungsphasen. Weitere besondere Leistungen können von der Auftraggeberin jeweils einzeln und gesondert beauftragt wer-den.
Es ist vorgesehen, die Leistungen in 3 Stufen (Stufe 1: LPH 1-3, Stufe 2: LPH 4, Stufe 3: LPH 5-8) zu beauftragen.
Los 2 Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung zur Freianlagenplanung im Leistungsbild Freianlagen sowie besondere Leistungen innerhalb der Leistungsphasen. Weitere besondere Leistungen können von der Auftraggeberin jeweils einzeln und gesondert beauftragt werden.
Es ist vorgesehen, die Leistungen in 3 Stufen (Stufe 1: LPH 1-3, Stufe 2: LPH 4, Stufe 3: LPH 5-8) zu beauftragen.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung zur Architekturplanung im Leistungsbild Gebäude und Innenräume sowie besondere Leistungen...”
Titel
Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung zur Architekturplanung im Leistungsbild Gebäude und Innenräume sowie besondere Leistungen innerhalb der Leistungsphasen
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Ort der Leistung: Deutschland🏙️
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Hamburg
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung zur Architekturplanung im Leistungsbild Gebäude und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung zur Architekturplanung im Leistungsbild Gebäude und Innenräume sowie besondere Leistungen innerhalb der Leistungsphasen. Weitere besondere Leistungen können von der AG jeweils einzeln und gesondert beauftragt werden.
Es ist vorgesehen, die Leistungen in 3 Stufen zu beauftragen: Stufe 1 beinhaltet die Leistungen der Grundlagenermittlung bis einschließlich die Leistungen der Entwurfsplanung (LPH 1-3), die Stufe 2 die Leistungen der Genehmigungsplanung (LPH 4) und die Stufe 3 die Leistungen der Ausführungsplanung bis einschließlich die Objektüberwachung (LPH 5-8) auf Grundlage der Anlage 10 HOAI 2021 (Gebäude und Innenräume) sowie § 34 HOAI (Leistungsbild Gebäude und Innenräume).
Mit Zuschlagserteilung wird die Stufe 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Stufen erfolgt optional. Insbesondere die Beauftragung der Stufe 3 steht unter Vorbehalt einer positiv geprüften Bauunterlage des Bundes und der erforderlichen Haushaltsmittelbereitstellung aus der Bundesförderung. Die Planerleistung des Gebäudes wurde bereits im Vorfeld abgestimmt und in die Honorarzone 3 eingestuft. I.Ü. vgl. die Vergabeunterlagen, dort insbes. im Verfahrensbrief.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Fachlicher Wert - Konzept bzw. Ideenskizze sowie perspektivische Darstellungen im Kontext der Grünanlage unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes, des...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Fachlicher Wert - Konzept bzw. Ideenskizze sowie perspektivische Darstellungen im Kontext der Grünanlage unter Berücksichtigung des Denkmalschutzes, des städtebaulichen Umfelds und der sozialen Belange des Standortes und Darstellung der Umsetzung des ökologischen Anspruchs und Einsatz nachhaltiger Materialien
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualität - Darstellung der Einschlägigen Berufserfahrung (ebenfalls Angaben in Jahren) des vorgesehenen Projektleiters und dessen stellvertretenden...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Qualität - Darstellung der Einschlägigen Berufserfahrung (ebenfalls Angaben in Jahren) des vorgesehenen Projektleiters und dessen stellvertretenden Projektleiters und Qualität der persönlichen Referenzen über vergleichbare Leistungen der Projektleitung
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Kostenkriterium (Name): Honorar - Gesamtpreis: Summe Gesamthonorar Stufe 1-3, besondere Leistungen
Kostenkriterium (Gewichtung): 30
Dauer
Datum des Beginns: 2023-04-01 📅
Datum des Endes: 2027-08-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Wenn mehr als 5 Teilnahmeanträge geeigneter Bieter*innen vorliegen, werden die Teilnahmeanträge nach dem Grad der Vergleichbarkeit der besten 2...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Wenn mehr als 5 Teilnahmeanträge geeigneter Bieter*innen vorliegen, werden die Teilnahmeanträge nach dem Grad der Vergleichbarkeit der besten 2 eingereichten Referenzen mit der anstehenden Planungsaufgabe bewertet. Dabei können Referenzen einen höheren Grad der Vergleichbarkeit erreichen, wenn sie maßgeblich -bestimmte Nachhaltigkeitsaspekte, beispielsweise die erkennbare bauliche Umsetzung des Kreislaufwirtschaftsprinzps (Cradle to Cradle), recyclingfähiger Materialien und Baustoffe, eine lebens-zyklus- und energieeffizienzorientierte Planung sowie
-Fassadenbegrünung (vollständig, in Teilen oder explizites Freiraum-konzept mit Bezug zum Gebäude; Dachbegrünungen werden in diesem Zusammenhang nicht berücksichtigt)
-sowie den planerischen und baulichen Umgang mit historischer Bausubstanz (denkmalgeschützte Gebäude oder denkmalge-schützte Umgebung) aufweisen.
Die Vergleichbarkeit wird im Vergleich zu den Projektangaben in dieser Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages bemessen. Im Übrigen verweisen wir auf die Auswahlmatrix (Anlage 9). Im Zweifel entscheidet unter den verbliebenen gleichwertigen Teilnahmeanträgen das Los.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel:
“Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung zur Freianlagenplanung im Leistungsbild Freianlagen sowie besondere Leistungen innerhalb der...”
Titel
Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung zur Freianlagenplanung im Leistungsbild Freianlagen sowie besondere Leistungen innerhalb der Leistungsphasen
Mehr anzeigen Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens für sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung zur Freiraumplanung im Leistungsbild Freianlagen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens für sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung zur Freiraumplanung im Leistungsbild Freianlagen sowie beson-dere Leistungen innerhalb der Leistungsphasen. Weitere besondere Leistungen können von der AG jeweils einzeln und gesondert beauftragt werden.
Es ist vorgesehen, die Leistungen in 3 Stufen zu beauftragen: Stufe 1 beinhaltet die Leistungen der Grundlagenermittlung bis einschließlich die Leistungen der Entwurfsplanung (LPH 1-3), die Stufe 2 die Leistungen der Genehmigungsplanung (LPH 4) und die Stufe 3 die Leistungen der Ausführungsplanung bis einschließlich die Objektüberwachung (LPH 5-8) auf Grundlage der Anlage 11 HOAI 2021 (Freianlagen) sowie §39 HOAI (Leistungs-bild Freianlagen).
Mit Zuschlagserteilung wird die Stufe 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Stufen muss schriftlich erfolgen. Die Beauftragung der Stufe 3 steht unter Vorbehalt einer positiv geprüften Bauunterlage des Bundes und dass die erforderlichen Haushaltsmittel aus der Bundesförderung bereitgestellt sind. Die Planerleistung zu den Freianlagen wurde bereits im Vorfeld abgestimmt und in die Honorarzone 4 eingestuft. I.Ü. vgl. die Vergabeunterlagen, dort insbesondere den Verfahrensbrief.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektbezogenes Personaleisatzkonzept - Verfügbarkeitskonzept, Durchführungskonzept, Reaktionszeit, Konzept zu der Qualität der Personal-, Einsatz- und...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Projektbezogenes Personaleisatzkonzept - Verfügbarkeitskonzept, Durchführungskonzept, Reaktionszeit, Konzept zu der Qualität der Personal-, Einsatz- und Durchführungsor-ganisation in Bezug auf das gegenständliche Vorhaben
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Kostenkriterium (Name): Honorar - Gesamtpreis (Summe Gesamthonorar Stufe 1-3, besondere Leistungen)
Kostenkriterium (Gewichtung): 25
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Wenn mehr als 5 Teilnahmeanträge geeigneter Bieter*innen vorliegen, werden die Teilnahmeanträge nach dem Grad der Vergleichbarkeit der besten 3...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Wenn mehr als 5 Teilnahmeanträge geeigneter Bieter*innen vorliegen, werden die Teilnahmeanträge nach dem Grad der Vergleichbarkeit der besten 3 eingereichten Referenzen mit der anstehenden Planungsaufgabe bewertet. Dabei können Referenzen einen höheren Grad der Vergleichbarkeit erreichen, wenn sie maßgeblich -Bestimmte Nachhaltigkeitsaspekte, beispielsweise die erkennbare bauliche Umsetzung recyclingfähiger Materialien und Baustoffe
-Sowie den planerischen und baulichen Umgang mit denkmalge-schützten Anlagen aufweisen
Zusatzpunkte können erreicht werden, wenn für mindestens 1 Projektreferenz ein Preis in Wettbewerben und Anerkennungen oder lobende Erwähnungen (z.B. Presse, Fachzeitschriften etc.) nachgewiesen werden kann. Zusatzpunkte können er-reicht werden, wenn für mindestens 1 Projektreferenz die Honorarzone IV nachgewiesen werden kann.
Die Vergleichbarkeit wird anhand der Projektangaben in dieser Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages bemessen. Im Übrigen verweisen wir auf die Auswahlmatrix (Anlage 9).
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“-Name des Unternehmens, Rechtsform und Sitz oder Anschrift: Namen der gesetzlichen Vertreter bzw.
vertretungsberechtigten Personen mit Geburtsdatum und –...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
-Name des Unternehmens, Rechtsform und Sitz oder Anschrift: Namen der gesetzlichen Vertreter bzw.
vertretungsberechtigten Personen mit Geburtsdatum und – Ort. Soweit vorhanden, Handelsregisternummer (ggf. Auszug); Steuer-Identifikationsnummer (Steuer-IdNr.) Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-
IdNr.);Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.):
-Eigenerklärung zu §§ 123,124 GWB, Tariftreue, Datenschutz, Compliance
-Erklärung EU Sanktionen
-Nachweis der geforderten Berufsqualifikation (als Architektur oder Bauingenieur) gem. § 75 VgV (z.B. Hochschulabschlusszeugnis etc.)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“-Nachweis/Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden wird oder bereits abgeschlossen
ist.
- Angaben zur Anzahl...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
-Nachweis/Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden wird oder bereits abgeschlossen
ist.
- Angaben zur Anzahl der festangestellten Architekt*innen/Ingenieur*innen/Technische Mitarbeiter*innen
- Angaben zum Gesamtumsatz und Umsatz in vergleichbaren Leistungen in den Jahren 2019 - 2021
“Los 1 Fest angestellte Architekt*innen/Ingenieur*innen/Technische Mitarbeiter*innen: 5 Davon mind. 2 Architekt*innen oder Ingenieur*innen, 2 Technische...”
Los 1 Fest angestellte Architekt*innen/Ingenieur*innen/Technische Mitarbeiter*innen: 5 Davon mind. 2 Architekt*innen oder Ingenieur*innen, 2 Technische Mitarbeiter*innen, 1 weitere/r Mitarbeiter*in Durchschnittlicher Jahresumsatz für die Jahre 2019, 2020, 2021 muss mindestens 500.000,00 € (netto) betragen haben Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der folgenden Deckungssummen oder Abgabe einer Eigenerklärung, die bestätigt, dass die Berufshaft-pflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderten Höhen angehoben oder eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird:
-für Personenschäden EUR 5.000.000
-für sonstige Sach- u. Vermögensschäden EUR 2.000.000.
Alle Summen sind zweifach maximiert pro Jahr.
Los 2 Fest angestellte Landschaftsarchitekt*innen/Projektmitarbeiter*innen: 5 Davon mind. 3 Landschaftsarchitekt*innen oder Ingenieur*innen, 2 weitere/r Mitarbeiter*innen Durchschnittlicher Jahresumsatz für die Jahre 2019, 2020, 2021 muss mindestens 300.000,00 € (netto) betragen haben Nachweis einer aktuellen Berufshaftpflichtversicherung in Höhe der folgenden Deckungs-summen oder Abgabe einer Eigenerklärung, die bestätigt, dass die Berufshaftpflichtversicherung im Auftragsfall auf die geforderten Höhen angehoben oder eine objektbezogene Versicherung abgeschlossen wird:
-für Personenschäden EUR 1.500.000
-für sonstige Sach- u. Vermögensschäden EUR 1.000.000.
Alle Summen sind zweifach maximiert pro Jahr.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien: Angabe von Projektreferenzen zu Los 1 und Los 2 vgl. Mindestanforderungen
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Los 1 1.Nachweis von mindestens 1, maximal 3 Projektreferenzen, die die folgenden Mindest-anforderungen a.) bis d.) erfüllt:
a.)Vergleichbare...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Los 1 1.Nachweis von mindestens 1, maximal 3 Projektreferenzen, die die folgenden Mindest-anforderungen a.) bis d.) erfüllt:
a.)Vergleichbare Planungsleistungen, wie z.B. Quartierszentren, Stadtteilquartiere, Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendzentren, Seniorentreffs, Gemeindehäuser, Begegnungsstätten b.)Abgeschlossene Leistungsphasen: mindestens 1-8 c.)BGF mindestens 600 qm d.)Projektabschluss: nicht vor dem 01.01.2015 2.Nachweis von mindestens 1, maximal 3 Projektreferenzen, die die folgenden Mindest-anforderungen (a.) bis e.)) erfüllt:
a.)Vergleichbare Planungsleistungen, wie z.B. Quartierszentren, Stadtteilquartiere, Kindertagesstätten, Kinder- und Jugendzentren, Seniorentreffs, Gemeindehäuser, Begegnungsstätten b.)Abgeschlossene Leistungsphasen: mindestens 1-3 c.)BGF mindestens 600 qm d.)Projektabschluss nicht vor dem 01.01.2015 3.Zudem muss mindestens 1 der vorgenannten, eingereichten Projektreferenzen aus Ziffer 3.2.2.I Nr. 1 und Nr. 2 mindestens eine der folgenden Mindestanforderungen a.) und b.) erfüllen:
a.)Erfüllung des zum jeweiligen Genehmigungszeitpunktes gesetzlich vorgeschriebe-nen oder höherwertigen KfW-Effizienzhaus-Standard oder vergleichbarer Anforderungen an Zertifizierungssysteme wie z.B. DGNB, LEED, BNB etc.
b.)Weiterhin muss mindestens 1 der eingereichten Projektreferenzen aus Ziffer 3.2.2. Nr. 1 und Nr. 2 Holzbauweise (vollständig oder in Teilen) umfassen.
4.Für die vorgenannten Projektreferenzen aus Ziffer 3.2.2.I Nr. 1 und Nr. 2 sind jeweils ent-sprechend ausgefüllte Formblätter Referenzen (Anlage 14) Los 1 einzureichen.
Los 2 1.Nachweis von mindestens 1, maximal 3 Projektreferenzen, die die folgenden Mindest-anforderungen a.) bis e.) erfüllt:
a.)Neubau für Leistungen der Freianlagen gem. §39 HOAI b.)Honorarzone III c.)Abgeschlossene Leistungsphasen: 2-5 d.)Bearbeitungsfläche mindestens 3.000 qm e.)Projektabschluss: nicht vor dem 01.01.2015 2.Nachweis von mindestens 1, maximal 3 Projektreferenzen, die die folgenden Mindest-anforderungen a.) bis e.) erfüllt:
a.)Neubau für Leistungen der Freianlagen gem. §39 HOAI b.)Honorarzone III c.)Abgeschlossene Leistungsphasen 6-8 d.)Bearbeitungsfläche mind. 3.000 qm e.)Projektabschluss nicht vor dem 01.01.2015 3.Nachweis von mindestens 1, maximal 3 Projektreferenzen, die die folgenden Mindest-anforderungen a.) bis c.) erfüllt:
a.)Neubau für Leistungen der Freianlagen §39 HOAI b.)Arbeit für öffentliche Auftraggeber c.)Projektabschluss nicht vor dem 01.01.2015 4.Zudem muss jede der vorgenannten, eingereichten Projektreferenzen aus Ziffer 3.2.2.II Nr. 1 bis Nr. 3 mindestens eine der folgenden inhaltlichen Mindestanforderungen a.) bis d.) erfüllen und es müssen alle Mindestanforderungen a.) bis d.) mindestens 1-mal in-nerhalb der Projektreferenzen erfüllt sein:
a.)Projekt aus dem Bereich Neubau von Freianlagen mit Spiel- und Bewegungsangeboten und multifunktionalen Freizeitflächen in einer Grünanlage b.)Projekt aus dem Bereich Neubau von Parkanlagen mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit/Ökologie c.)Projekt, bei dem Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit angrenzender sozialer Inf-rastruktur (Quartierszentren, Stadtteilquartiere, Kindertagesstätten, Kinder- und Ju-gendzentren, Seniorentreffs, Gemeindehäuser, Begegnungsstätten) nachgewiesen werden können d.)Projekt, bei dem Erfahrungen in einem städtebaulich sensiblen Umfeld nachgewie-sen werden können, idealerweise auch im Zusammenhang mit Denkmalschutzbelangen 8.Für die vorgenannten Projektreferenzen aus Ziffer 3.2.2.II Nr. 1 - 3 sind jeweils entsprechend ausgefülltes Formblätter Referenzen Los 2 (Anlage 15) einzureichen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: vgl. § 75 VgV
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-11-28
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-04-03 📅
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Hamburg
Postanschrift: Neuenfelder Straße 19
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 21109
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 40427940997 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bewerber*innen, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen führt. In § 160 Abs. 3...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bewerber*innen, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen führt. In § 160 Abs. 3 GWB heißt es:
"(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Sprinkenhof GmbH - Rechtsabteilung
Postanschrift: Burchardstraße 8
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 20095
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 40339540📞
Quelle: OJS 2022/S 210-603456 (2022-10-27)
Ergänzende Angaben (2022-11-01)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 210-603456
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7
Los-Identifikationsnummer: 1
Alter Wert
Text: Beginn: 01/04/2023 Ende: 31/08/2027
Neuer Wert
Text: Beginn: 01/04/2023 Ende: 31/12/2026
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7
Los-Identifikationsnummer: 2
Alter Wert
Text: Beginn: 01/04/2023 Ende: 31/08/2027
Neuer Wert
Text: Beginn: 01/04/2023 Ende: 30/04/2027
Quelle: OJS 2022/S 213-612301 (2022-11-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-05-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Das Bezirksamt Hamburg-Mitte plant und realisiert in Zusammenarbeit mit der Sprinkenhof GmbH als Hochbau-Projektmanagerin den Rückbau dreier Bestandsgebäude...”
Kurze Beschreibung
Das Bezirksamt Hamburg-Mitte plant und realisiert in Zusammenarbeit mit der Sprinkenhof GmbH als Hochbau-Projektmanagerin den Rückbau dreier Bestandsgebäude und den Neubau eines Begegnungsortes für Kinder, Jugendliche, Eltern mit Kleinkindern und Senior*innen in der denkmalgeschützten Parkanlage Hammer Park.
Ziel des Vorhabens ist es, eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur zu schaffen sowie den Anteil der versiegelten Flächen im Park durch den Rückbau der Bestandsgebäude zu reduzieren. Darüber hinaus soll ein Parkeingang im Südosten sowie eine Wegeführung zwischen dem Haus der Jugend (HdJ) und dem Kräutergarten historisch rekonstruiert werden. Weiterhin sollen in unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Gebäude Außenflächen für Bewegungs- und Sport entstehen. Mit dem Neubau und den Sport- und Freizeitflächen im direkten Umfeld soll ein modernes Gebäude entstehen, das den Anforderungen an Klimaschutz, Barrierefreiheit und Flächeneffizienz gerecht wird.
Das Projekt ist Teil des Bundesförderprogramms „Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der Städtebauförderung“, wodurch die sportliche und soziale Infrastruktur im Hamburger Osten weiterentwickelt und verbessert werden soll. Die Förderkriterien des Bundes sowie die Regula-rien der RZ Bau sind daher zu beachten (s. Anlagen).
Die erforderlichen Baumaßnahmen des Hochbaus (Los 1) sollen voraussichtlich im Zeitraum des 3. Quartals 2025 bis 4. Quartals 2026, die der Freianlagen (Los 2) voraussichtlich im Zeit-raum des 3. Quartals 2026 bis 3. Quartals 2027 umgesetzt werden.
Los 1
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung zur Architekturplanung im Leistungsbild Gebäude und Innenräume sowie besondere Leistungen innerhalb der Leistungsphasen. Weitere besondere Leistungen können von der Auftraggeberin jeweils einzeln und gesondert beauftragt wer-den.
Es ist vorgesehen, die Leistungen in 3 Stufen (Stufe 1: LPH 1-3, Stufe 2: LPH 4, Stufe 3: LPH 5-8) zu beauftragen.
Los 2
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung zur Freianlagenplanung im Leistungsbild Freianlagen sowie besondere Leistungen innerhalb der Leistungsphasen. Weitere besondere Leistungen können von der Auftraggeberin jeweils einzeln und gesondert beauftragt werden.
Es ist vorgesehen, die Leistungen in 3 Stufen (Stufe 1: LPH 1-3, Stufe 2: LPH 4, Stufe 3: LPH 5-8) zu beauftragen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 825 000 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 210-603456
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel:
“HdJ HP – Haus der Jugend Hammer Park, Caspar-Voght-Straße 35, 20535 Hamburg; Vergabeverfahren für die Vergabe für die Leistung zur Architekturplanung (Los 1)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-04-24 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: ADEPT ApS
Postanschrift: Struenseegade 15 A, 4. Tv
Postort: København N
Postleitzahl: DK-2200
Land: Dänemark 🇩🇰
Region: Hovedstaden 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 825 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 471215.96 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Wert ohne MwSt., der voraussichtlich an Dritte weitervergeben wird: EUR 175 000 💰
Prozentsatz (%): 37
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll: Mitwirkung LPH 6-8
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bewerber*innen, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen führt. In § 160 Abs. 3...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bewerber*innen, deren Verletzung zur Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen führt. In § 160 Abs. 3 GWB heißt es:
"(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 101-311580 (2023-05-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-07-07) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Region: Hannover🏙️
Objekt Umfang der Beschaffung
Produkte/Dienstleistungen: Kontroll- und Überwachungsleistungen📦
Kurze Beschreibung:
“Das Bezirksamt Hamburg-Mitte plant und realisiert in Zusammenarbeit mit der Sprinkenhof GmbH als Hochbau-
Projektmanagerin den Rückbau dreier...”
Kurze Beschreibung
Das Bezirksamt Hamburg-Mitte plant und realisiert in Zusammenarbeit mit der Sprinkenhof GmbH als Hochbau-
Projektmanagerin den Rückbau dreier Bestandsgebäude und den Neubau eines Begegnungsortes für Kinder,
Jugendliche, Eltern mit Kleinkindern und Senior*innen in der denkmalgeschützten Parkanlage Hammer Park.
Ziel des Vorhabens ist es, eine bedarfsgerechte Angebotsstruktur zu schaffen sowie den Anteil der versiegelten
Flächen im Park durch den Rückbau der Bestandsgebäude zu reduzieren. Darüber hinaus soll ein Parkeingang
im Südosten sowie eine Wegeführung zwischen dem Haus der Jugend (HdJ) und dem Kräutergarten historisch
rekonstruiert werden. Weiterhin sollen in unmittelbarer Nachbarschaft zum neuen Gebäude Außenflächen
für Bewegungs- und Sport entstehen. Mit dem Neubau und den Sport- und Freizeitflächen im direkten Umfeld soll ein modernes Gebäude entstehen, das den Anforderungen an Klimaschutz, Barrierefreiheit und
Flächeneffizienz gerecht wird. Das Projekt best. aus 2 Losen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 825 000 💰
Beschreibung
Ort der Leistung: Hamburg🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung
zur Architekturplanung im Leistungsbild Gebäude und...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der Leistung
zur Architekturplanung im Leistungsbild Gebäude und Innenräume sowie besondere Leistungen innerhalb der
Leistungsphasen. Weitere besondere Leistungen können von der AG jeweils einzeln und gesondert beauftragt
werden.
Es ist vorgesehen, die Leistungen in 3 Stufen zu beauftragen: Stufe 1 beinhaltet die Leistungen der
Grundlagenermittlung bis einschließlich die Leistungen der Entwurfsplanung (LPH 1-3), die Stufe 2 die Leistungen der Genehmigungsplanung (LPH 4) und die Stufe 3 die Leistungen der Ausführungsplanung bis
einschließlich die Objektüberwachung (LPH 5-8) auf Grundlage der Anlage 10 HOAI 2021 (Gebäude und
Innenräume) sowie § 34 HOAI (Leistungsbild Gebäude und Innenräume).
Mit Zuschlagserteilung wird die Stufe 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Stufen erfolgt optional.
Insbesondere die Beauftragung der Stufe 3 steht unter Vorbehalt einer positiv geprüften Bauunterlage des
Bundes und der erforderlichen Haushaltsmittelbereitstellung aus der Bundesförderung. Die Planerleistung
des Gebäudes wurde bereits im Vorfeld abgestimmt und in die Honorarzone 3 eingestuft. I.Ü. vgl. die
Vergabeunterlagen, dort insbes. im Verfahrensbrief.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand des Vergabeverfahrens für sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der
Leistung zur Freiraumplanung im Leistungsbild Freianlagen...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Vergabeverfahrens für sind die Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 8 der
Leistung zur Freiraumplanung im Leistungsbild Freianlagen sowie beson-dere Leistungen innerhalb der
Leistungsphasen. Weitere besondere Leistungen können von der AG jeweils einzeln und gesondert beauftragt
werden.
Es ist vorgesehen, die Leistungen in 3 Stufen zu beauftragen: Stufe 1 beinhaltet die Leistungen der
Grundlagenermittlung bis einschließlich die Leistungen der Entwurfsplanung (LPH 1-3), die Stufe 2 die
Leistungen der Genehmigungsplanung (LPH 4) und die Stufe 3 die Leistungen der Ausführungsplanung bis einschließlich die Objektüberwachung (LPH 5-8) auf Grundlage der Anlage 11 HOAI 2021 (Freianlagen) sowie
§39 HOAI (Leistungs-bild Freianlagen).
Mit Zuschlagserteilung wird die Stufe 1 beauftragt. Die Beauftragung der weiteren Stufen muss schriftlich
erfolgen. Die Beauftragung der Stufe 3 steht unter Vorbehalt einer positiv geprüften Bauunterlage des Bundes
und dass die erforderlichen Haushaltsmittel aus der Bundesförderung bereitgestellt sind. Die Planerleistung
zu den Freianlagen wurde bereits im Vorfeld abgestimmt und in die Honorarzone 4 eingestuft. I.Ü. vgl. die
Vergabeunterlagen, dort insbesondere den Verfahrensbrief.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektbezogenes Personaleisatzkonzept - Verfügbarkeitskonzept, Durchführungskonzept, Reaktionszeit, Konzept zu der Qualität der Personal-, Einsatz- und...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Projektbezogenes Personaleisatzkonzept - Verfügbarkeitskonzept, Durchführungskonzept, Reaktionszeit, Konzept zu der Qualität der Personal-, Einsatz- und Durchführungsor- ganisation in Bezug auf das gegenständliche Vorhaben
Auftragsvergabe
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel:
“HdJ HP – Haus der Jugend Hammer Park, Caspar-Voght-Straße 35, 20535 Hamburg; Vergabeverfahren für die Vergabe für die Leistung der Freianlagenplanung (Los 2)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-06-23 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WES GmbH LandschaftsArchitektur
Postanschrift: Jarrestraße 80
Postort: Hamburg
Postleitzahl: 22303
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Hamburg🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 825 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 313 000 💰
“Das Projekt ist Teil des Bundesförderprogramms „Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der
Städtebauförderung“, wodurch die sportliche und soziale...”
Das Projekt ist Teil des Bundesförderprogramms „Modellvorhaben zur Weiterentwicklung der
Städtebauförderung“, wodurch die sportliche und soziale Infrastruktur im Hamburger Osten weiterentwickelt
und verbessert werden soll. Die Förderkriterien des Bundes sowie die Regula-rien der RZ Bau sind daher zu
beachten (s. Anlagen).
Die erforderlichen Baumaßnahmen des Hochbaus (Los 1) sollen voraussichtlich im Zeitraum des 3. Quartals
2025 bis 4. Quartals 2026, die der Freianlagen (Los 2) voraussichtlich im Zeit-raum des 3. Quartals 2026 bis 3.
Quartals 2027 umgesetzt werden.
Urspr. Gesamtauftragswert (beide Lose): 825 000,00 EUR
Wert des Auftrages Los 2: 313.000,00 EUR
Wert des Auftrages Los 1: 471.215,96 EUR (bereits mit Bekanntmachung des vergebenen Auftrages vom 23.05.2023 veröffentlicht)
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Telefon: +49 40427940997📞 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bewerber*innen, deren Verletzung zur
Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen führt. In § 160 Abs. 3...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Das deutsche Vergaberecht enthält Rügeobliegenheiten der Bewerber*innen, deren Verletzung zur
Unzulässigkeit von Nachprüfungsanträgen führt. In § 160 Abs. 3 GWB heißt es:
"(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkenn-bar sind, nicht spätestens
bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkenn-bar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1
Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.“
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 132-420245 (2023-07-07)