Vergabeverfahren zur Beschaffung und Einführung einer digitalen Patientenakte für das Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Das neu zu etablierende zahnmedizinische Informationssystem soll mit dieser Ausschreibung gefunden werden. Es muss in allen Bereichen zahnmedizinischer Tätigkeiten flächendeckend im Einsatz sein und tief integriert werden. Die Systemsoftware muss alle zukunftsorientierten Schnittstellen wie HL7; DICOM; FIBU etc. aufweisen sowie die Master-Patient-Index (MPI) Funktionalität und die IHE-Konformität besitzen.
Die Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-09-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-08-26.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabeverfahren zur Beschaffung und Einführung einer digitalen Patientenakte für das Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann...”
Titel
Vergabeverfahren zur Beschaffung und Einführung einer digitalen Patientenakte für das Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Mehr anzeigen
Produkte/Dienstleistungen: Medizinsoftwarepaket📦
Kurze Beschreibung:
“Das neu zu etablierende zahnmedizinische Informationssystem soll mit dieser Ausschreibung gefunden werden. Es muss in allen Bereichen zahnmedizinischer...”
Kurze Beschreibung
Das neu zu etablierende zahnmedizinische Informationssystem soll mit dieser Ausschreibung gefunden werden. Es muss in allen Bereichen zahnmedizinischer Tätigkeiten flächendeckend im Einsatz sein und tief integriert werden. Die Systemsoftware muss alle zukunftsorientierten Schnittstellen wie HL7; DICOM; FIBU etc. aufweisen sowie die Master-Patient-Index (MPI) Funktionalität und die IHE-Konformität besitzen.
Die Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Beschreibung der Beschaffung:
“Das neu zu etablierende zahnmedizinische Informationssystem soll mit dieser Ausschreibung gefunden werden. Es muss in allen Bereichen zahnmedizinischer...”
Beschreibung der Beschaffung
Das neu zu etablierende zahnmedizinische Informationssystem soll mit dieser Ausschreibung gefunden werden. Es muss in allen Bereichen zahnmedizinischer Tätigkeiten flächendeckend im Einsatz sein und tief integriert werden. Die Systemsoftware muss alle zukunftsorientierten Schnittstellen wie HL7; DICOM; FIBU etc. aufweisen sowie die Master-Patient-Index (MPI) Funktionalität und die IHE-Konformität besitzen.
Die Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Optionale Leistungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1) Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1) Nachweis über die erlaubte Berufsausübung, je nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Landes, in dem das Unternehmen ansässig ist, entweder über die Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister dieses Staates oder durch Nachweis auf andere Weise. Der Nachweis darf zum Zeitpunkt des Ablaufs der Angebotsfrist nicht älter als 6 Monate alt sein.
Oder – sofern zutreffend – Eigenerklärung des Bieters/Mitglied der Bietergemeinschaft, dass nach der Maßgabe der jeweiligen Landes-Rechtsvorschriften keine Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister für den Bieter/ das Mitglied der Bietergemeinschaft bestehen bzw. erforderlich sind. (s. Vordrucke),
2) Erklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB und § 19 MiLoG (s.
Vordrucke) 3) Eigenerklärung im Rahmen der Russland-Sanktionen 4) Der Bieter hat mit dem Angebot eine Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestlohn unter Berücksichtigung der Vorgaben des Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom 12. Juli 2021, GVBl. S. 338 einzureichen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“(1) Eigenerklärung zum durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz sowie zum durchschnittlichen Jahresumsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
(1) Eigenerklärung zum durchschnittlichen Gesamtjahresumsatz sowie zum durchschnittlichen Jahresumsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.
(2) Nachweis (Kopie) einer bestehenden, aktuell gültigen Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren marktüblichen Versicherung mit einer Haftpflichtdeckungshöhe von mindestens zusammen 1.000.000 EUR für Personen-/Sachschäden je Versicherungsjahr:
Oder ggf. Eigenerklärung des Bieters, dass er im Auftragsfall bereit ist, eine entsprechende Versicherung auf erstes Anfordern des Auftraggebers abzuschließen, nebst entsprechender Erklärung eines Versicherers
“Zu 1) Die Bieter müssen einen Mindestgesamtjahresumsatz von 2.000.000,00 EUR pro Kalenderjahr bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre aufweisen.”
Zu 1) Die Bieter müssen einen Mindestgesamtjahresumsatz von 2.000.000,00 EUR pro Kalenderjahr bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre aufweisen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“• Eigenerklärung über mindestens zwei (2) geeignete Referenzen über mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungen der letzten drei Jahre....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
• Eigenerklärung über mindestens zwei (2) geeignete Referenzen über mit dem Ausschreibungsgegenstand vergleichbaren Leistungen der letzten drei Jahre. Vergleichbar ist eine Leistung, wenn diese die Implementierung einer digitalen Patientenakte in einem öffentlichen Haus/Klinikbetrieb mit vergleichbaren Patienten-/Studentenzahlen beinhaltet.
Die Eigenerklärung muss folgende Angaben enthalten:
o Name und Anschrift des öffentlichen oder privaten Referenzgebers,
o Benennung eines Ansprechpartners beim Referenzgeber und dessen Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mailadresse),
o Auftragszeitraum,
o Auftragswert,
o Beschreibung des Referenzprojektes.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): Es sind mindestens 2 geeignete Referenzen einzureichen.
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-09-29
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-12-15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-09-29
12:00 📅
“1) Mit dem Angebot sind sämtliche der unter III.1.1) bis III.1.3) aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die...”
1) Mit dem Angebot sind sämtliche der unter III.1.1) bis III.1.3) aufgelisteten Nachweise, Erklärungen und Angaben (Unterlagen) beizubringen. Für die Erstellung und Einreichung sind die von der Vergabestelle auf der in I.3) angegebenen Internetseite zum Download zur Verfügung gestellten Vordrucke und Formblätter zu verwenden. Die Vergabestelle behält sich vor, fehlende, formell fehlerhafte oder unvollständige Unterlagen bis zum Ablauf einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern oder aufzuklären. Die Bieter haben keinen Anspruch auf Nachforderung/Nachreichung oder Aufklärung/Erläuterung von Unterlagen. Sämtliche Unterlagen sind in elektronischer Form sowie in Textform nach § 126b BGB über die genannte Vergabeplattform einzureichen.
2) Bewerber-/Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit ihre Bildung nach den Maßgaben der Rechtsprechung im Einzelfall rechtmäßig ist. Im Falle einer Bewerber-/Bietergemeinschaft ist mit dem Angebot eine Bietergemeinschaftserklärung (s.Vordruck) einzureichen, aus welcher die einzelnen Mitglieder und das vertretungsberechtigte Mitglied hervorgeht und mit welchem erklärt wird, dass die Bildung der Bietergemeinschaft rechtlich zulässig ist und dass die Mitglieder im Falle des Zuschlags eine Arbeitsgemeinschaft bilden sowie sich zur gesamtschuldnerischen Haftung für alle im Zusammenhang mit dem Vertrag entstehenden Verbindlichkeiten verpflichten.
Im Falle einer Bietergemeinschaft sind sämtliche unter Abschnitt III.1.1) der EU-Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen, Erklärungen bzw. Nachweise jeweils von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft vorzulegen. Die unter den Abschnitten III.1.2) und III.1.3) der EU-Bekanntmachung aufgeführten Unterlagen, Erklärungen bzw. Nachweise können für die Bietergemeinschaft insgesamt vorgelegt werden.
3) Beabsichtigt der Bieter/ die Bietergemeinschaft, Nachunternehmer (keine Lieferanten, Zulieferer usw.) einzusetzen, so hat sie die betreffenden Teile des Auftrages in ihrem Angebot anzugeben.
4) Ein Bieter kann sich, auch als Mitglied einer Bietergemeinschaft, zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit (gem. den Teilnahmebedingungen unter III.1.2) und III.1.3) gem. § 47 VgV der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen („Eignungsleihe“). Der Bieter hat den/die Eignungsleihe-Unternehmen zu benennen (s. Vordruck) und die unter III.1.1) aufgeführten Unterlagen auch für den Dritten beizufügen. Des Weiteren hat er die in III.1.2 und III.1.3 genannten Unterlagen jeweils in dem Umfang für den Dritten beizufügen, wie sich auf die Eignung des Dritten bezogen werden soll. Sofern sich die Eignung auch auf Eignungskriterien nach III.1.3 beziehen soll, wird ergänzend auf § 47 Abs. 1 S. 3 VgV hingewiesen. Erfüllt das benannte Eignungsleihe-Unternehmens das entsprechende Eignungskriterium nicht oder liegt bei diesem ein Ausschlussgrund gem. §§ 123, 124 GWB vor, muss ihn der Bieter innerhalb einer von der Vergabestelle zu bestimmenden Frist ersetzen.
5) Soweit Auskünfte erforderlich werden, sind Fragen ausschließlich über die unter I.3 genannte Vergabeplattform einzureichen,
6) Eine Erstattung von Kosten/Aufwendungen für die Erstellung des Angebots und die Teilnahme am Vergabeverfahren findet nicht statt,
7) Die Verfahrens- und Vertragssprache ist deutsch.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
Postort: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de📧
URL: http://www.rp-darmstadt.hessen.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §160 Abs. 3 S. 1...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Die Vergabestelle weist ausdrücklich auf die Rügeobliegenheiten der Unternehmen/Bewerber/Bieter sowie auf die Präklusionsregelungen gemäß §160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis Nr. 4 GWB (siehe z. B. https://www.gesetze-im-internet.de /gwb/__160.html) hinsichtlich der Behauptung von Verstößen gegen die Bestimmungen über das Vergabeverfahren hin. Etwaige Rügen sind über die Vergabe-Plattform oder über die unter I.3 angegebene Kontaktstelle anzubringen.
§ 160 GWB lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein.
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach §97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung de rVergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht.
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; derAblauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.
Die Vergabestelle wird gemäß § 134 GWB (siehe z. B.: https://www.gesetzeiminternet.de/gwb/__134.html) die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, hier von vor Zuschlagserteilung nach Maßgabe des §134 Abs. 1 GWB informieren. Bei schriftlicher Information darf der Vertrag erst 15 Kalendertage, bei Information auf elektronischem Weg oder per Fax erst 10 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden (§ 134 Abs. 2 S. 1 und S. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an (§ 134 Abs. 2 S. 3 GWB)
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 167-473397 (2022-08-26)
Ergänzende Angaben (2022-09-22)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 167-473397
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote
Alter Wert
Datum: 2022-09-29 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-10-14 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Ort des zu ändernden Textes: Bedingungen für die Öffnung der Angebote
Alter Wert
Datum: 2022-09-29 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-10-14 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2022/S 186-526673 (2022-09-22)
Ergänzende Angaben (2022-10-13)
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Alter Wert
Datum: 2022-10-14 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-11-02 📅
Zeit: 12:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.6
Alter Wert
Datum: 2022-12-15 📅
Neuer Wert
Datum: 2023-01-31 📅
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.7
Alter Wert
Datum: 2022-10-14 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-11-02 📅
Zeit: 12:00
Quelle: OJS 2022/S 201-571845 (2022-10-13)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-23) Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Vergabeverfahren zur Beschaffung und Einführung einer digitalen Patientenakte für das Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann...”
Titel
Vergabeverfahren zur Beschaffung und Einführung einer digitalen Patientenakte für das Zentrum der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Carolinum) der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
473397-2022-DE
Mehr anzeigen
Kurze Beschreibung:
“Das neu zu etablierende zahnmedizinische Informationssystem soll mit dieser Ausschreibung
gefunden werden. Es muss in allen Bereichen zahnmedizinischer...”
Kurze Beschreibung
Das neu zu etablierende zahnmedizinische Informationssystem soll mit dieser Ausschreibung
gefunden werden. Es muss in allen Bereichen zahnmedizinischer Tätigkeiten flächendeckend im
Einsatz sein und tief integriert werden. Die Systemsoftware muss alle zukunftsorientierten
Schnittstellen wie HL7; DICOM; FIBU etc. aufweisen sowie die Master-Patient-Index (MPI)
Funktionalität und die IHE-Konformität besitzen.
Die Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das neu zu etablierende zahnmedizinische Informationssystem soll mit dieser Ausschreibung
gefunden werden. Es muss in allen Bereichen zahnmedizinischer...”
Beschreibung der Beschaffung
Das neu zu etablierende zahnmedizinische Informationssystem soll mit dieser Ausschreibung
gefunden werden. Es muss in allen Bereichen zahnmedizinischer Tätigkeiten flächendeckend im
Einsatz sein und tief integriert werden. Die Systemsoftware muss alle zukunftsorientierten
Schnittstellen wie HL7; DICOM; FIBU etc. aufweisen sowie die Master-Patient-Index (MPI)
Funktionalität und die IHE-Konformität besitzen.
Die Einzelheiten sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 167-473397
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Beschaffung und Einführung einer digitalen Patientenakte
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-02-20 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Computer konkret AG
Postanschrift: Theodor-Körner-Str. 6
Postort: Falkenstein
Postleitzahl: 08223
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Vogtlandkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2023/S 062-185127 (2023-03-23)