Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Verhandlungsverfahren Accelerator
2022-LR-0003
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste📦
Kurze Beschreibung: Umsetzung eines AgTech und FoodTech Accelerator Programms
1️⃣
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Landwirtschaftliche Rentenbank Theodor-Heuss-Allee 80 60486 Frankfurt am Main
Beschreibung der Beschaffung:
“Mit diesem Vergabeverfahren soll ein Partner gefunden werden, der ein AgTech und FoodTech Accelerator Programm umsetzt.
Das Programm soll sich von...”
Beschreibung der Beschaffung
Mit diesem Vergabeverfahren soll ein Partner gefunden werden, der ein AgTech und FoodTech Accelerator Programm umsetzt.
Das Programm soll sich von bisherigen, etablierten Accelerator Programmen im AgTech und FoodTech Bereich abgrenzen. Oberstes Ziel dieses Accelerator Programms ist es, einen effektiven Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Agrar- und Ernährungswirtschaft zu leisten. Dafür werden die folgenden Ansätze verfolgt:
1. Die Gründungsmentalität in der Branche stärken
2. Die Entstehung neuer Technologien und Geschäftsmodelle fördern
3. Start-ups in allen Entwicklungsphasen Zugang zu passgenauer Weiterbildung bieten
4. Förderung des Start-up-Ökosystems als Katalysator für die Innovationskraft der gesamten Branche.
Das Programm richtet sich an potenzielle Gründer und Start-ups in allen Entwicklungsphasen.
Das Programm besteht aus vier Teilprogrammen.
Der Anbieter ist außerdem verantwortlich für die Planung und Umsetzung der gesamten Kommunikation und des Marketings des Programms.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Referenzen, die alle Mindestanforderungen erfüllen und damit wertungsfähig sind, werden folgender Punktewertung unterzogen:
" Kriterium 1:
" Bereich...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Referenzen, die alle Mindestanforderungen erfüllen und damit wertungsfähig sind, werden folgender Punktewertung unterzogen:
" Kriterium 1:
" Bereich AgTech und FoodTech abgedeckt 10 Punkte,
" nur einer von beiden Bereichen abgedeckt: 5 Punkte,
" Keiner der beiden Bereiche abgedeckt: 0 Punkte
" Kriterium 2:
" Die Referenz beinhaltet differenzierte Angebote für die drei Start-up-Entwicklungsphasen "Ge-schäftsideenentwicklung", "Seed-/Growth-Phase", oder "Scale-up-Phase": 10 Punkte.
" Die Referenz beinhaltet spezifische Angebote für mind. eine der drei genannten Phasen: 5 Punkte.
" Die Referenz beinhaltet kein Angebot für eine der drei genannten Phasen: 0 Punkte
Es können bis zu 20 Punkte je Referenzprojekt erreicht werden. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Aus Sicht des Auftraggebers sind 2 Referenzen ausreichend. Der Auftraggeber wird bei Abgabe von mehr als den geforderten 2 Referenzen den Durchschnittswert aller eingereichten wertbaren Referenzen in die Bewertung einfließen lassen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind beizufügen:
a) Handels-/Partnerschaftsregister
Der/Die entsprechende/n Auszug/Auszüge aus dem Handels-/Partnerschaftsregister...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind beizufügen:
a) Handels-/Partnerschaftsregister
Der/Die entsprechende/n Auszug/Auszüge aus dem Handels-/Partnerschaftsregister ist/sind im Auf-tragsfall vorzulegen. Bei Unternehmen mit Sitz in Deutschland ist der Auszug aus dem Handels-/Partnerschaftsregister vorzulegen. Bei Unternehmen mit einer Niederlassung in einem anderen Mit-gliedstaat der Europäischen Union ist ein Auszug aus dem jeweiligen Handels-/Partnerschaftsregister und die Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU vorzulegen.
Für Unternehmen, die nicht im Handels-/Partnerschaftsregister eingetragen sind, ist eine Eigenerklärung abzugeben.
b) Eigenerklärung, dass satzungsgemäßer Geschäftszweck des Bewerbers auf Leistungen der hier gegebenen Art ausgerichtet ist.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Haftpflichtversicherung
Bestätigung des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, dass eine Haftversicherung vorliegt, die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Haftpflichtversicherung
Bestätigung des Bewerbers/ des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, dass eine Haftversicherung vorliegt, die auch die Veranstalterhaftplicht umfasst bzw. dass im Auftragsfall eine solche Versicherung abgeschlossen wird.
b) Jahresumsatz
Erklärung (informatorisch) über den Netto-Gesamtumsatz in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags, sofern entsprechende Angaben verfügbar sind.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a) Personelle Leistungsfähigkeit
Erklärung zur Zahl der durchschnittlich jährlich festangestellten Beschäftigten des Unternehmens, bezogen auf die...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
a) Personelle Leistungsfähigkeit
Erklärung zur Zahl der durchschnittlich jährlich festangestellten Beschäftigten des Unternehmens, bezogen auf die ausgeschriebenen Leistungen zum Zeitpunkt der Abgabe des Teilnahmeantrags und in den beiden davor liegenden Geschäftsjahren.
b) Referenzen - siehe Mindeststandards
c) Art und Umfang des Nachunternehmereinsatzes (soweit relevant)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Es sind mindestens 2 wertungsfähige Referenzen abzugeben, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Die Referenz bzw. die Referenzen...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Es sind mindestens 2 wertungsfähige Referenzen abzugeben, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Die Referenz bzw. die Referenzen muss/müssen alle folgenden Angaben enthalten und alle folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
- Beschreibung des Projekts
- Leistungszeitraum (von/bis)
- Name des Auftraggebers
- Auftragswert mindestens 40.000 EUR (netto) pro Acceleratorprogramm mit mindestens 10 Teilnehmern
Angaben zum Ansprechpartner werden bei Bedarf nachgefordert und die Angaben ggf. überprüft.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-30
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
“Die Verfahrenssprache ist deutsch. Das bedeutet insbesondere, dass die Teilnahmeanträge in deutscher Sprache einzureichen sind und die Kommunikation mit dem...”
Die Verfahrenssprache ist deutsch. Das bedeutet insbesondere, dass die Teilnahmeanträge in deutscher Sprache einzureichen sind und die Kommunikation mit dem AG in deutscher Sprache erfolgt. Sofern ein fremdsprachiger Nachweis als Bestandteil der abzugebenden Unterlagen vorgelegt wird, ist neben dem Nachweis jeweils eine beglaubigte Übersetzung des Nachweises vorzulegen.
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Für den Teilnahmeantrag ist ausschließlich das in den Vergabeunterlagen vorgesehene Formular sowie bei Bedarf die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen zu verwenden. Weitere Unterlagen sind nicht einzureichen. Die Unterlagen für die Angebotsphase sind nur informatorisch beigefügt.
Bewerber, die an dem Vergabeverfahren nach Erhalt der Vergabeunterlagen teilnehmen wollen, sind verpflichtet am e-Vergabe-Verfahren teilzunehmen. Die Bewerber haben sich über die Angabe einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung sowie einer elektronischen E-Mail-Adresse beim e-Vergabeportal DTVP zu registrieren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNARQWE
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemomblerstraße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2289499-0📞
Fax: +49 2289499-163 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein
Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10
Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber
dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu
wollen, vergangen sind.
Die in § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB genannten Fristen gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 087-236724 (2022-04-29)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-11-30) Öffentlicher Auftraggeber Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: Anstalt des öffentlichen Rechts auf Bundesebene
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 40
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 087-236724
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 2022-LR-0003: Verhandlungsverfahren Accelerator
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-11-04 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: FinTech Community Frankfurt GmbH
Postanschrift: Platz der Einheit 2
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60327
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 06990016-050📞
E-Mail: valeri@techquartier.com📧
Region: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://techquartier.com/🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
“Die Verfahrenssprache ist deutsch. Das bedeutet insbesondere, dass die Teilnahmeanträge in deutscher Sprache einzureichen sind und die Kommunikation mit dem...”
Die Verfahrenssprache ist deutsch. Das bedeutet insbesondere, dass die Teilnahmeanträge in deutscher Sprache einzureichen sind und die Kommunikation mit dem AG in deutscher Sprache erfolgt. Sofern ein fremdsprachiger Nachweis als Bestandteil der abzugebenden Unterlagen vorgelegt wird, ist neben dem Nachweis jeweils eine beglaubigte Übersetzung des Nachweises vorzulegen.
Geforderte Eignungsnachweise, die in Form anerkannter Präqualifikationsnachweise vorliegen, werden zugelassen und anerkannt, wenn die Präqualifikationsnachweise in Form und Inhalt den geforderten Eignungsnachweisen entsprechen.
Für den Teilnahmeantrag ist ausschließlich das in den Vergabeunterlagen vorgesehene Formular sowie bei Bedarf die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen zu verwenden. Weitere Unterlagen sind nicht einzureichen. Die Unterlagen für die Angebotsphase sind nur informatorisch beigefügt.
Bewerber, die an dem Vergabeverfahren nach Erhalt der Vergabeunterlagen teilnehmen wollen, sind verpflichtet am e-Vergabe-Verfahren teilzunehmen. Die Bewerber haben sich über die Angabe einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung sowie einer elektronischen E-Mail-Adresse beim e-Vergabeportal DTVP zu registrieren.
Bekanntmachungs-ID: CXP4YNA6BD5
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 234-675335 (2022-11-30)