Beschreibung der Beschaffung
Bauabschnitte:
Die Realisierung der Zielplanung soll in wenigen Bauabschnitten erfolgen, um die Störungen des laufenden Betriebs zu begrenzen.
Interimsunterbringungen sollen auf das Minimum beschränkt werden, insbesondere bei viel frequentierten und hoch installierten Abteilungen. Mehrfache Umzüge sind zu vermeiden.
Mit einem Interimsbettenhaus (nicht Gegenstand dieses Verfahrens) als Verfügungsgebäude soll der interimistische Flächenbedarf aller Realisierungsphasen abgedeckt werden.
Somit kann die Zielplanung in 3 Bauabschnitten umgesetzt werden, denen jeweils ein Paket von Vorabmaßnahmen vorangehen. Die ersten beiden Bauabschnitte, ohne die notwendigen Vorabmaßnahmen,
sind Gegenstand dieses Verfahrens.
Hauptmaßnahmen 1.BA:
Nach den Vorabmaßnahmen, die nicht Gegenstand dieser Ausschreibung sind, wird Haus 2 abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Parallel wird nach dem Teilabbruch von Haus 12 die Zentrale Betriebstechnik zusammen mit Infrastruktur-Maßnahmen realisiert.
Der 1. Bauabschnitt umfasst folgende Realisierungsteile:
Maßnahmenpaket 1 - Neubau Haus 2 - Umbau Steg von Haus 2 zu Haus 9 - Tunnelverbindung zu Haus 9
Maßnahmenpaket 2 - Teil-Abbruch Bestandsgebäude - Neubau Zentrale Betriebstechnik Haus 12 - Umsetzen BHKW aus Haus 11
Maßnahmenpaket 3 - Ringtrasse Nahwärme, Löschwasser, Trinkwasser, Mittelspannung - Neuordnung Entwässerung West - Umfahrt und Patientengarten
- Liegend-Krankenzufahrt, Verbreitung Zufahrt Neschweg
Hauptmaßnahmen 2.BA:
Im 2. Bauabschnitt werden die beiden weiteren Neubauflügel realisiert. Als Vorabmaßnahmen sind Haus 7 und Haus 8 zu räumen und abzubrechen (nicht Gegenstand dieser Ausschreibung) Im 2. Bauabschnitt werden folgende Gebäudeteile realisiert:
- Neubau Haus 7 und 8
- Ausbau Cafeteria, Personalspeisesaal und Konferenzbereich Haus 1
- Erweiterung Zentrale Betriebstechnik
- Außenanlagen um Haus 7 und 8
Gegenstand der vorliegenden Ausschreibung ist die LPH 2-3 der oben beschriebenen Maßnah-men, da das Haus 2 bis zur Entwurfsplanung im Gesamtkontext der Häuser 2, 7 und 8 zu planen ist. Die LPH 4, LPH 5 sowie LPH 6-9 sind optional anzubieten.
3.BA (nicht Gegenstand dieses Verfahrens):
Im letzten Bauabschnitt wird das Servicezentrum realisiert.
.
Termine:
Der Planungsbeginn ist voraussichtlich 07/2022. Die Fertigstellung von Haus 2 ist nach derzeitiger Terminplanung in 2028 vorgesehen. Im Anschluss soll die Planung für den 2. BA beginnen. Die Fertigstellung des 2. BA ist derzeit für 2034 vorgesehen.
.
Kosten:
Zum aktuellen Verfahrensstand liegt ein Kostenrahmen vor. Die geschätzten Kosten der KG 200-600 brutto betragen:
- Für den 1. BA:
Maßnahmenpaket 1 ca. 69 Mio €,
Maßnahmenpaket 2 ca. 4 Mio €,
Maßnahmenpaket 3 ca. 2 Mio €.
- Für den 2. BA: ca. 87 Mio €.
Die anrechenbaren Kosten für die einzelnen Disziplinen können erst im Zuge der folgenden Kostenermittlungen bestimmt werden.
.
BGF:
Neubau Haus 2 ca. 16.764m² BGF,
Neubauten Haus 7 und 8 ca. 24.563 m² BGF.
.
Das Projekt wird gemäß Landeskrankenhausgesetz gefördert.
.
Datenaustausch:
Das Projekt soll in BIM geplant werden. Der Projektsteuerer führt das BIM-Management durch. Der Objektplaner übernimmt die Rolle des BIM-Gesamtkoordinators. Die Fachplaner haben entsprechend einen BIM-Koordinator zu stellen.
Der Auftraggeber stellt den Projektbeteiligten kostenfrei eine BIM-fähige Projektplattform zur Verfügung (Common-Data-Environment). Es kommt Think-Project zum Einsatz. Die Planungsbeteiligten verpflichten sich, für das Projekt erstellte digitale Planungsergebnisse und digitale Modelle über die Projektplattform zu übermitteln und dabei die vereinbarten Austauschformate, Freigabeabläufe und Namenskonventionen zu berücksichtigen.
.
Zusatz TGA (Elektro):
Die Neubauten des 1. und 2. Bauabschnitts sind Teil eines gesamtheitlichen Energiekonzepts, das für das Klinikum Esslingen erarbeitet wurde Zusätzlich zum vorhandenen BHKW sollen weitere BHKW‘S eingesetzt und durch eine Geothermie-Wärmepumpe ergänzt werden. Die Spitzenlast wird über das Fernwärmenetz abgedeckt. Das bestehende BHKW einschließlich Kamin und Fernwärmeanschluss ist im Bereich Haus 11 verortet. Da Haus 11 starke Eingriffe in das Tragwerk aufweist und die Realisierbarkeit eines weiteren BHKW‘s an diesem Standort fraglich ist, wird im Rahmen des 1. Bauabschnitts benachbart ein Neubau für die zentrale Betriebstechnik vorgesehen. Aufgrund der Wärmeversorgung durch BHKW’s ist der Einsatz von Absorptionskältemaschinen zur Deckung der Grundlast geplant, die Spitzenlast wird über Kompressionskältemaschinen abgedeckt. Die Kälteversorgung erfolgt dezentral. Für die Notstromversorgung wird eine Zentralisierung mit Verteilung über einen Mittelspannungsring (10 kV) vorgesehen. Die zentrale Notstromanlage wird ebenfalls zeitgleich mit dem 1. Bauabschnitt im Neubau der zentralen Betriebstechnik untergebracht. Von hier aus wird eine Ringtrasse konzipiert, die perspektivisch den Gesamtkomplex mit Nahwärme, Löschwasser, Trinkwasser, Mittelspannung versorgt und über Unterzentralen im Gebäude verteilt.
Für Haus 2, 7und 8 verbleiben die Lüftungszentralen, und die Zentralen für Kälte, Sanitär, med. Gase, Druckluft,
Rohrpost. Im Rahmen der Realisierungsstudie wurde eine erste Vordimensionierung von Zentralen, Schächte und Verteilerräumen vorgenommen, die zu überprüfen ist. Auf dem Gesamtareal ist die Löschwasserversorgung von der Trinkwasserversorgung zu trennen, außerdem muss die Gebäudeentwässerung flächendeckend auf das Trennsystem umgestellt werden.
.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der beiliegenden Projektinformation.
.
Fachplanung TGA/ELT inkl. Infrastruktur außerhalb der Gebäude Für die Leistungen der Fachplanung TGA gem. §§ 53, 55 HOAI ALG 4+5 (Elektro, incl. Infrastruktur ausserhalb der Gebäude), LPH 1-2 in Teilen, 3-9 wird ein geeignetes Ingenieurbüro gesucht.
Aufgrund der bereits vorliegenden Realisierungsstudie sind bereits Teile der LPH 1-2 geleistet (siehe Leistungsbild im Detail). Es obliegt den Bietern zu beurteilen, wie die bereits erbrachten Leistungen der LPH 1 und 2 beim Honorar zu bewerten sind.
Die genannten Leistungen beziehen sich auf den 1. Bauabschnitt. Da das Haus 2 (1. BA) bis zur Entwurfsplanung im Gesamtkontext der Häuser 2, 7 und 8 zu planen ist, sind für den 2. Bauabschnitt (Häuser 7 + 8) die LPH 1-2 in Teilen, 3, optional LPH 4-9, anzubieten.
Das beiliegende detaillierte Leistungsbild mit den dort benannten Grund- und Besonderen Leistungen ist zu beachten. Die Leistungen gem. HOAI wurden ergänzt um BIM-Leistungsbilder von Kapellmann Rechtsanwälten, 2. Auflage 2017 sowie um spezifische Leistungen.
Die Beauftragung soll stufenweise und bauteilweise erfolgen. In der ersten Stufe werden die Leistungsphasen 1-3 beauftragt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die weitere Beauftragung der jeweils nachfolgenden Leistungsstufe, ebenso hält sich der Aufraggeber vor, einzelne Leistungen innerhalb einer Leistungsstufe selbst oder durch Dritte erbringen zu lassen.
Die Fachplanung TGA (HLS/GA), Förderanlagen und Medizintechnik sind Gegenstand von separaten Auftragsbekanntmachungen.