Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1) Eigenerklärung, aus der die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) des Bewerbers jeweils in den letzten drei (3) abgeschlossenen Geschäftsjahren (2019-2021) ersichtlich ist.
Der Bewerber hat dabei jeweils gesondert anzugeben, wie viele der Beschäftigten über ein Diplom, Master oder sonstigen Befähigungsnachweis als Architekt oder Ingenieur (Bauingenieur, Wirtschaftsingenieur etc.) verfügen.
Mindestanforderungen sind eine Zahl von mindestens 30 Beschäftigten und von mindestens 10 Personen, die über o.g. Qualifikation verfügen, jeweils pro Geschäftsjahr.
Die Nichterfüllung einer Mindestanforderung führt zum Ausschluss des Teilnahmeantrages.
Bei einer Bewerbergemeinschaft sind je Jahr die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten und die durchschnittliche Zahl der Personen mit o.g. Qualifikation jedes Mitglieds der Bewerbergemeinschaft zu addieren. Letztgenannte Werte sind maßgeblich für die Einhaltung der Mindestanforderungen.
2) Eigenerklärung des Bewerbers/ der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft über ausgeführte Referenzprojekte nach folgender Maßgabe, jeweils mit Angabe
- bei Bewerbergemeinschaften: des Namens des Unternehmens, das das Referenzprojekt durchgeführt hat,
- der Rolle des Bewerbers/ des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft in dem Referenzprojekt,
- der Projektbezeichnung und Projektbeschreibung,
- der beauftragten und erbrachten Leistungen des Bewerbers/ des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft,
- des Auftragswerts dieser beauftragten und erbrachten Leistungen,
- des Zeitraums der Leistungserbringung dieser beauftragten und erbrachten Leistungen,
- des Namens und der Anschrift des Auftraggebers des Referenzprojektes (nicht eines externen Dritten) und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse.
Als Eignungskriterium gefordert sind mindestens eine (1) (Mindestanforderung), höchstens drei (3) ausgeführte Referenzprojekte des Bewerbers/ der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft über von ihm beauftragte und erbrachte Leistungen, die jeweils alle folgenden vier Anforderungen erfüllen:
1. Es handelt sich um ein Referenzprojekt über die schlüsselfertige Lieferung und Montage eines modularen Gebäudes einschließlich Planungsleistungen.
2. Auftragssumme des Referenzprojekts: mindestens 10.000.000,- EUR brutto. Auftragssumme ist die den Auftragsumfang des Bewerbers/des Mitglieds oder der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft betreffende Summe für die schlüsselfertige Lieferung und Montage eines modularen Gebäudes.
3. Nutzfläche (NUF) gemäß DIN 277-1:2016-01 des Referenzprojekts: Mindestens 3.000 m2. Nutzfläche in diesem Sinne sind nur solche Nutzflächen, die vom Auftragsumfang des Bewerbers erfasst sind.
4. Projektstand des Referenzprojekts bei Ablauf der Frist für Teilnahmeanträge in diesem Verfahren: Es muss im Zeitraum 01.01.2017 bis zum Fristablauf zur Abgabe der Teilnahmeanträge zumindest die Baugenehmigungsplanung fertiggestellt und die Baugenehmigung erteilt worden sein (das Referenzprojekt kann insgesamt vor 2017 begonnen worden sein).
Bei Bewerbergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied zuzuordnen ist. Die Anforderungen erfüllende Referenzprojekte der Mitglieder werden der Bewerbergemeinschaft zugerechnet. Auch von einer Bewerbergemeinschaft dürfen insgesamt nur die vorgenannten Maxi-malzahlen von Referenzprojekten benannt werden.
Es werden nur die vom Bewerber im Formblatt Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/Eignung an vorgegebener Stelle jeweils genannten Referenzprojekte berücksichtigt. Je Referenz ist ein zusätzliches Projektblatt (max. 1 DIN-A4-Seite) mit Darstellung des Referenzprojektes gestattet, das ebenfalls berücksichtigt wird. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzprojekte benannt werden (z. B. auch in allgemeinen Bürobroschüren, Referenzlisten o. ä.), werden diese nicht berücksichtigt. Hinsichtlich der weiteren an die Referenzen gestellten Anforderungen und der geforderten Form der Referenzangaben wird auf die Angaben im Formblatt Nichtvorliegen von Ausschlussgründen/Eignung verwiesen.
Bei Nichterfüllung der o.g. Mindestanforderung (= mindestens eine (1) Referenz, die sämtliche Anforderungen nach den o.g. Ziffern 1. bis 4. erfüllt) erfolgt der Ausschluss des Teilnahmeantrages.