Das denkmalgeschützte Gebäude Villa Berg und die unterhalb von ihr liegende, in den Hügel eingebaute Tiefgarage befinden sich in einem ebenso denkmalgeschützen Park. Die Villa, die Tiefgarage und der Park werden umfänglich saniert, zur Steuerung der Schnittstellen zwischen diesen drei Projekten sind Multiprojektmanagement-Leistungen nach AHO Heft 19 zu erbringen. Für das Projekt Villa Berg sind ergänzend Leistungen zur Projektsteuerung nach AHO Heft 9 zu erbringen.
AHO: Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (siehe auch www.aho.de)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-02.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-06-29.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Villa Berg, Projektmanagement-Leistungen im Bauwesen
107-2022
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Das denkmalgeschützte Gebäude Villa Berg und die unterhalb von ihr liegende, in den Hügel eingebaute Tiefgarage befinden sich in einem ebenso...”
Kurze Beschreibung
Das denkmalgeschützte Gebäude Villa Berg und die unterhalb von ihr liegende, in den Hügel eingebaute Tiefgarage befinden sich in einem ebenso denkmalgeschützen Park. Die Villa, die Tiefgarage und der Park werden umfänglich saniert, zur Steuerung der Schnittstellen zwischen diesen drei Projekten sind Multiprojektmanagement-Leistungen nach AHO Heft 19 zu erbringen. Für das Projekt Villa Berg sind ergänzend Leistungen zur Projektsteuerung nach AHO Heft 9 zu erbringen.
AHO: Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V. (siehe auch www.aho.de)
1️⃣
Ort der Leistung: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Die Parkanlage Villa Berg liegt in Stuttgart-Ost.
Beschreibung der Beschaffung:
“1. Gegenstand
Die zu erbringenden Leistungen besehen aus den beiden Teilleistungen Multiprojektmanagement nach AHO Heft 19 (betreffend Gebäude, Tiefgarage...”
Beschreibung der Beschaffung
1. Gegenstand
Die zu erbringenden Leistungen besehen aus den beiden Teilleistungen Multiprojektmanagement nach AHO Heft 19 (betreffend Gebäude, Tiefgarage und Park) und Projektsteuerung nach AHO Heft 9 (betreffend Gebäude). Das Gebäude und die Tiefgarage werden unter Einsatz der BIM-Methode geplant, das BIM-Projektmanagement und fast alle Planungsleistungen sind beauftragt. Die drei Projekte sind inhaltlich untereinander verzahnt und befinden sich in den Leistungsphasen 1-2 nach HOAI. Der genaue Leistungsumfang wird in der den Vergabeunterlagen beiliegenden Leistungsbeschreibung und in den restlichen Vertragsunterlagen beschrieben.
2. Verfahrensablauf
Das Vergabeverfahren gliedert sich in zwei Phasen:
- In einem offenen Teilnahmewettbewerb (1. Stufe) können sich interessierte Unternehmen um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren bewerben. Hierfür ist zwingend der von der Vergabestelle vorgegebene Teilnahmeantrag zu verwenden, dem die geforderten Anlagen beizulegen sind (siehe Abschnitt II.2.9 und Teilnahmeunterlagen).
- Die für die 2. Stufe ausgewählten Büros werden zu den Vergabegsprächen eingeladen. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, welches nach Wertung der Zuschlagskriterien (siehe Abschnitt II.2.5 und Vergabeunterlagen) insgesamt die höchste Punktzahl erreicht.
3. Beauftragung
Die Beauftragung erfolgt in Abhängigkeit der Projektgenehmigung durch den Gemeinderat der Landeshauptstadt Stuttgart im Rahmen von Abrufverträgen. Der Auftragnehmer ist verpflichtet die Leistungen vollständig zu erbringen, wenn das Vorhaben zur Realisierung kommt. Der Auftragnehmer beabsichtigt die Leistungen stufen- und abschnittsweise zu beauftragen. Ein Rechtsanspruch auf die Übertragung aller Leistungsstufen besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag nach § 17 VgV auf das Erstangebot zu erteilen, ohne in Verhandlungen einzutreten.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2022-11-01 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Das Laufzeitende kann sich zeitlich verschieben. Die Leistungserbringung soll umgehend nach Beauftragung aufgenommen werden, der genaue Laufzeitbeginn ist...”
Beschreibung der Verlängerungen
Das Laufzeitende kann sich zeitlich verschieben. Die Leistungserbringung soll umgehend nach Beauftragung aufgenommen werden, der genaue Laufzeitbeginn ist davon abhängig.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Siehe Teilnahmeantrag
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen: siehe III.2.1
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- § 43 VgV: Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen
- § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung, dass eine...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- § 43 VgV: Eigenerklärung über wirtschaftliche Verknüpfung mit anderen Unternehmen
- § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung mit mindestens 3,0 Mio. € Deckungssumme für Personenschäden und mindestens 5,0 Mio. € Deckungssumme für Sachschäden vorliegt bzw. dass die Deckungssummen im Auftragsfall entsprechend erhöht werden (Ausschlusskriterium).
- § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Eigenerklärung zur Anzahl der Beschäftigten
- § 47 VgV: Verpflichtungserklärung Eignungsleihe
Die Bestätigung der Eigenerklärungen erfolgt durch Nennung des Erklärenden im Rahmen der Abgabe auf der Vergabeplattform.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzprojekte mit vergleichbaren Planungsanforderungen, an denen die betroffenen Planungs- und Beratungleistungen nach HOAI...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Referenzprojekte mit vergleichbaren Planungsanforderungen, an denen die betroffenen Planungs- und Beratungleistungen nach HOAI unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurden mit Angaben zu Auftraggeber und Projektmerkmalen (Gebäudetyp, Bauwerkskosten, erbrachte Leistungsphasen, Jahr der Inbetriebnahme, Referenzschreiben).
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Teilnahmeberechtigt sind: Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung "Bau- oder...”
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift
Teilnahmeberechtigt sind: Natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zur Führung der Berufsbezeichnung "Bau- oder Wirtschaftsingenieur und Architekt" berechtigt sind. Ist in den jeweiligen Heimatstaaten die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die Anforderungen als „Ingenieur oder Architekt“, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweisen verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG gewährleistet ist. Juristische Personen, wenn deren satzungsmäßiger Geschäftszweck auf Projektmanagementleistungen ausgerichtet ist und der Aufgabenstellung entspricht und wenn der verantwortliche Verfasser dem Projektmanagement oder der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürlichen Personen gestellten Anforderungen erfüllen. Bei Arbeitsgemeinschaften muss ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit Abgabe des Teilnahmeantrags wird zugesichert:
- Die Bedingungen des beigelegten Vertragsentwurfs werden anerkannt. Die dort aufgeführte IT-Ausstattung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Mit Abgabe des Teilnahmeantrags wird zugesichert:
- Die Bedingungen des beigelegten Vertragsentwurfs werden anerkannt. Die dort aufgeführte IT-Ausstattung steht spätest. zur Arbeitsaufnahme bereit.
- Es bestehen keine Ausschlussgründe gemäß § 123 u. § 124 GWB (bei den Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB entscheidet d. Vergabestelle über den Ausschluss).
- Gemäß § 73 Abs. 3 VgV erfolgt die Durchführung d. Leistungen unabhängig von Ausführungs- u. Lieferinteressen (Ausschlusskriterium).
Im Fall einer Bieter-/Bewerbergemeinschaft gilt:
- Das Formblatt 234 ist zu verwenden.
- Alle Mitglieder dieser Gemeinschaft u. deren bevollmächtigter Vertreter sind zu benennen; die erläuterte Aufgabenteilung bzw. Mitwirkung u. gesamtschuldn. Haftung sind zu erfüllen.
- Der Auftraggeber behält sich gemäß § 43 Abs. 3 VgV nach Zuschlagserteilung vor, eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit gesamtschuldn. Haftung vorzuschreiben.
- Erklärungen gem. Tariftreuegesetz d. Landes Baden-Württemberg sind abzugeben.
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-02
10:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-08-12 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-13 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
“Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel-Datei zur Verfügung. Die
Bewerbungsunterlagen stehen unter der unter Ziffer I.3) genannten...”
Der Auftraggeber stellt den Teilnahmeantrag in Form einer Excel-Datei zur Verfügung. Die
Bewerbungsunterlagen stehen unter der unter Ziffer I.3) genannten Internetplattform bis zum Ablauf der unter Ziffer IV.2.2 genannten Frist zum Herunterladen bereit und sind nur auf diesem Weg erhältlich. Für die Abgabe des Teilnahmeantrags sind zwingend die von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerbungsunterlagen zu verwenden und ausgefüllt abzugeben. Die vollständig ausgefüllten Bewerbungsunterlagen mit Angabe der erreichten Gesamtpunktzahl sind auf der von der Einreichungsstelle zur Verfügung gestellten Vergabeplattform hochzuladen. Die jeweiligen Angaben sind mit prüfbaren Unterlagen zu belegen und als Anlagen beizulegen.
Ansprechpartner (Bauherrenvertreter) für Auskünfte zu den angegebenen Referenzprojekten sind zu benennen. Zusätzliche Unterlagen, über die geforderten hinaus, werden nicht gewertet.
Bei einer Bewerbergemeinschaft, muss ein Mitglied die Anforderungen erfüllen, die an die natürlichen oder juristischen Personen gestellt werden. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Projektmanagementleistungen gehören, die der anstehenden Aufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden.
Nachforderung von Unterlagen:
Der Auftraggeber behält sich vor, gem. § 56 Abs. 2 VgV Unterlagen nachzufordern. Es besteht jedoch kein Anrecht seitens der Bieter fehlende Unterlagen nachreichen zu dürfen.
Drei bis fünf Bewerber mit den höchsten Punktzahlen werden zu den Verhandlungsgesprächen eingeladen. Bei punktgleichen Bewerbungen entscheidet gemäß § 75 Abs. 6 VgV das Los. Der Auftraggeber behält sich vor, dass der Vertragsentwurf im Auftragsfall nicht verhandelbar ist.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, wenn der Bieter erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB), aufgrund der Bekanntmachung oder in den Vergabeunterlagen erkennbare Verstöße gegen Vergabevorschriften nicht bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung bzw. zur Angebotsabgabe beim Auftraggeber gerügt hat (§ 160 Abs.3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB) oder soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem nach Zuschlagserteilung unzulässig (§ 168 Abs. 2 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Fax oder per E-Mail bzw. 15 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung per Post, unabhängig davon, ob die Fristen gem. § 160 Abs. 3 GWB abgelaufen sind (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Amt für Stadtplanung und Wohnen
Postanschrift: Eberhardstraße 10
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70173
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 711 / 216-20301📞
Fax: +49 711 / 216-20304 📠
Quelle: OJS 2022/S 126-359106 (2022-06-29)