Vorgezogener Rückbau zwecks vertiefter Bestandsuntersuchungen der Tragstruktur und des baulichen Brandschutzes, abschließender Schadstoffuntersuchung und Abschluss des 3D- Aufmaßes
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-01-03.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-11-15.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Vorgezogener Rückbau im Römisch-Germanisches Museum
2022-5075-260-31
Produkte/Dienstleistungen: Abbrucharbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Vorgezogener Rückbau zwecks vertiefter Bestandsuntersuchungen der Tragstruktur und des baulichen Brandschutzes, abschließender Schadstoffuntersuchung und...”
Kurze Beschreibung
Vorgezogener Rückbau zwecks vertiefter Bestandsuntersuchungen der Tragstruktur und des baulichen Brandschutzes, abschließender Schadstoffuntersuchung und Abschluss des 3D- Aufmaßes
1️⃣
Ort der Leistung: Köln, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Köln
Beschreibung der Beschaffung:
“Gesamtmaßnahme: Generalsanierung des Römisch- Germanischen Museums
Gegenstand diese Ausschreibung: vorgezogener Rückbau zwecks vertiefter...”
Beschreibung der Beschaffung
Gesamtmaßnahme: Generalsanierung des Römisch- Germanischen Museums
Gegenstand diese Ausschreibung: vorgezogener Rückbau zwecks vertiefter Bestandsuntersuchungen der Tragstruktur und des baulichen Brandschutzes, abschließender Schadstoffuntersuchung und Abschluss des 3D- Aufmaßes.
Das Gebäude befindet sich im Kölner Stadtbezirk Innenstadt, Stadtteil Altstadt-Nord. Der Besucherzugang, beziehungsweise westliche Passageneingang erfolgt über den Roncalliplatz. Der Kölner Dom grenzt wenige Meter nördlich des Gebäudes an, östlich befindet sich das Museum Ludwig. Über eine Brücke, welche sich im ersten OG angebaut ist, erfolgt in südliche Richtung der Zugang zum Studiengebäude des Römisch-Germanischen Museums.
Das circa 12 m hohe und 4 Geschosse umfassende Gebäude wurde 1974 fertiggestellt. Die beiden Untergeschosse wurden jedoch bereits 1941 als Luftschutzbunker errichtet. Das erste Untergeschoss, auch als Bunkergeschoss bezeichnet, erstreckt sich über die gesamte Gebäudefläche und ist Teil der Ausstellungsfläche. Der darunterliegende Tiefkeller weist dagegen lediglich maximal 30 % der Grundfläche auf und beinhaltet hauptsächlich technische Anlagen. Das Erdgeschoss, beziehungsweise Terrassengeschoss wird durch eine Passage in einen größeren nördlichen Teil, der unter anderem als Eingang zum Museum sowie zu Ausstellungszwecken genutzt wird und einen kleineren südlichen Teil, der als Kunst-Werkstatt und Gewerbeeinheit dient. Das Obergeschoss erstreckt sich wiederum über die gesamte Grundfläche und ist über eine Brücke mit dem weiter südlich gelegenen Studiengebäude des Römisch-Germanischen Museums verbunden. Innerhalb des Obergeschosses befinden sich zudem 2 Innenhöfe. Das Gebäude ist mit einem Flachdach versehen, es sind 3 kleinere Aufbauten sowie Lichtkuppeln vorhanden. Eine detailiertere Gebäudebeschreibung kann dem Rückbau- und Entsorgungskonzept in Anlage 2.5 entnommen werden.
Die Fassade und das Dach sind von den hier ausgeschriebenen vorgezogenen
Rückbaumaßnahmen ausgenommen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Dauer
Datum des Beginns: 2023-03-01 📅
Datum des Endes: 2023-08-01 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rechtzeitig gestellte Fragen werden nach § 12 a EU Absatz 3 VOB/A bis sechs Tage vor Ablauf der Angebotsfrist beantwortet.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Nachweis der Eintragung in das Berufs- oder Handelsregister oder der Handwerksrolle des Sitzes oder Wohnsitzes des Bieters” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-03
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-04-03 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-01-03
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Es dürfen keine Personen bei der Öffnung der Angebote anwesend sein.
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221147-2120📞
E-Mail: vergabekammer@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221147-2889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Siehe § 160 Absatz 3 GWB
- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Siehe § 160 Absatz 3 GWB
- innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind
- spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind
- innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen
Siehe § 135 Absatz 2 GWB
- 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss
Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-05) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gesamtmaßnahme: Generalsanierung des Römisch- Germanischen Museums Gegenstand diese Ausschreibung: vorgezogener Rückbau zwecks vertiefter...”
Beschreibung der Beschaffung
Gesamtmaßnahme: Generalsanierung des Römisch- Germanischen Museums Gegenstand diese Ausschreibung: vorgezogener Rückbau zwecks vertiefter Bestandsuntersuchungen der Tragstruktur und des baulichen Brandschutzes, abschließender Schadstoffuntersuchung und Abschluss des 3D- Aufmaßes. Das Gebäude befindet sich im Kölner Stadtbezirk Innenstadt, Stadtteil Altstadt-Nord. Der Besucherzugang, beziehungsweise westliche Passageneingang erfolgt über den Roncalliplatz. Der Kölner Dom grenzt wenige Meter nördlich des Gebäudes an, östlich befindet sich das Museum Ludwig. Über eine Brücke, welche sich im ersten OG angebaut ist, erfolgt in südliche Richtung der Zugang zum Studiengebäude des Römisch-Germanischen Museums. Das circa 12 m hohe und 4 Geschosse umfassende Gebäude wurde 1974 fertiggestellt. Die beiden Untergeschosse wurden jedoch bereits 1941 als Luftschutzbunker errichtet. Das erste Untergeschoss, auch als Bunkergeschoss bezeichnet, erstreckt sich über die gesamte Gebäudefläche und ist Teil der Ausstellungsfläche. Der darunterliegende Tiefkeller weist dagegen lediglich maximal 30 % der Grundfläche auf und beinhaltet hauptsächlich technische Anlagen. Das Erdgeschoss, beziehungsweise Terrassengeschoss wird durch eine Passage in einen größeren nördlichen Teil, der unter anderem als Eingang zum Museum sowie zu Ausstellungszwecken genutzt wird und einen kleineren südlichen Teil, der als Kunst-Werkstatt und Gewerbeeinheit dient. Das Obergeschoss erstreckt sich wiederum über die gesamte Grundfläche und ist über eine Brücke mit dem weiter südlich gelegenen Studiengebäude des Römisch-Germanischen Museums verbunden. Innerhalb des Obergeschosses befinden sich zudem 2 Innenhöfe. Das Gebäude ist mit einem Flachdach versehen, es sind 3 kleinere Aufbauten sowie Lichtkuppeln vorhanden. Eine detailiertere Gebäudebeschreibung kann dem Rückbau- und Entsorgungskonzept in Anlage 2.5 entnommen werden. Die Fassade und das Dach sind von den hier ausgeschriebenen vorgezogenen Rückbaumaßnahmen ausgenommen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 223-639521
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Vorgezogener Rückbau im Römisch-Germanisches Museum
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-03-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: WKP Industrieservice GmbH
Postanschrift: In der Lake 26
Postort: Witten
Postleitzahl: 58456
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 15773745038📞
E-Mail: info@wkp-group.de📧
Fax: +49 0 📠
Region: Ennepe-Ruhr-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2023/S 070-214664 (2023-04-05)