Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.1.4. Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Fachkunde)
a) Unternehmensreferenzen
Zum Nachweis der Fachkunde ist vom Bewerber oder der Bewerbergemeinschaft mindestens je eine Referenz zu folgenden Eignungskriterium vorzulegen:
aa) Erfahrungen über Aufträge, die die Wahrnehmung der Aufgaben einer Bescheinigenden Stelle im Bereich des Europäischen Garantiefonds für die Landwirtschaft (EGFL) und des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zum Gegenstand hatten oder über vergleichbare Aufträge oder Erfahrungen aus einer Tätigkeit für die EU, den Bund oder ein Bundesland im Bereich der Bescheinigungsprüfung in der Agrarförderung und
ab) Erfahrungen aus einer Tätigkeit im Bereich der Prüfung oder Begutachtung der IT-Sicherheit einer Behörde oder Zahlstelle entsprechend ISO 27001 oder BSI-Grundschutzhandbuch.
Mindestens je eine Referenz der in der Zeit vom Oktober 2013 bis März 2022 vollständig erbrachten Leistungen zu den unter aa) und ab) aufgeführten Bereichen, die die Wahrnehmung der beschriebenen Tätigkeiten belegen, sind dem Angebot beizufügen, jeweils unter Angabe des Auftraggebers, des Zeitraums und des Auftragswertes mit Zuordnung zu den o. g. geforderten Erfahrungen. Die Anforderungen können auch durch eine oder mehrere Referenzen abgedeckt werden, die für mehrere Kriterien den Nachweis darstellen.
Die vollständig erbrachten Leistungen, die als Referenz genutzt werden sollen, können aus einem Projekt/Vertrag stammen, das/der insgesamt noch nicht abgeschlossen oder beendet ist. Dies ist im Formular "Referenzliste Unternehmen" konkret für den abgefragten Zeitraum (Oktober 2013 bis März 2022) darzustellen.
Die Zahlstelle muss nach Anhang I 3. B. der Verordnung (EU) 2022/127 die Sicherheit ihrer Informationssysteme nach der Norm ISO 27001 zertifizieren. Eine entsprechende Zertifizierung ist auch von der Auftragnehmerin bzw. vom Auftragnehmer nachzuweisen. Der Nachweis ist mit dem Teilnahmeantrag oder mit dem Angebot vorzulegen, spätestens jedoch innerhalb von 3 Arbeitstagen nach der Mitteilung über den beabsichtigten Zuschlag.
b) Qualifikation/Referenzen des Projektteams
Die vom Bewerber für die Leistungserbringung vorgesehenen fachlich zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zu benennen. Das Projektteam muss insgesamt folgende Qualifikationen aufweisen:
- Hochschulabschluss mit kaufmännischem Hintergrund,
- Hochschulabschluss mit agrarwissenschaftlichem Hintergrund,
- Hochschulabschluss in Rechtswissenschaften,
- Informationstechnologie (IT).
Qualifikationen im juristischen und IT-Bereich sind nicht zwingend im Kernteam nötig, müssen jedoch jederzeit hinzugezogen werden können.
Die fachliche Qualifikation des für die Bescheinigende Stelle vorgesehenen Personals ist durch Studien- und/oder Tätigkeitsnachweise zu belegen.
Über verhandlungssichere Kenntnisse der deutschen und fließende Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift ist eine Zusicherung abzugeben.
Darzustellen und durch entsprechende Nachweise zu belegen ist deren persönliche Qualifikation, d.h. einschlägige Erfahrungen gemäß a) und fachliche Kenntnisse gemäß b). Der Projektleiter bzw. die Projektleiterin muss mindestens eine Referenz in dem vorstehend unter aa) genannten Bereich nachweisen. Ebenso muss mindestens ein weiteres Teammitglied eine Referenz in dem vorstehend unter aa) genannten Bereich nachweisen. Insgesamt muss das Projektteam die unter a) und b) benannten Anforderungen erfüllen.
Der Projektleiter bzw. die Projektleiterin muss nachweisen, dass er bzw. sie gemäß Artikel 12 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2021/2116 über das erforderliche Fachwissen sowie über Kenntnis der Gemeinsamen Agrarpolitik verfügt. Als Nachweis kann auch eine berufliche Tätigkeit in einer Bescheinigenden Stelle bzw. einer vergleichbaren Einrichtung oder eine Mitarbeit in einer Agrarverwaltung, die sich mit der Umsetzung der Gemeinsamen Agrarpolitik beschäftigt, gelten. Nachweise darüber sind gemäß Formular "Mitarbeiterprofile" anzugeben.
Die Referenzen des Projektteams müssen nicht im Unternehmen des Bewerbers erbracht worden sein.
Das im Teilnahmewettbewerb benannte fachlich zuständige Projektteam darf im Laufe des Verfahrens und der Vertragsdurchführung grundsätzlich nicht verändert werden. Während der gesamten Vertragslaufzeit hat das Projektteam eine Leitung und weitere Mitglieder aufzuweisen, welche Kenntnisse der Gemeinsamen Agrarpolitik aufweisen. Sollte jedoch eine Personaländerung unabdingbar sein, ist zwingend vorher die Zustimmung des Auftraggebers einzuholen. Voraussetzung für die Zustimmung ist stets, dass für das neue Teammitglied die gleiche Qualifikation nachgewiesen wird (gemäß Formular "Mitarbeiterprofile").
Die unter a) und b) geforderten Referenzen müssen unter Angabe des jeweiligen Auftraggebers und Auftragswertes Leistungen beinhalten, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind und zwischen Oktober 2013 und März 2022 vollständig - Beginn und Ende - erbracht wurden (gemäß Formulare "Referenzliste Unternehmen" und "Mitarbeiterprofile"). Mit einer Referenz können auch mehrere Eignungsanforderungen belegt werden.
Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften sind nach § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV verpflichtet, diese Daten anzugeben; vgl. dazu "Information DSGVO" (Formular 312a/322a EU).
c) Überprüfung der Referenzen/Nachforderung von Unterlagen
Der Auftraggeber behält sich vor, für die Bewertung der Referenzen Rücksprache bei dem in der Referenz angegebenen Auftraggeber zu halten.
Unbeschadet der Möglichkeit zur Nachforderung von Unterlagen wird der Auftraggeber keine Referenzen nachfordern, soweit die vom Bewerber vorgelegten Referenzen in inhaltlicher Hinsicht das jeweilige Eignungskriterium nicht erfüllen. Vom Bewerber insoweit unaufgefordert nachgereichte Referenzen werden nicht berücksichtigt.
d) Ausfallregelung
Es ist darzulegen, inwieweit der Bewerber in der Lage ist, die durchzuführenden Arbeiten auch bei Ausfällen im Projektteam zu gewährleisten, insbesondere wie eine fristgerechte Bescheinigung des Jahresabschlusses der Zahlstelle sichergestellt werden kann.
Einzureichende Unterlagen:
- Formular Mitarbeiterprofile (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)
- Formular Referenzliste Unternehmen (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen)