Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter sowie - falls zutreffend - seine Nachunternehmer müssen über die erforderliche Eignung (Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit) für die Durchführung des Auftrages verfügen und daher folgende Anforderungen erfüllen und durch eine Selbstdarstellung des Unternehmens belegen.
- Darstellung (inkl. namentlicher Vorstellung) der verantwortlichen Leitung sowie der Personen des
Kernteams einschließlich Darstellungen und des Nachweises von deren Qualifikationen und Berufserfahrungen (z.B. durch einschlägige Qualifikationsnachweise wie Zeugniskopien, Kopien von Zertifikaten oder vergleichbare Unterlagen), 1
- Kurze Selbstdarstellung des Bieters (Rechtsform, Gründungsjahr und -ort, Management, Standorte
etc.),
- Darstellung der fachlichen Schwerpunkte (Kernkompetenzen) des Bieters
- Der Auftragnehmer sollte über eine Akkreditierung als Zertifizierungsstelle verfügen.
Eine Akkreditierung ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Liegt keine Akkreditierung vor, so muss der Nachweis als Zertifizierungsstelle durch andere Anerkennung nachgewiesen werden. Der Auftragnehmer die Gewähr dafür bieten, dass er alle Aufgaben, die üblicherweise von einer akkreditierten und somit anerkannten Zertifizierungsstelle wahrgenommen werden, erfüllt.
- Der Auftragnehmer beschreibt seine Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich der Zertifizierung, insbesondere in der
Zertifizierung von Maßnahmen auf dem Sektor Jugend-, Familien- oder Sozialpolitik. Hierzu sind Angaben erforderlich seit wann der Auftragnehmer als Zertifizierungsstelle tätig ist. Gute Kenntnisse der Strukturen der Kindertagesbetreuung sowie der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe in Nordrhein-Westfalen. Inhaltliche Kenntnisse im Themenbereich des Landesprogramms "Familienzentren in Nordrhein-Westfalen" sind erforderlich und durch Projektangaben zu belegen.
- Es wird ein Höchstmaß an Dienstleistungsbereitschaft erwartet. Hierzu erwartet der Auftraggeber Angaben zur Anzahl und jeweiligen Qualifikation des Personals, welches der Auftragnehmer im Beauftragungsfalls beabsichtigt, einzusetzen.
Zum Nachweis über die Leistungsfähigkeit des Bieters fordert der Auftraggeber die Vorlage von mindestens zwei (2) aussagekräftigen positiven Referenzen* aus den letzten _3_ Jahren mit ausführlicher Beschreibung der einschlägigen Erfahrungen zur Erbringung der ausgeschriebenen Leistungen, insbesondere im Hinblick auf Zertifizierungsverfahren.
- Erfahrungen bei öffentlichen Auftraggebern sind wünschenswert.
Für die Vorlage der Referenz ist zwingend der Vordruck "Referenzdarstellung" zu verwenden.
Hinweise:
Bieter, die keine Erfahrungen und Kenntnisse durch Referenzen nachweisen bzw. belegen können (z.B. neu gegründete Unternehmen) haben darauf hinzuweisen und entsprechende andere Unterlagen vorzulegen, die eine Beurteilung zulassen, ob die geforderte fachliche Eignung gegeben ist.
Der Auftraggeber wird die vorgelegten Referenzen überprüfen. Sollte sich eine Referenz als unwahr, falsch, negativ, unvollständig oder gänzlich unbrauchbar darstellen, wird das Angebot vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Der Auftraggeber fordert die Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Sofern der Bieter weitere Unterauftragnehmer einbezieht, müssen diese über die fachliche Expertise verfügen, die entsprechenden Maßnahmen umzusetzen. Auf Verlangen ist dies dem Auftraggeber nachzuweisen.