Beschreibung der Beschaffung
Arbeitspaket 1.1 - Vorbereitungsphase
-Darstellung der einzelnen Umsetzungsschritte mit den umzusetzenden Daten (detaillierte Inhaltsbeschreibung, Ergebnisdarstellung, Zeitplan) in Abstimmung mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg (MWAE), und der Energieagentur Brandenburg unter Einbezug weiterer Ministerien.
- Darstellung der Methodik und Vorgehensweise
- Festlegung des Betrachtungsumfangs und der Rahmenbedingungen
- Einbeziehung der Ergebnisse von bereits extern durchgeführten Wärmemarktanalysen (z.B. Studie "Die Zukunft des Wärmemarktes in Brandenburg" der EMB Energie Mark Brandenburg, Kurzgutachten Kommunale Wärmeplanung vom Umweltbundesamt, Erstellung eines Wärmeatlas für Bremen und Bremerhaven
- Bericht Ist-Analyse vom Fraunhofer IFAM und der Universität Bremen, Wärmekataster Saarland vom IZES)
- Definition der Analysetiefe (Landkreis, Ort, Wohngebäu-de/Nichtwohngebäude)
- Erarbeitung/ Festlegung/ Darstellung der Daten- und Berechnungsgrund-lagen inklusive Dokumentation der angewendeten Methodik; Möglichkeit einer fortschreibbaren Aktualisierung des Datenbestands der Bestands- und Potenzialanalyse
- Berücksichtigung der bestehenden Beratungsangebote der Energieagentur Brandenburg (z.B. kommunale Energiesteckbriefe, Energieportal Brandenburg).
- Einbeziehung von Sachverstand des Landes Brandenburg im Format einer regelmäßigen Steuerungsrunde.
Arbeitspaket 1.2 - Durchführung Bestands- und Potenzialanalyse
- Bestandsanalyse (unter Berücksichtigung des abgestimmten Fein- und Umset-zungskonzeptes im Arbeitspaket 1.1)
- Datenerhebung, -berechnung und -aufbereitung der
- Wärme-/Kältequellen
- Wärme-/Kältenetze (inkl. Gasnetze)
- Wärme-/Kältesenken (Wärme-/Kälteverluste)
- Potenzialanalyse
- Datenerhebung, -berechnung und -aufbereitung des Potenzials lokal verfügbarer Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energien, Abwärme, Strom- und Wärmespeicher als quantitativ und räumlich differenzierte Darstellung
Arbeitspaket 1.3 - Ergebnisdarstellung
- Darstellung und Dokumentation der Ergebnisse in schriftlicher Form (einmaliger Bericht).
- Darstellung der Ergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse als GIS-System
- Unter Berücksichtigung des Raumbezugs in vier Ebenen mit der Möglichkeit einer konkreten Adress- bzw. Ortssuche
- Ebene 1: kommunale Ebene und kreisfreie Städte/Quartiere/Straßen, Gebäude
- Ebene 2: Zusammenfassung der Ergebnisse auf die jeweilige Landkreisebene
- Ebene 3: Zusammenfassung der Ergebnisse auf die fünf Pla-nungsregionen, inkl. kreisfreie Städte
- Ebene 4: Zusammenfassung der Ergebnisse für das Land Bran-denburg
- Aufzeigen von lokalen Handlungsoptionen zur effizienten Kopplung von Wär-me-/Kältequellen mit Wärme-/Kältesenken zur Minimierung von Wärme-/Kälteverlusten. Die Handlungsoptionen dienen dem Ziel einer Maximierung der Energieeffizienz für die jeweils betrachtete Systemkette.
- Schaffung der Datengrundlagen für die softwaretechnische Integrierbarkeit der Ergebnisse in die Energiedatenbank Brandenburg und in das Geoinformationssystem "Energieportal Brandenburg" (betrieben durch die Energieagentur Bran-denburg).
- Abstimmungen mit der Energieagentur Brandenburg zu Datenaustausch-formaten und zur inhaltlichen Datenbereitstellung, eine beispielhafte Aufbereitung wäre mit differenzierter Darstellung auf Ebene der Gebäude und aggregiert auf Gebietsebenen (Gemeinden, Ämter, Landkreise, Pla-nungsregion) mit der Möglichkeit einer konkreten Adress- bzw. Ortssuche und einer Auswahlmöglichkeit für verschiedene Darstellungen zu den Themenbereichen Wärme (-/Kälte)quellen, Wärme(-Kälte)netze,
Wärme(-Kälte)senken vorstellbar.
- Die technische Implementierung der Ergebnisse in die Energiedatenbank Brandenburg und Energieportal Brandenburg ist nicht Bestandteil dieses Arbeitspakets.
3.2 Optionales Arbeitspaket 2 - Entwicklung eines Prognosemodells des zukünftigen Wärme-/Kältebedarfs (Phase 3)
- Entwicklung eines Prognosemodells zum zukünftigen Wärme-/Kältebedarfs unter Berücksichtigung der erwarteten energetischen Sanierung der Gebäude und der energiepolitischen Zielstellungen der Landesregierung unter Berücksichtigung der im Arbeitspaket 1 erarbeiteten Ergebnisse.
- Folgende Themen sind inhaltlich zu betrachten:
Themen Inhalte
Fernwärme- u. Kältenetz Ausbaupotential / Temperaturniveau / de-zentrale Erzeuger / Flächensicherung
Saisonalwärmespeicher Speicherkonzept räumlich, zeitlich, jahres-zeitlich / Wirtschaftlichkeit
Großwärmepumpen Energiepotential Wärmepumpen / Standorte sichern / Wirtschaftlichkeit
Tiefengeothermie, oberflä-chennahe Geothermie Energiepotenzial Tiefengeothermie, oberflä-chennahe Geothermie / Standorte sichern / Wirtschaftlichkeit
Solarthermie Energiepotential / Flächenbedarf / Flächensi-cherung / Wirtschaftlichkeit
Biomasse Biomassepotential lokal u. regional / Flä-chenbedarf / Wirtschaftlichkeit
Abwärme Abwärmekataster / Energiepotential / Koordi-nationsstruktur / Wirtschaftlichkeit
Energiesystemmodel Abgleich der Energieerzeuger / Versorgungs-sicherheit / Wirtschaftlichkeit
3.3 Optionales Arbeitspaket 3 - Aufbau und Pilotbetrieb eines Werkzeugkastens (Instrument) für Brandenburger Kommunen zur kommunalen Wärmeplanung
Entwicklung eines Konzeptes zum Aufbau und Pilotbetrieb eines Unterstützungsangebotes zur kommunalen Wärmeplanung für die Brandenburger Kommunen bei der Energieagentur Brandenburg. Ziel soll es sein, eine einheitliche, inhaltliche Vorgabe zu erarbeiten, nach der die Kommunen ein Wärmekonzept erstellen können. Die Vorgaben beziehen sich dabei auf die inhaltliche Betrachtung sowie die Erstellung des Konzeptes in Form von beispielsweise Leitfäden oder digitalen Tools.