Kurze Beschreibung
Die Stadt Neustadt in Holstein ist Mittelpunkt der Region westlich der Lübecker Bucht und überregional als
Urlaubsort an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste bekannt.
Neustadt verfügt über einen Naturhafen, der als kommunaler Gewerbehafen und Sportboothafen genutzt
wird. Der kommunale Gewerbehafen und das angrenzende Bahnhofsareal befinden sich in einem
städtebaulichen Umstrukturierungsprozess. In diesem Rahmen entsteht in den beiden ehemaligen
Getreidespeichern in der Bahnhofsstraße 14/14a ein Hostel, Wohnungen und Büro- bzw. Konferenzräume.
Die Wärmeversorgung im Hafenquartier (Hafenwestseite) soll einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien
sowie einem hohen Innovationsgrad aufweisen und erfolgt über ein aktuell geplantes Fernwärmenetz.
Kernbestandteil der Wärmeerzeugung ist eine Meerwasser-Wärmepumpe, die ca. 60%-70% des Wärmebedarfs decken soll. Hierfür wird dem Hafenbecken Wasser entnommen, diesem wird Wärmeenergie entzogen und das abgekühlte Wasser wird anschließend wieder in das Hafenbecken eingeleitet. Ein ca.
25 m3 großer Wärmespeicher, ein BHKW sowie zwei Gas-Spitzenlastkessel komplettieren den
Erzeugerverbund.
Der Erzeugerverbund wird auf drei Standorte aufgeteilt. Ein Neubau nördlich vom Nordturm des Getreidespeichers wird der Standort der Wärmepumpe, des Warmwasserspeichers sowie der Netzpumpen,
im Nordturm selbst werden die zugehörigen Wärmetauscher installiert sowie das BHKW und die zwei Gaskessel im Bahnhof aufgestellt.
Das Wärmenetz startet in der Energiezentrale in der Bahnhofstraße und verläuft durch die diese, die Reiferbahn, die Werftstraße, die Priesterkoppel sowie am Linaupark. Insgesamt sind es ca. 2.000
Trassenmeter. Der genaue Verlauf des Netzes ist dem beiliegendem Lageplan zu entnehmen.