Beschreibung der Beschaffung
Der Liefer- und Leistungsumfang beinhaltet einen vollständigen, den Spezifikationen entsprechenden, funktionstüchtigen, isolierten und mit der Beendigung der Inbetriebnahme einsatzbereiten und nach KWKG förderfähigem Wärmespeicher, der innerhalb der Liefergrenzen OK Betonfundament und Schweißende / Flansch der anbindenden Rohrleitungen Be- / Entladung, Dampf und Zusatzwasser, vollumfänglich zu liefern und zu errichten ist.
Im Detail bedeutet dies insbesondere:
• Planung, Berechnung und Konstruktion
• Fertigung, Lieferung, Montage
• Angaben des AN über die Ausführung der Fundamente für die Speicherbehälter und Rohrunterstützungen. Der AG erstellt auf der Grundlage der Lastangaben des AN die dazugehörigen Schal- und Bewehrungspläne für die Fundamente und Gründung.
• Angaben des AN über Totvolumina und Sperrschichten und daraus abgeleitet die Netto-Speicherkapazität bzw. das nutzbare Volumen.
• Erd-, Mauer-, Beton- und Vergussarbeiten einschließlich Kernbohrungen werden nach Angabe des AN vom AG durchgeführt.
• Fachbauleitung, Bau- und Montageüberwachung
• Baustelleneinrichtung
• Transport einschließlich Hebezeuge auf der Baustelle
• Gerüstbau
• Beleuchtung der Baustelle und Montageflächen
• Stahlbau
• Korrosionsschutz, Anstrich, Sandstrahlung
• Wärmedämmung mit Blechmantel gemäß KWKG (§22 Abs. 1 Satz 3) bzw. ≤ 15W/m^2 Wärmeverlust. Der Wärmeverlust ist nachzuweisen. Der Blechmantel ist als beschichtetes Trapezblech (Korrosivitätskategorie „C4“ gem. SP006 Beschichtung; Farbe der Beschichtung: RAL 9006 weiß-aluminium) anzubieten.
Alternativ ist ein seewasserbeständiges Aluminumwellblech ebenfalls anzubieten.
• Steigleitern und Zwischenpodeste an den Behältern / 1 Spiraltreppe mit einem Zentrumsrohr, Durchmesser 2.400 mm feuerverzinkt (EN 1090 - EXC2)
• Treppe innerhalb des Wärmespeichers
• Umlaufendes Geländer inkl. Anschlagpunkte auf dem Dach des Wärmespeichers
• Beleuchtung für Aufgänge der Behälter
• Systemreinigung
• Prüfungen, Dichtheits- und Druckprobe mit Wasser
• notwendige Entleerung- und Entlüftungsleitungen an den Behältern und Rohrleitungen innerhalb der Lieferung
• betriebsfertige Montage innerhalb der definierten Liefergrenzen
• Alle Mess- und Regelungstechnik innerhalb der Liefergrenzen
• Blitzschutz / Erdung des Behälters ab Oberkante des bauseitigen Fundamentes inklusive eines vom AN beigestellten Erdseils, welches nach Vorgaben des AN bauseits eingebracht wird. Die Blitzschutzklasse 3 ist zugrunde zu legen
• Statische Berücksichtigung und Herstellung von Aufnahmepunkten sowie Unterkonstruktionen für eine Photovoltaik Anlage (Last ca. 20 kg/m²)
• Inbetriebsetzung und Probebetrieb
• Dokumentation einschließlich der erforderlichen Material- und Prüfnachweise in Deutsch in 3-facher Ausfertigung sowie in Dateiform.
1.2 Verfahrenstechnische Details zum Wärmespeicher:
Folgende, grundlegende Details sollen Basis für die Auslegung sein:
• Druckloser Wärmespeicher mit Dampfpolster. (Dampfversorgung bis Erstabsperrung AN erfolgt durch den AG)
• Min. 900 MWh Wärmespeicherkapazität mit 98 ° C maximaler Speichertemperatur und einer Rücklauftemperatur von 65°C (Delta T 33°C), bei einer maximalen hydrostatischen Füllhöhe von 21,5 m + 15 cm (Setzung + Sicherheit) über OK Fundament und einem Innendurchmesser von 41m.
• 90 MW maximale Be- u. Entladeleistung (Delta T 33°C).