Wasserburg Kapellendorf - Sicherung/Sanierung Prinzessinnenbau - Leistungen Objektplanung Gebäude nach HOAI § 34

Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten

Ausgangslage
Von verarmten Burgherren wurde sie verpfändet, für die Stadt Erfurt war sie ein wichtiger Teil ihrer Burgenpolitik, für einen Raubritter sicheres Versteck und die Sachsen nutzten sie als Justiz- und Rentamt. Im 14. Jahrhundert erhielt die Burg, von der Baureste ins 12. Jahrhundert datiert werden können, ihre Gestalt mit Ringmauer, Wassergraben und mittelalterlichem Wohnturm. Heute zählt Kapellendorf zu den besterhaltenen Burgen Thüringens und beherbergt ein Burgmuseum. Im 18. Jahrhundert, aus der Zeit, in der Kapellendorf an die Sachsen verpfändet war, wurde der sogenannte Prinzessinnenbau errichtet, der zwar als Witwensitz für die Herzogin Eleonore Wilhelmine von Anhalt-Köthen gedacht war, aber nie als solcher genutzt wurde, da sie während der Bauarbeiten verstarb. Er wurde stattdessen als Getreidespeicher ausgebaut. Erst Mitte des 20. Jahrhunderts wurde er im Inneren als Veranstaltungsort umgebaut.
Bei dem Prinzessinnenbau handelt es sich um einen dreigeschossigen Steinbau mit Mansarddach, welcher baugeschichtlich der jüngste Teil der Bebauung im Burghof darstellt. Entsprechend der Ergebnisse der bauhistorischen Untersuchungen kann davon ausgegangen werden, dass 1726 der Rohbau mit Umfassungswänden zwar fertig gestellt, ein Innenausbau, einschl. der Anlage der Geschossdecken, jedoch nicht stattfand.
Die Westfassade blieb seit 1726 ohne Verputz und zeigt bauliche Eingriffe und Veränderungen der Jahre 1759 sowie nach 1970. Die Ostfassade zum Burghof wurde erstmals in den 1970iger Jahren verputzt.
Im Rahmen des Sonderinvestitionsprogrammes (SIP I) werden vom Bund und Land Fördermittel für die thüringische Schlösserlandschaft bereitgestellt. Der Zeitraum läuft bis 2027.
Planungsaufgabe:
Es besteht ein hoher Schädigungsgrad an den Dachrändern, Traufen und Kehlen infolge starker Durchfeuchtung. Die holzschutzgutachterlichen Untersuchungen von 2019 kommen zu dem Ergebnis, dass der komplette Dachstuhl inkl. aller Einbauten stark mit gesundheitsschädlichen Substanzen (Hylotox, DDT, Lindan) angereichert ist. Für weitere Arbeiten im Dachstuhl muss die Gefahrenstufe zunächst durch die Beseitigung von kontaminierten Liegestaub und kontaminierten Einbauten minimiert werden. Der kontaminierte Liegestaub und die neuzeitlichen kontaminierten Einbauten im DG werden im Vorfeld entfernt (nicht Gegenstand der Planungsaufgabe).
Die akut abgängige Bausubstanz soll grundhaft mit den Schwerpunkten Tragsystem gesamt, Dachhaut und Fassaden saniert werden. Hierfür sind eine konstruktive Sicherung und Sanierung des Dachstuhls inkl. Sanierung der Dacheindeckung erforderlich. Ebenso sind die Decken konstruktiv zu sichern und die Fassaden zu sanieren. Die Planungen sind auf die Sicherung der akut gefährdeten Denkmalsubstanz auszurichten.
Auch soll eine Gesamtkonzeption für die Erschließungs- und Rettungswege im Prinzessinnenbau inkl. der Erschließungszone zwischen Prinzessinnenbau und Justiz- und Rentamt erarbeitet werden. Dabei ist vorrangig von einer nutzungsneutralen Sanierung ohne nutzungsspezifischen Ausbau auszugehen.
Die vorbeschriebene Planungsaufgabe soll in enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, den Vertretern der Denkmalfachbehörde und den weiteren Fachplanern (u.a. Tragwerksplanung) denkmalgerecht, genehmigungsfähig und nachhaltig entwickelt werden.
Als Baukostenobergrenze sind 3,0 Mio. EUR brutto für die Kostengruppen 100 bis 700 festgelegt. Voraussichtliche Anteile der anrechenbaren Kosten:
KG 300: 2.050.000,00 EUR netto,
KG 400: 100.000,00 EUR netto.
Die Planung ist auf die Baukostenobergrenze auszurichten. Der Auftraggeber schätzt für das Planungsvorhaben entsprechend der Aufgabenstellung nach derzeitigem Stand wie folgt ein: Honorarzone III.
Voraussichtliche Realisierung:
LPH 1-2: 07/2023 - 02/2024
LPH 3: 02/2024 - 06/2024 (Antragsunterlage Z-Bau)
LPH 4-7: 09/2024 - 02/2026
LPH 8: 02/2026 - 11/2028

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-02-07. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-20.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2022-12-20 Auftragsbekanntmachung
2023-07-05 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Auftragsbekanntmachung (2022-12-20)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten
Postanschrift: Schloss Heidecksburg, Schloßbezirk 1
Postort: Rudolstadt
Postleitzahl: 07407
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: PAD Baum Freytag Leesch Architekten BDA, Graben 1, 99423 Weimar
Telefon: +49 3643420407 📞
E-Mail: mail@pad-weimar.de 📧
Fax: +49 3643420408 📠
Region: Saalfeld-Rudolstadt 🏙️
URL: http://www.thueringerschloesser.de 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z6BBE/documents 🌏
Teilnahme-URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y7Z6BBE 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel:
“Wasserburg Kapellendorf - Sicherung/Sanierung Prinzessinnenbau - Leistungen Objektplanung Gebäude nach HOAI § 34 2022_12_01”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 📦
Kurze Beschreibung:
“Ausgangslage Von verarmten Burgherren wurde sie verpfändet, für die Stadt Erfurt war sie ein wichtiger Teil ihrer Burgenpolitik, für einen Raubritter...”    Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 280 000 💰

1️⃣
Ort der Leistung: Weimarer Land 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Wasserburg Kapellendorf Am Burgplatz 1 99510 Kapellendorf
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen nach HOAI §§ 34 ff vor. In einem ersten Schritt erfolgt die Beauftragung für...”    Mehr anzeigen
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Vorstellung des verantwortlichen Projektleiters Objektplanung, des vorgesehenen Bauleiters mit fachlicher Kompetenz und Referenzangaben in Bezug auf die...”    Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20%
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der bürotypischen Herangehensweise unter Bezugnahme auf eine vorgelegte Referenz hinsichtlich der Projektorganisation und Umsetzung /...”    Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30%
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Aussage zur Verfügbarkeit in Planung + Ausführung und zur örtlichen Präsenz
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15%
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der Einflussmöglichkeiten des Planers auf Kosten und Termine sowie kurze Vorstellung der für die Aufgabe vorgesehenen Mittel zur...”    Mehr anzeigen
Kostenkriterium (Name): Vergütung (Honorarsatz, Umbauzuschlag, Stundensätze, Nebenkosten)
Kostenkriterium (Gewichtung): 20%
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Siehe Ziffer II.2.4. Zusätzlich können sich aus den Vergabe- und Abrechnungsbedingungen sowie Fristen der geplanten Fördermittel Rahmenbedingungen ergeben,...”    Mehr anzeigen
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Befähigung zur Berufsausübung gem. III.1.1) - Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gem. III.1.2) - Technische und berufliche...”    Mehr anzeigen
Informationen über Optionen
Optionen
Beschreibung der Optionen: Beauftragung der Lph. 3-9 nach HOAI § 34.

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a. Erklärung des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen nach § 42 VgV i.V. mit § 122 und § 123 GWB durch Eigenerklärung. b. Erklärung des Nichtvorliegens von...”    Mehr anzeigen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a. Nachweise gemäß § 45 (1) Nr. 3 VgV (Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung durch Einreichung einer Kopie des Versicherungsscheins; Alternativ:...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme

“Berufshaftpflichtversicherung bzw. Projektversicherung mit den Deckungssummen von 1,00 Mio EUR für Personenschäden sowie 1,00 Mio EUR für sonstige Schäden.”
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“a. Angaben nach § 46 (3) Nr. 1 VgV (Eigenerklärungen) - konkret auf die Bewerbung abgestellte Referenzen (vergleichbare Leistungen, in den letzten fünfzehn...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Vorraussetzung für Wertung Referenzprojekte: - Abschluss / Fertigstellung innerhalb der letzten 15 Jahre (01.01.2008 bis 31.01.2023) - Lph. 2-8 nach § 34...”    Mehr anzeigen
Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“- Architekten und bauvorlageberechtigte Ingenieure, - Zur Bewerbung sind zugelassen in den Mitgliedsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes ansässige...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Es gelten die HOAI i.d.g.F. und dem damit verbundenen Wirkungsbereich, das Haushaltsrecht öffentlicher Körperschaften / Einrichtungen / Institutionen nach...”    Mehr anzeigen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter

Verfahren
Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-07 15:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-02-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-08-31 📅

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen

“Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können im Vergabeportal herunter...”    Mehr anzeigen
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Freistaates Thüringen
Postanschrift: Jorge-Semprun-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 36137737276 📞
E-Mail: nachpruefungsstelle@tlvwa.thueringen.de 📧
Fax: +49 36137739354 📠
URL: http://www.thueringen.de/de/tlvwa/ 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu...”    Mehr anzeigen
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: siehe Abschnitt I.1)
Postort: Rudolstadt
Postleitzahl: 07407
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2022/S 248-721372 (2022-12-20)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-07-05)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Kurze Beschreibung:
“Ausgangslage Von verarmten Burgherren wurde sie verpfändet, für die Stadt Erfurt war sie ein wichtiger Teil ihrer Burgenpolitik, für einen Raubritter...”    Mehr anzeigen
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 280 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung der Leistungsphasen nach HOAI §§ 34 ff vor. In einem ersten Schritt erfolgt die Beauftragung für...”    Mehr anzeigen

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 248-721372

Auftragsvergabe

1️⃣
Vertragsnummer: 01
Titel:
“Wasserburg Kapellendorf - Sicherung/Sanierung Prinzessinnenbau - Leistungen Objektplanung Gebäude nach HOAI § 34, Lph 1-2”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-04-27 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Spangenberg + Braun - Architekten Partnerschaft mbB
Postanschrift: Straße des Friedens 3
Postort: Erfurt
Postleitzahl: 99094
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 361220460 📞
E-Mail: info@spangenberg-braun.de 📧
Fax: +49 3612204630 📠
Region: Erfurt, Kreisfreie Stadt 🏙️
URL: www.spangenberg-braun.de 🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 280 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 28523.84 💰

Ergänzende Informationen
Zusätzliche Informationen

“Als Teilnahmeantrag ist zwingend das Bewerbungsformular zu verwenden. Das Bewerbungsformular und ergänzende Unterlagen können im Vergabeportal herunter...”    Mehr anzeigen
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es wird darauf hingewiesen, dass ein Vergabenachprüfungsverfahren gem. § 160 Abs. 1 GWB nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet wird. Die dazu...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 130-414851 (2023-07-05)