Beschreibung der Beschaffung
Vertragsgegenstand/ Art und Umfang der Leistung
(1) Optimierung der bestehenden mobilen Ansicht des MIKA-Campus für eine optimale und intuitive Nutzung des Lernangebots. Dazu gehört auch die Einrichtung eines Vollbildmo-dus der vorhandenen Lernbausteine. Weitere nutzungserleichternde Aspekte sind bspw. das Blättern (Swipen) durch die vorhandenen Lernbausteine oder das Hinterlegen von Links für eine erleichterte Anmeldung auf der Startseite. Die gesamte ILIAS-Oberfläche sowie ggf. gra-fische Anpassungen für ein optimales mobiles Nutzungserlebnis sind nach den Wünschen des Auftraggebers zu gestalten.
(2) Erweiterung der derzeit eingerichteten integrativen Schnittstelle um die Konzeption eines dezentralen Selbstadministrationskonzeptes auf Basis von ILIAS-Kategorien: Bildungseinrichtungen, die MIKA-Seminare anbieten, soll die kategoriebezogene Nutzungsverwal-tung ermöglicht werden. Die Bildungseinrichtungen sollen zukünftig zwischen einer voll- oder teilintegrierten Anbindung wählen können: Die teilintegrierte Lösung bietet den Zugriff aus-schließlich auf die in der zentralen ILIAS-Plattform hinterlegten Lernbausteine. Die vollintegrierte Lösung bietet weitere zusätzliche Dienste auf der zentralen ILIAS-Plattform an, darunter Tutoring- und Kollaborationsfeatures. Ziel des Auftrags ist es, ein Mandantenkonzept auf Basis von ILIAS-Standardkomponenten umzusetzen: Für jede Bildungseinrichtung ist eine eigene Kategorie einzurichten.
(3) Das dezentrale Selbstadministrationskonzeptes auf Basis von ILIAS-Kategorien ba-siert auf einem Content-Administrationskonzept, das (halb-)jährliche Aktualisierungen be-rücksichtigt. Der Aufwand für Bildungseinrichtungen soll insofern verringert werden, indem das BIBB dieses vollintegrierte „All Inclusive“-Paket bereitstellt.
(4) Vorschlag, Vorbereitung und Umsetzung einer perspektivischen Schnittstelle zum Lo-gin mit Single Sign-on (SSO) für die spätere Integration des MIKA-Campus in weitere webba-sierte Aktivitäten zur Migration in eine noch zu entwickelnde Plattformarchitektur. Das Ziel ist es, dass Nutzer/-innen mit nur einem Login durch eine personalisierte Abfrage ein indivi-duelles Nutzungserlebnis präsentiert bekommen. Hier sind unterschiedlichste Nutzungssze-narien zu definieren (bspw. MIKA-Trainer/-in, Teilnehmer/-innen der MIKA-Seminare, Mitar-beitende von Bildungseinrichtungen, interessiertes Ausbildungspersonal u.a.). Mithilfe der Einmalanmeldung geht die automatisierte und einmalige Authentifizierung auf dem MIKA-Campus mit unterschiedlichen Autorisierungen auf der Lernplattform einher. Die Umsetzungder unterschiedlichen Nutzungsszenarien zur Verwaltung der MIKA-Seminare durch die MIKA-Trainer/-innen auf dem MIKA-Campus sind im Sinne einer zeitgemäßen Lernprozessbegleitung zu entwickeln: Einrichtung der standardisierten notwendigen Funktionscontainer für den Upload der Transferaufgaben der Teilnehmenden der MIKA-Seminare, Feedback-Möglichkeiten der MIKA-Trainer/-innen zu einzelnen Transferaufgaben im Verlauf der zwölfwöchigen MIKA-Seminare etc (s.o.)
(5) Technische Beratung und Support hinsichtlich der Optimierung des bestehenden Lern-Management-Systems (ILIAS), der effizienten Verwaltung von webbasierten Arbeitsum-gebungen sowie integrierten Lern-, Informations- und Arbeitskooperationssystemen im Rah-men von 50 Projekttagen pro Jahr bis zum Ende der Projektlaufzeit (05/2025).
(6) Entwicklung eines produktspezifischen Leitfadens für die technische Verwaltung des MIKA-Campus (ILIAS). Der 1st- und 2nd-Support ist zukünftig vom BIBB abzubilden. Der 3rd-Support ist im Rahmen der oben genannten 50 Projekttage pro Jahr bis zum Ende der Pro-jektlaufzeit (05/2025) berücksichtigt. Die produktspezifische Schulung und Einarbeitung der zuständigen Mitarbeiter/-innen des BIBB in ILIAS ist Teil der Leistung.
(7) Vorschlag und Umsetzung für ein begleitendes Monitoring des MIKA-Campus: Die Lernplattform soll kontinuierlich evaluiert und weiterentwickelt werden. Im Rahmen einer vom BIBB durchgeführten wissenschaftlichen Begleitung ist hierfür eine geeignete KPI-Strate-gie des zu etablierenden Trackings zu entwickeln.
(8) Bei Verfügbarkeit von ILIAS-Updates (voraussichtlich ab September 2022) Upgrade des MIKA-Campus von der bisherigen Version ILIAS 7 auf ILIAS 8 unter Berücksichtigung des im Rahmen des Relaunches entwickelten Designs gemäß CI-Konzept (vgl. Anlage 1 - CI-Konzept).
(9) Optionale Leistung
Als optionale Leistung, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht dezidiert beschrieben werden kann, kommen noch weitere, zu einem späteren Zeitpunkt zu definierende technische Arbeiten hinzu. Diese Arbeiten bewegen sich im Umfang von maximal 100 Tagessätzen. Die Kalkulation dieser optionalen Leistung ist der Kalkulation der Gesamtkosten beizufügen, jedoch exklusiv und gesondert als optionale Leistung darzulegen.