Es sind Ingenieurleistungen gem. Honorarordnung der Architekten und Ingenieure (HOAI) in der bei Vertragsabschluss gültigen Fassung zu vergeben. Es werden folgende Objektplanungen vergeben:
Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß Teil 3, Abschnitt 4, § 47 HOAI 2021:
- LPH 1 + 2;
- optional LPH 3 + 4;
Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß Teil 3, Abschnitt 3, § 43 HOAI 2021 für Lärmschutz- und Entwässerungseinrichtungen:
- LPH 1 + 2;
- optional LPH 3 + 4;
Besondere Leistungen.
Beabsichtigt ist die Vergabe im Rahmen mehrerer Stufen. Zunächst sollen die Grundlagenermittlung (LPH 1) und Vorplanung (LPH2 ) beauftragt werden. Die Übertragung der LPH 3 + 4 ist beabsichtigt. Ein Rechtsanspruch besteht jedoch nicht. Weiteres siehe Punkt II.2.14.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Westrandstraße Remseck im Zuge der L1140/L1100/L1197/L1142
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Es sind Ingenieurleistungen gem. Honorarordnung der Architekten und Ingenieure (HOAI) in der bei Vertragsabschluss gültigen Fassung zu vergeben. Es werden...”
Kurze Beschreibung
Es sind Ingenieurleistungen gem. Honorarordnung der Architekten und Ingenieure (HOAI) in der bei Vertragsabschluss gültigen Fassung zu vergeben. Es werden folgende Objektplanungen vergeben:
Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß Teil 3, Abschnitt 4, § 47 HOAI 2021:
- LPH 1 + 2;
- optional LPH 3 + 4;
Objektplanung Ingenieurbauwerke gemäß Teil 3, Abschnitt 3, § 43 HOAI 2021 für Lärmschutz- und Entwässerungseinrichtungen:
- LPH 1 + 2;
- optional LPH 3 + 4;
Besondere Leistungen.
Beabsichtigt ist die Vergabe im Rahmen mehrerer Stufen. Zunächst sollen die Grundlagenermittlung (LPH 1) und Vorplanung (LPH2 ) beauftragt werden. Die Übertragung der LPH 3 + 4 ist beabsichtigt. Ein Rechtsanspruch besteht jedoch nicht. Weiteres siehe Punkt II.2.14.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 450 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen für Verkehrsanlagen📦
Ort der Leistung: Ludwigsburg🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Remseck am Neckar
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Stadt Remseck am Neckar ist mit rund 27.000 Einwohnern große Kreisstadt und befindet sich nordöstlich der Stadtgrenze von Stuttgart, zwischen den...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Stadt Remseck am Neckar ist mit rund 27.000 Einwohnern große Kreisstadt und befindet sich nordöstlich der Stadtgrenze von Stuttgart, zwischen den Mittelzentren Ludwigsburg und Waiblingen.
Aufgrund der infrastrukturellen Lage besteht ein starkes Verkehrsaufkommen des lokalen und überregionalen Verkehrs. Dieser soll gebündelt und die aktuell häufigen Stausituationen sollen verringert werden.
Für die Umsetzung plant die Stadt Remseck den Bau der Westrandstraße und Westrandbrücke. Die bestehende Landesstraße wird auf die neu zu planende Trasse verlegt. Durch die Planung der neuen Straße und Brücke soll städtebaulich eine Neue Mitte für Remseck am Neckar entstehen. Die alte Landesstraße soll zurück gebaut werden und die ÖPNV- und Radschnellwegtrasse mit aufnehmen. Die bestehende Brücke bleibt erhalten und dient künftig ausschließlich dem ÖPNV, Fuß- und Radverkehr.
Die Ausbaulänge der Westrandstraße beträgt ca. 1.200 Meter. Hinzu kommen der Ausbau der Fellbacher Straße auf einer Länge von ca. 700 Metern, die Anbindung der Meslay-du-Maine-Straße sowie die Anschlussäste der verknüpften Landesstraßen L 1100, L 1140, L 1142.
Zu erbringende Leistungen:
Ausgeschrieben wird die Objektplanung Verkehrsanlagen für die Leistungsphasen 1+2 sowie optional für die Leistungsphasen 3+4 entsprechend der Anlage 13 der aktuellen Fassung der HOAI und gemäß den Mustertexten für Planungs- und Entwurfsleistungen für Straßenverkehrsanlagen der HVA F-StB sowie in Anlehnung an die Technischen Vertragsbedingungen Objektplanung Verkehrsanlagen (TVB-Verkehrsanlagen). Die L 1100 / L 1140 ist in die Entwurfsklasse 3 (EKL 3) einzustufen. Die Entwurfselemente sind entsprechend den aktuellen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) zu wählen. Für die innerörtlichen Teilstrecken ist die Planung nach den Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt) durchzuführen.
Weiterführend ist die Objektplanung Ingenieurbauwerke (Lärmschutz- und Entwässerungseinrichtungen) für die Leistungsphasen 1+2 bzw. optional für die Leistungsphasen 3+4 entsprechend der Anlage 12 der aktuellen Fassung der HOAI und gemäß den Mustertexten für Planungs- und Entwurfsleistungen für Straßenverkehrsanlagen der HVA F-StB sowie in Anlehnung an die Technischen Vertragsbedingungen Objektplanung Ingenieurbauwerke vollständig durchzuführen.
Bereits in Leistungsphase 2 sind aufgrund der intensiven Bürgerbeteiligung detaillierte schalltechnische Untersuchungen erforderlich, die über das Leistungsbild der HOAI für die (überschlägige) Ermittlung von Schallimmissionen als Teil der Objektplanung Verkehrsanlagen hinausgehen. Hierbei sind schalltechnische Untersuchungen nach den Vorgaben der 16. BImSchV durchzuführen und darauf aufbauend die erforderlichen Schallschutzmaßnahmen zu ermitteln. Die Berechnung soll mit einer Software erfolgen, die die neue Lärmberechnungsrichtlinie RLS-19 berücksichtigt und den Im- und Export in Soundplaneigene Formate oder das Schnittstellenformat QSI ermöglicht.
Bauwerke:
Die neu zu planenden Brückenbauwerke sind nicht Bestandteil der Objektplanung Ingenieurbauwerke. Sie sind jedoch in der Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß TVB - Verkehrsanlagen (Bedingungen zu den Leistungen – Leistungsphase 3: Entwurfsplanung – Absatz: Ingenieurbauwerke) mit zu berücksichtigen. Dabei soll die Durchgängigkeit für den Kfz-Verkehr während der Bauzeit immer gewährleistet sein. Sperrungen sind nur bei Abbrucharbeiten möglich und in verkehrsarme Zeiträume zu verlagern. Dies ist im Bauablaufkonzept darzustellen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektteam (Erfahrung und Qualifikation)
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation und Verfügbarkeit
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektspezifische Fragen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Preis (Gewichtung): 30
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 450 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-09-01 📅
Datum des Endes: 2024-07-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Beauftragung nach Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Stuttgart und dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg und dem Abschluss der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Beauftragung nach Abstimmung mit dem Regierungspräsidium Stuttgart und dem Verkehrsministerium Baden-Württemberg und dem Abschluss der Öffentlichkeitsbeteiligung an die Vorplanung an. Für das Erstellen des RE-Vorentwurfs (Leistungsphase 3) ist ein Planungszeitraum von zwei Jahren vorzusehen.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Eignungskriterien gemäß § 122 Abs. 2 GWB:
- Anzahl Beschäftigte: 150 Punkte
- Referenzen Unternehmen - Objektplanung Verkehrsanlagen: 1.500 Punkte.
Die...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Eignungskriterien gemäß § 122 Abs. 2 GWB:
- Anzahl Beschäftigte: 150 Punkte
- Referenzen Unternehmen - Objektplanung Verkehrsanlagen: 1.500 Punkte.
Die Auswahl für die Verhandlungsgespräche erfolgt anhand der erreichten Punktzahl im Teilnahmeantrag.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Nach Abschluss des Verfahrens werden die LPH 1 + 2 beauftragt.
Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung mit den LPH 3 + 4...”
Beschreibung der Optionen
Nach Abschluss des Verfahrens werden die LPH 1 + 2 beauftragt.
Der Auftraggeber ist in seiner Entscheidung über eine Weiterbeauftragung mit den LPH 3 + 4 frei; ein Anspruch auf Übertragung weiterer Leistungen besteht nicht.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Zu Punkt II.1.4:
Im Leistungsumfang enthalten sind alle Planungsaufgaben und alle erforderlichen Nebenleistungen, die zur sachgerechten und vollständigen...”
Zusätzliche Informationen
Zu Punkt II.1.4:
Im Leistungsumfang enthalten sind alle Planungsaufgaben und alle erforderlichen Nebenleistungen, die zur sachgerechten und vollständigen Ausführung der Planung gehören bzw. erforderlich sind.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“a) § 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 Abs. 1 VgV: Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, bei ausländischen Bewerbern/Mitgliedern...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
a) § 122 Abs. 2 Nr. 1 GWB i. V. m. § 44 Abs. 1 VgV: Nachweis der Eintragung in ein Berufs- oder Handelsregister, bei ausländischen Bewerbern/Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft/ Nachunternehmern durch eine Bescheinigung der zuständigen Behörde des Herkunftslandes; bei Einzelunternehmen Benennung des Geschäftsführers; bei Kammerzugehörigkeit den Nachweis der Mitgliedschaft vorlegen. Nachweis darf nicht älter als 3 Monate ab dem Abgabedatum sein (Ausschlusskriterium).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“b) § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung über den Bestand einer Berufshaftpflichtversicherung (Ausschlusskriterium);
c) § 36 Abs. 1 VgV:...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
b) § 45 Abs. 1 Nr. 3 VgV: Eigenerklärung über den Bestand einer Berufshaftpflichtversicherung (Ausschlusskriterium);
c) § 36 Abs. 1 VgV: Verpflichtungserklärung aller vorgesehenen Nachunternehmer (Ausschlusskriterium);
d) Eigenerklärung über Nichtvorliegen Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB (Ausschlusskriterium);
e) Eigenerklärung über Nichtvorliegen Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB (Ausschlusskriterium).
f) § 122 Abs. 2 Nr. 2 GWB i. V. M. § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV: Erklärung über den Gesamtumsatz und Umsatz im Tätigkeitsbereich des Auftrags für die letzten drei Geschäftsjahre.
Der Auftraggeber behält sich vor, von den Bewerbern kurzfristig die Vorlage geeigneter Nachweise zu den o. g. Eigenerklärungen zu fordern.
“Zu b) Gefordert wird eine Berufshaftpflichtversicherung mit 5 000 000 EUR Deckungssumme für Personenschäden und 3 000 000 EUR Deckungssumme für Sachschäden...”
Zu b) Gefordert wird eine Berufshaftpflichtversicherung mit 5 000 000 EUR Deckungssumme für Personenschäden und 3 000 000 EUR Deckungssumme für Sachschäden mit Nachweis der Maximierung der Ersatzleistungen auf mind. das Zweifache der Versicherungssumme pro Jahr. Für den Zeitraum der Bewerbungsphase ist eine Eigenerklärung des Bewerbers ausreichend, welche die geforderte Deckungssumme im Auftragsfall zusichert. Im Auftragsfall muss die entsprechende Haftpflichtpolice vorgelegt werden.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“g) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Durchschnittliche Zahl der angestellten technischen Beschäftigten (m/w/d) in den letzten 3...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
g) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Durchschnittliche Zahl der angestellten technischen Beschäftigten (m/w/d) in den letzten 3 Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistungen; Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden (Bei Bewerbergemeinschaften: Summe der Beschäftigten):
-- 5 und mehr Beschäftigte = 150 Punkte;
-- weniger als 5 Beschäftigte = 0 Punkte
h) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Anzugeben sind drei Referenzprojekte im Tiefbau mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung an, bei denen die Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI 2021 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde.
Bewertungsmatrix für Projektmerkmale der Referenzprojekte 1 - 3:
-- Bau unter Verkehr (unterschiedliche Verkehrsführung für End- und Bauzustände) = 100 Punkte;
-- Umgestaltung und Anpassung von plangleichen und teilplangleichen Knotenpunkten = 100 Punkte;
-- Lärmschutzplanung in verstädterten Raum = 75 Punkte;
-- Schalltechnische Berechnungen = 25 Punkte;
-- Planungsaufgabe mit Berücksichtigung des ÖPNV in Anbindung an den zentralen Busbahnhof = 50 Punkte;
-- Planungsaufgabe mit Berücksichtigung einer (möglichst) konfliktfreien Fuß- und Radverkehrs-führung an Knotenpunkten = 50 Punkte;
-- Randbedingungen (Vorflutsituation, Topographie u. Flächenverbrauch) für Entwässerungsplanung (Becken, Straßenentwässerung) waren schwierig = 50 Punkte ODER
Randbedingungen (Vorflutsituation, Topographie u. Flächenverbrauch) für Entwässerungsplanung (Becken, Straßenentwässerung) waren leicht = 25 Punkte;
-- Integration von Leitungsträgern (Sparten Gas, Wasser, Strom, Telekommunikation, Kanal, Steuerungstechnik) = 25 Punkte
-- Planung in Gebieten mit besonderer Planungsanforderung (z. B. Bundeswasserstraße, Schutzgut Boden und Fläche, etc.) = 25 Punkte.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Zu h) Mindestbedingungen / Ausschließlichkeitskriterien für die Referenzprojekte:
-- Die Referenzprojekte 1 + 2 müssen eine Bundes- oder Landesstraße...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Zu h) Mindestbedingungen / Ausschließlichkeitskriterien für die Referenzprojekte:
-- Die Referenzprojekte 1 + 2 müssen eine Bundes- oder Landesstraße sein.
-- Die Referenzprojekte 1 + 2 müssen Außerortsstraßen sein.
-- Das Referenzprojekt 3 muss eine anbaufreie Hauptverkehrsstraße im Bereich innerorts/außerorts sein.
-- Für die Referenzprojekte 1 - 3 müssen jeweils die LPH 1 - 4 beauftragt und erbracht worden sein.
-- Referenzprojekte 1 - 3: jeweils Leistungsende (= Abschluss der LPH 4) nach dem 01.01.2011.
Für jedes Referenzprojekt ist ein Projektdatenblatt mit kurzer Beschreibung des Projekts und der erbrachten Leistungen einzureichen.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Ingenieur gemäß § 75 Abs. 2 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“i) § 43 Abs.2 + 3 VgV 2016: Bieter- oder Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
i) § 43 Abs.2 + 3 VgV 2016: Bieter- oder Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Die Bewerbergemeinschaft besteht im Falle der Aufforderung zur Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft fort und wird im Falle der Zuschlagserteilung als Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischen Haftung tätig. Im Teilnahmeantrag sind alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft anzugeben, eines davon ist als bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
j) § 73 Abs. 3 VgV: Eigenerklärung über die Durchführung der freiberuflichen Leistungen unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen i) Der für die Bewerbung erarbeitete Bewerbungsbogen ist für die Bewerbung zwingend zu verwenden. Der Name des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft sowie Name des Erklärenden sind in Druckbuchstaben an den gekennzeichneten Stellen anzugeben.
Die Kriterien i) – j) sind Ausschlusskriterien.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-22
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-04-01 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 6
“Der Teilnahmeantrag ist in Textform nach § 126b BGB abzugeben. Dies bedeutet, dass der Name des Bewerbers sowie der Name des Erklärenden in Druckbuchstaben...”
Der Teilnahmeantrag ist in Textform nach § 126b BGB abzugeben. Dies bedeutet, dass der Name des Bewerbers sowie der Name des Erklärenden in Druckbuchstaben im Tabellenblatt „Bewerber“ angegeben sein müssen. Dies muss nicht händisch erfolgen, die direkte Eingabe in die Excel-Datei ist ausreichend. Fehlt an dieser Stelle der Name des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft sowie der Name des Erklärenden wird der Teilnahmeantrag vom weiteren Verfahren ausgeschlossen.
Die Bewerbungsunterlagen, die von Ihnen zu erstellenden Anlagen sowie alle Bescheinigungen etc. sind elektronisch über subreport ELViS einzureichen.
Rückfragen sind über die Vergabeplattform subreport ELViS zu stellen.
Bewerbergemeinschaften sind grundsätzlich zugelassen. Eine Bewerbung in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Einzelbewerbung aus und umgekehrt.
Eine Bewerbung als Einzelbewerber oder in einer Bewerbergemeinschaft schließt eine zusätzliche Bewerbung als Subunternehmer aus.
Mehrfachbewerbungen als Subunternehmer bei unterschiedlichen Einzelbewerbern bzw. Bewerbergemeinschaften sind zugelassen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721926-8730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721926-3985 📠
URL: www.rp-karlsruhe.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung vom17.02.2016.
Hinsichtlich der Einleitung von...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) in der Fassung vom17.02.2016.
Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet:
(1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein;
(2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht;
(3) Der Antrag ist unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt:
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäߧ134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 016-038440 (2022-01-19)
Ergänzende Angaben (2022-02-01)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 016-038440
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Alter Wert
Datum: 2022-02-22 📅
Zeit: 12:00
Neuer Wert
Datum: 2022-03-04 📅
Zeit: 16:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Alter Wert
Text:
“g) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Durchschnittliche Zahl der angestellten technischen Beschäftigten (m/w/d) in den letzten 3...”
Text
g) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Durchschnittliche Zahl der angestellten technischen Beschäftigten (m/w/d) in den letzten 3 Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistungen; Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden (Bei Bewerbergemeinschaften: Summe der Beschäftigten):
-- 5 und mehr Beschäftigte = 150 Punkte;
-- weniger als 5 Beschäftigte = 0 Punkte
h) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Anzugeben sind drei Referenzprojekte im Tiefbau mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung an, bei denen die Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI 2021 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde.
Bewertungsmatrix für Projektmerkmale der Referenzprojekte 1 - 3:
-- Bau unter Verkehr (unterschiedliche Verkehrsführung für End- und Bauzustände) = 100 Punkte;
-- Umgestaltung und Anpassung von plangleichen und teilplangleichen Knotenpunkten = 100 Punkte;
-- Lärmschutzplanung in verstädterten Raum = 75 Punkte;
-- Schalltechnische Berechnungen = 25 Punkte;
-- Planungsaufgabe mit Berücksichtigung des ÖPNV in Anbindung an den zentralen Busbahnhof = 50 Punkte;
-- Planungsaufgabe mit Berücksichtigung einer (möglichst) konfliktfreien Fuß- und Radverkehrs-führung an Knotenpunkten = 50 Punkte;
-- Randbedingungen (Vorflutsituation, Topographie u. Flächenverbrauch) für Entwässerungsplanung (Becken, Straßenentwässerung) waren schwierig = 50 Punkte ODER
Randbedingungen (Vorflutsituation, Topographie u. Flächenverbrauch) für Entwässerungsplanung (Becken, Straßenentwässerung) waren leicht = 25 Punkte;
-- Integration von Leitungsträgern (Sparten Gas, Wasser, Strom, Telekommunikation, Kanal, Steuerungstechnik) = 25 Punkte
-- Planung in Gebieten mit besonderer Planungsanforderung (z. B. Bundeswasserstraße, Schutzgut Boden und Fläche, etc.) = 25 Punkte.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“g) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Durchschnittliche Zahl der angestellten technischen Beschäftigten (m/w/d) in den letzten 3...”
Text
g) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV: Durchschnittliche Zahl der angestellten technischen Beschäftigten (m/w/d) in den letzten 3 Geschäftsjahren im Tätigkeitsbereich der ausgeschriebenen Leistungen; Teilzeitbeschäftigte können entsprechend ihrer Teilzeit angerechnet werden (Bei Bewerbergemeinschaften: Summe der Beschäftigten):
-- 5 und mehr Beschäftigte = 150 Punkte;
-- weniger als 5 Beschäftigte = 0 Punkte
h) § 122 Abs. 2 Nr. 3 GWB i. V. m. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV: Anzugeben sind drei Referenzprojekte im Tiefbau mit vergleichbarer Aufgabenstellung und Planungsanforderung an, bei denen die Objektplanung Verkehrsanlagen gemäß § 47 HOAI 2021 unter Beachtung der deutschen Richtlinien, Regelwerke und Rechtsvorschriften bzw. vergleichbarer ausländischer Regelungen erbracht wurde.
Bewertungsmatrix für Projektmerkmale der Referenzprojekte 1 + 2 (jeweils):
-- Bau unter Verkehr (unterschiedliche Verkehrsführung für End- und Bauzustände) = 125 Punkte;
-- Umgestaltung und Anpassung von plangleichen und teilplangleichen Knotenpunkten = 125 Punkte;
-- Lärmschutzplanung in verstädterten Raum = 95 Punkte;
-- Schalltechnische Berechnungen = 30 Punkte;
-- Randbedingungen (Vorflutsituation, Topographie u. Flächenverbrauch) für Entwässerungsplanung (Becken, Straßenentwässerung) waren schwierig = 65 Punkte ODER
Randbedingungen (Vorflutsituation, Topographie u. Flächenverbrauch) für Entwässerungsplanung (Becken, Straßenentwässerung) waren leicht = 30 Punkte;
-- Integration von Leitungsträgern (Sparten Gas, Wasser, Strom, Telekommunikation, Kanal, Steuerungstechnik) = 30 Punkte
-- Planung in Gebieten mit besonderer Planungsanforderung (z. B. Bundeswasserstraße, Schutzgut Boden und Fläche, etc.) = 30 Punkte.
.
Bewertungsmatrix für Projektmerkmale des Referenzprojekts 3:
-- Bau unter Verkehr (unterschiedliche Verkehrsführung für End- und Bauzustände) = 100 Punkte;
-- Umgestaltung und Anpassung von plangleichen und teilplangleichen Knotenpunkten = 100 Punkte;
-- Lärmschutzplanung in verstädterten Raum = 75 Punkte;
-- Schalltechnische Berechnungen = 25 Punkte;
-- Planungsaufgabe mit Berücksichtigung des ÖPNV in Anbindung an den zentralen Busbahnhof = 50 Punkte;
-- Planungsaufgabe mit Berücksichtigung einer (möglichst) konfliktfreien Fuß- und Radverkehrs-führung an Knotenpunkten = 50 Punkte;
-- Randbedingungen (Vorflutsituation, Topographie u. Flächenverbrauch) für Entwässerungsplanung (Becken, Straßenentwässerung) waren schwierig = 50 Punkte ODER
Randbedingungen (Vorflutsituation, Topographie u. Flächenverbrauch) für Entwässerungsplanung (Becken, Straßenentwässerung) waren leicht = 25 Punkte;
-- Integration von Leitungsträgern (Sparten Gas, Wasser, Strom, Telekommunikation, Kanal, Steuerungstechnik) = 25 Punkte
-- Planung in Gebieten mit besonderer Planungsanforderung (z. B. Bundeswasserstraße, Schutzgut Boden und Fläche, etc.) = 25 Punkte.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 025-063907 (2022-02-01)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-08-08) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 233706.33 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 016-038440
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel: Westrandstraße Remseck im Zuge der L1140/L1100/L1197/L1142
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-08-05 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: KREBS+KIEFER Ingenieure GmbH
Postanschrift: Leitzstraße 45
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70469
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 711860520-100📞
E-Mail: stuttgart@kuk.de📧
Fax: +49 711860520-200 📠
Region: Deutschland🏙️
URL: www.kuk.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 233706.32 💰
Quelle: OJS 2022/S 155-444045 (2022-08-08)