Generalübernehmerleistungen (sämtliche Planungsleistungen gemäß HOAI LPH 2-5 und Bauleistungen) für die Errichtung einer Wohnanlage:
Neubau von 2 Wohngebäuden mit mind. 60 Wohneinheiten, einer Gewerbeeinheit (Kita) und Außenanlagen.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-06-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-05-17.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2022-05-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name: degewo AG
Postanschrift: Potsdamer Str. 60
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10785
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Einkauf - Vergabe
E-Mail: ausschreibung@degewo.de📧
Fax: +49 3026485-1805 📠
Region: Berlin🏙️
URL: www.degewo.de🌏 Kommunikation
Dokumente URL: https://www.meinauftrag.rib.de🌏
Teilnahme-URL: https://my.vergabeplattform.berlin.de🌏 Art des öffentlichen Auftraggebers
Andere Art: GmbH
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“WIE 22255 - Reichsstraße 53ff in 14052 Berlin-Westend -- Errichtung einer Wohnanlage, Kita und Außenanlagen als Generalübernehmer/GÜ
BWN-22255-GÜ-22”
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten für Mehrfamilienhäuser und Einfamilienhäuser📦
Kurze Beschreibung:
“Generalübernehmerleistungen (sämtliche Planungsleistungen gemäß HOAI LPH 2-5 und Bauleistungen) für die Errichtung einer Wohnanlage:
Neubau von 2...”
Kurze Beschreibung
Generalübernehmerleistungen (sämtliche Planungsleistungen gemäß HOAI LPH 2-5 und Bauleistungen) für die Errichtung einer Wohnanlage:
Neubau von 2 Wohngebäuden mit mind. 60 Wohneinheiten, einer Gewerbeeinheit (Kita) und Außenanlagen.
Auf dem Grundstück in Charlottenburg-Wilmersdorf im Ortsteil Westend ist eine Wohnanlage zu errichten. Diese soll umfasssen: 2 Wohngebäuden mit mind. 60 Wohneinheiten, eine Gewerbeeinheit (Kita) und Außenanlagen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-02-13 📅
Datum des Endes: 2025-06-16 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“1. Umsatz für den Bau von Hochprojekten (netto): 20 Punkte
2. Umsatz für Planungsleistungen für Hochbau/Architektur (netto): 20 Punkte
3. Umsatz für...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
1. Umsatz für den Bau von Hochprojekten (netto): 20 Punkte
2. Umsatz für Planungsleistungen für Hochbau/Architektur (netto): 20 Punkte
3. Umsatz für Planungsleistungen für techn. Ausrüstung (netto): 20 Punkte
4. Anzahl der Referenzen für Planungsleistungen von Gebäuden und Innenräumen: 20 Punkte
5. Anzahl der Referenzen für Planungsleistungen zur technischen Ausrüstung: 20 Punkte
6. Anzahl der Referenzen zum Schlüsselfertigbau: 20 Punkte
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen:
1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse,...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen:
1. Allgemeine Angaben zum Bewerber (Name, Adresse, Jahr der Büro-/Unternehmensgründung, Rechtsform, Büro-/Unternehmensinhaber, Eintragungsort, Kontaktangaben (Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner) (Bewerberbogen - Punkt 1)
2. Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB (Bewerberbogen - Anlage 1)
3. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (Bewerberbogen - Anlage 2)
4. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Anmeldung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der/den Krankenkasse(n) (Bewerberbogen - Anlage 3)
5. Eigenerklärung über die ordnungsgemäße Eintragung und Erfüllung der Verpflichtung zur Entrichtung der gesetzlichen Beiträge bei der Berufsgenossenschaft (Bewerberbogen - Anlage 4)
6. Eigenerklärung hinsichtlich Personen/Unternehmen mit Bezug zu Russland (Bewerberbogen – Anlage 5)
Werden anstelle von Eigenerklärungen zu Nr. 3, 4 oder 5 Unbedenklichkeitsbescheinigungen der zuständigen Stellen eingereicht und ist in diesen keine Gültigkeitsdauer angegeben, dürfen die Bescheinigungen am Tag des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als ein Jahr sein.
Ersatzweise für die Bescheinigungen/Erklärungen gem. Nr. 2 - 5 kann eine Kopie der am Tag des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gültigen
- ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin oder
- ULV-Eintragung bei der Auftragsberatungsstelle Brandenburg oder Sachsen oder Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern oder
- Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis (PQ) für Maurer und Betonbauarbeiten
eingereicht werden (als Anlage 6 dem Bewerberbogen beizufügen)
Hinweis: Eingereichte Eigenerklärungen zu Nr. 2 (Steuern und Abgaben) und Nr. 4 (Berufsgenossenschaft) sind durch den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, vor Zuschlagserteilung nach Aufforderung durch die Vergabestelle kurzfristig durch Vorlage entsprechender Bescheinigungen der zuständigen Stellen oder einer Kopie der gültigen ULV- oder PQ-Eintragung zu bestätigen.
6. Eigenerklärung über das Vorliegen einer Bauvorlageberechtigung gem. § 65 Landesbauordnung Berlin (Bewerberbogen - Pkt. 2.7)
Ausländische Bieter haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes vorzulegen sowie eine Bescheinigung des zuständigen Versicherungsträgers als Anlage 14 dem Bewerberbogen beizufügen, jeweils in deutscher Sprache.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen
1. Gesamtumsatz (netto) der letzten 5 Kalenderjahre...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen
1. Gesamtumsatz (netto) der letzten 5 Kalenderjahre (2017-2021) pro Jahr und Durchschnitt aus den Umsätzen der Jahre 2017-2021 (Bewerberbogen – Punkt 3.1)
2. Umsatz (netto) für den Bau von Hochbauprojekten der letzten 5 Kalenderjahre (2017-2021) pro Jahr und Durchschnitt aus den Umsätzen der Jahre 2017-2021 (Bewerberbogen - Punkt 3.2)
3. Umsatz (netto) für Planungsleistungen im Bereich Hochbau/Architektur der letzten 5 Kalenderjahre (2017-2021) pro Jahr und Durchschnitt aus den Umsätzen der Jahre 2017-2021 (Bewerberbogen - Punkt 3.3)
4. Umsatz (netto) für Planungsleistungen im Bereich technische Ausrüstung der letzten 5 Kalenderjahre (2017-2021) pro Jahr und Durchschnitt aus den Umsätzen der Jahre 2017-2021 (Bewerberbogen - Punkt 3.4)
5. Der Auftraggeber behält sich vor, vor Zuschlagserteilung vom Bieter/von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, die Vorlage einer Bankerklärung zu fordern und diese in die Zuschlagsentscheidung einzubeziehen
“zu 2. Mindeststandard: 10 Mio Euro netto Umsatz
zu 3. Mindeststandard: 1 Mio Euro netto Umsatz
zu 4. Mindeststandard: 0,5 Mio Euro netto Umsatz” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen:
1.1. Erklärung über die Anzahl der in den letzten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Folgende Angaben sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen incl. Anlagen zu machen:
1.1. Erklärung über die Anzahl der in den letzten drei Kalenderjahren (2019-2021) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand: Mai 2022) beim Bewerber beschäftigten Mitarbeiter hinsichtlich Planungsleistungen, aufgeschlüsselt nach fest angestellten und freien Mitarbeitern (Bewerberbogen - Pkt. 4.1)
Aus der Darstellung muss die Anzahl der beschäftigten Mitarbeiter hervorgehen, die berechtigt sind, die Berufsbezeichnung Architekt zu führen oder in der Bundesrepublik Deutschland als Architekt tätig zu sein.
1.2. Erklärung über die Anzahl der in den letzten drei Kalenderjahren (2019-2021) pro Jahr jahresdurchschnittlich und aktuell (Stand: Mai 2022) beim Bewerber beschäftigten gewerblichen Mitarbeiter hinsichtlich Bauausführung, aufgeschlüsselt nach Berufsgruppen/Gewerk (Bewerberbogen - Pkt. 4.2)
2.1. Angabe von Referenzen für abgeschlossene (General-)Planungsleistungen (mindestens Leistungsphasen 3-5 gem. HOAI und mindestens Leistungsbilder gem. § 34 HOAI) aus den letzten 10 Kalenderjahren (2012-2021) für vergleichbare Neubau-Projekte (nur Wohnungsneubau – Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsneubau keine Gewerbebauten, Hotelneubau oder Neubau von Alten- und Pflegewohnanlagen) unter Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner Adresse und Telefon-Nr.), der Bezeichnung des Referenzprojektes mit Anschrift, des Zeitraums der Leistungserbringung - gewertet werden nur abgeschlossene Planungsleistungen (Abschluss LPH 3 bis Abschluss LPH 5), der Art der Planungsleistungen (erbrachte Leistungsbilder gem. HOAI),der erbrachten Leistungsphasen gem. HOAI, der Art des Neubaus (z. B. Geschosswohnungsbau, Mietwohnungsbau), des Bauvolumens (BGF in m² gesamt und Anteil Nutzfläche Gewerbe in m²) und ggf. Projektbesonderheiten.
Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen – Anlage 8) machen. Ausgenommen davon sind Angaben zu Projektbesonderheiten. Diese sind als gesonderte Anlage 8a zum Bewerberbogen einzureichen.
2.2 Angabe von Referenzen zur Planung technischer Ausrüstung (General-)Planungsleistungen (mindestens Leistungsphasen 3-5 gem. HOAI und mindestens Leistungsbilder gem. § 55 HOAI) aus den letzten 1 Kalenderjahren (2012-2021) für vergleichbare Neubau-Projekte (nur Wohnungsneubau – Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsneubau keine Gewerbebauten, Hotelneubau oder Neubau von Alten- und Pflegewohnanlagen) unter Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner Adresse und Telefon-Nr.), der Bezeichnung des Referenzprojektes mit Anschrift, des Zeitraums der Leistungserbringung - gewertet werden nur abgeschlossene Planungsleistungen (Abschluss LPH 3 bis Abschluss LPH 5), der Art der Planungsleistungen (erbrachte Leistungsbilder gem. HOAI),der erbrachten Leistungsphasen gem. HOAI, der Art des Neubaus (z. B. Geschosswohnungsbau, Mietwohnungsbau), des Bauvolumens (BGF in m² gesamt und Anteil Nutzfläche Gewerbe in m²) und ggf. Projektbesonderheiten.
Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen – Anlage 9) machen. Ausgenommen davon sind Angaben zu Projektbesonderheiten. Diese sind als gesonderte Anlage 9a zum Bewerberbogen einzureichen
2.3 Angabe von Referenzen aus den letzten 10 Jahren (2012-2021) für abgeschlossene vergleichbare Neubau-Projekte für die schlüsselfertige Errichtung von Wohnanlagen (Wohnungsneubau – Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsneubau, Hotelneubau oder Neubau von Alten- und Pflegewohnanlagen, keine Gewerbe- oder Industriebauten, ) als Gesamtverantwortlicher für alle hierfür erforderlichen Planungs- und Bauleistungen jeweils unter Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner, Adresse und Telefon-Nr.), der Anschrift des Referenzprojektes, des Zeitraumes der Leistungserbringung (Baubeginn/Bauende) – gewertet werden nur abgeschlossene Projekte, der Art des Neubaus *weiter siehe Mindeststandards*
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“*Fortsetzung zu Eignungskriterien III.1.3) Punkt 2.3*
(z. B. Geschosswohnungsbau, Hotel, Wohnheim, Pflegewohnanlage), ob eine schlüsselfertige Bauausführung...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
*Fortsetzung zu Eignungskriterien III.1.3) Punkt 2.3*
(z. B. Geschosswohnungsbau, Hotel, Wohnheim, Pflegewohnanlage), ob eine schlüsselfertige Bauausführung als Generalunternehmer erbracht wurde, der Anzahl der Vollgeschosse, der Anzahl der Wohn- bzw. Nutzeinheiten, des Bauvolumens (BGF in m²) und ggf. Projektbesonderheiten.
Als abgeschlossen gelten auch laufende vergleichbare Neubau-Projekte, welche planungsgemäß bis Mai 2022 fertiggestellt werden.
Der Bewerber muss sämtliche Angaben zu den Referenzen auf dem vorgegebenen Formblatt (Bewerberbogen - Anlage 10) machen. Ausgenommen davon sind Angaben zu Projektbesonderheiten. Diese sind als gesonderte Anlage 10a zum Bewerberbogen einzureichen.
***********************************************************************
geforderte Mindeststandards:
zu 2.1.mind. 3 Referenzen mit jeweils mind. 50 Wohneinheiten
zu 2.2 mind. 3 Referenzen mit jeweils mind. 50 Wohneinheiten
zu 2.3 mind. 3 Referenzen mit jeweils mind. 50 Wohneinheiten
***********************************************************************
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Mit Angebotsabgabe sind Erklärungen zur Frauenförderung sowie zur Einhaltung des Mindestlohnes abzugeben.”
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen über die Reduzierung der Anzahl von Lösungen oder Angeboten während der Verhandlungen oder des Dialogs
Rückgriff auf ein gestaffeltes Verfahren, um die Zahl der zu erörternden Lösungen oder zu verhandelnden Angebote schrittweise zu verringern
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-06-30
12:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-01-31 📅
“1. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform Berlin einzureichen, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Sie werden nur...”
1. Fragen zu dieser Ausschreibung sind nur über die Vergabeplattform Berlin einzureichen, ansonsten werden sie nicht berücksichtigt. Sie werden nur beantwortet, wenn Sie dort bis zum 20.06.2022 eingehen.
Die Antworten sind für alle interessierten Unternehmen in anonymisierter Form unter www.meinauftrag.rib.de abrufbar (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1). Die interessierten Unternehmen haben sich eigenverantwortlich über Aktualisierungen zu informieren.
2. Alle geforderten Angaben zum Nachweis der Eignung sind in dem von der Vergabestelle vorgegebenen Bewerberbogen und seinen Anlagen zu machen.
Das Formblatt für den Bewerberbogen incl. Anlagen sowie die Bewerbungsbedingungen stehen unter www.meinauftrag.rib.de zur Verfügung (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1).
3. Der Bewerberbogen incl. aller Anlagen ist elektronisch über die Vergabeplattform Berlin unter www.meinauftrag.rib.de (Suchbegriff: Referenznummer gem. Ziffer II.1.1) einzureichen. Wird er nicht über die Vergabeplattform eingereicht, wird er nicht berücksichtigt.
4. Mehrfachbewerbungen für die Leistungsbilder gem. § 34 HOAI können auch unter Berücksichtigung der jeweiligen Nachauftragnehmer bei Vorliegen einer Wettbewerbsverzerrung zum Ausschluss führen.
5. Bei einer Bewerbung durch eine Bewerbergemeinschaft ist die Erklärung gem. Anlage 11 des Bewerberbogens (Bewerbergemeinschaftserklärung) vollständig auszufüllen und von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft zu unterschreiben.
6. Geforderte Nachweise sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft einzureichen. Dies gilt auch für Nach-/Unterauftragnehmer, wenn sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Nach-/Unterauftragnehmers bedient. Soweit sich der Bewerber zum Nachweis der Eignung des Nach-/Unterauftragnehmers bedient, ist mit dem Bewerberbogen eine Erklärung des Nach-/Unterauftragnehmers einzureichen, dass er dem Bewerber im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bewerberbogen - Anlage 13). Die Vorgaben für Nach-/Unterauftragnehmer gelten genauso für verbundene Unternehmen.
7. Der Auftraggeber wird für den Bieter/die Mitglieder der Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, gem. § 6 Wettbewerbsregistergesetz vor Zuschlagserteilung eine Abfrage beim Wettbewerbsregister (geführt beim Bundeskartellamt) vornehmen und auf dieser Basis die Eignungsprognose verifizieren. Im Falle einer negativen Eignungsprognose kann der Zuschlag auf das Angebot des Bieters/der Bietergemeinschaft nicht erteilt werden.
8. Der Bieter/die Bietergemeinschaft, auf dessen/deren Angebot der Zuschlag erteilt wird, hat dem Auftraggeber vor Leistungsbeginn der einzelnen Gewerke für alle zulassungspflichtigen Handwerksgewerbe die Handwerkskarten der ausführenden Unternehmen (auch für Nachunternehmerleistungen) vorzulegen.
9. Die Mitarbeiterzahlen, Referenzen der Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft werden im Rahmen der Wertung addiert.
10. Die Mitarbeiterzahlen, Referenzen des Bewerbers/ der Bewerbergemeinschaft und der Unterauftragnehmer werden im Rahmen der Wertung addiert, wenn der jeweilige Unterauftragnehmer mit dem Bewerberbogen eine Erklärung abgibt, dass er dem Bewerber/ der Bewerbergemeinschaft im Auftragsfall seine Ressourcen zur Verfügung stellen wird (Bewerberbogen - Anlage 13)
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
Fax: +49 309013-7613 📠 Für Mediationsverfahren zuständige Stelle
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
Fax: +49 309013-7613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Bei Verstößen, die...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle binnen 10 Kalendertagen zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Bei Verstößen, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind, hat die Rüge gegenüber der Vergabestelle bis spätestens zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist zu erfolgen (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB).
Teilt die Vergabestelle mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann nur innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der oben genannten Vergabekammer schriftlich gestellt werden (§§ 160 Abs. 3 Nr. 4, 161 Abs. 1 GWB).
Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, soweit der Nachprüfungsantrag der Vergabestelle erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird (§ 168 Abs. 2 GWB).
Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder elektronisch) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 309013-8316📞
Fax: +49 309013-7613 📠
Quelle: OJS 2022/S 098-267345 (2022-05-17)
Ergänzende Angaben (2022-05-24)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2022/S 098-267345
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Punkt 2.2
Alter Wert
Text:
“Angabe von Referenzen zur Planung technischer Ausrüstung (General-)Planungsleistungen
(mindestens Leistungsphasen 3-5 gem. HOAI und mindestens...”
Text
Angabe von Referenzen zur Planung technischer Ausrüstung (General-)Planungsleistungen
(mindestens Leistungsphasen 3-5 gem. HOAI und mindestens Leistungsbilder gem. § 55 HOAI) aus
den letzten 1 Kalenderjahren (2012-2021) für vergleichbare Neubau-Projekte (nur Wohnungsneubau –
Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsneubau keine Gewerbebauten, Hotelneubau oder Neubau von Altenund Pflegewohnanlagen) unter Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner Adresse und Telefon-Nr.),
der Bezeichnung des Referenzprojektes mit Anschrift, des Zeitraums der Leistungserbringung - gewertet5 / 8
werden nur abgeschlossene Planungsleistungen (Abschluss LPH 3 bis Abschluss LPH 5), der Art der
Planungsleistungen (erbrachte Leistungsbilder gem. HOAI),der erbrachten Leistungsphasen gem. HOAI, der
Art des Neubaus (z. B. Geschosswohnungsbau, Mietwohnungsbau), des Bauvolumens (BGF in m² gesamt und
Anteil Nutzfläche Gewerbe in m²) und ggf. Projektbesonderheiten.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“Angabe von Referenzen zur Planung technischer Ausrüstung (General-)Planungsleistungen
(mindestens Leistungsphasen 3-5 gem. HOAI und mindestens...”
Text
Angabe von Referenzen zur Planung technischer Ausrüstung (General-)Planungsleistungen
(mindestens Leistungsphasen 3-5 gem. HOAI und mindestens Leistungsbilder gem. § 55 HOAI) aus
den letzten 10 Kalenderjahren (2012-2021) für vergleichbare Neubau-Projekte (nur Wohnungsneubau –
Mietwohnungsbau, Geschosswohnungsneubau keine Gewerbebauten, Hotelneubau oder Neubau von Alten und Pflegewohnanlagen) unter Angabe des Auftraggebers (mit Ansprechpartner Adresse und Telefon-Nr.),
der Bezeichnung des Referenzprojektes mit Anschrift, des Zeitraums der Leistungserbringung - gewertet5 / 8
werden nur abgeschlossene Planungsleistungen (Abschluss LPH 3 bis Abschluss LPH 5), der Art der
Planungsleistungen (erbrachte Leistungsbilder gem. HOAI),der erbrachten Leistungsphasen gem. HOAI, der
Art des Neubaus (z. B. Geschosswohnungsbau, Mietwohnungsbau), des Bauvolumens (BGF in m² gesamt und
Anteil Nutzfläche Gewerbe in m²) und ggf. Projektbesonderheiten.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 102-282357 (2022-05-24)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-13) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitätskriterium - Name: Projektdauer (Soll=28 Monate) / Gewichtung: gem. Zuschlagsmatrix”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitätskriterium - Name: Flächennachweis (Soll=3.980 m²) / Gewichtung: gem. Zuschlagsmatrix”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitätskriterium - Name: Einhaltung Wohnungsmix / Gewichtung: gem. Zuschlagsmatrix”
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitätskriterium - Name: Einhaltung der Planungsstandards des AG / Gewichtung: gem. Zuschlagsmatrix”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Qualitätskriterium - Name: architektonische Qualität in Bezug auf Gliederung der Fassaden / Gewichtung: gem. Zuschlagsmatrix”
Kostenkriterium (Name):
“Kostenkriterium - Name: Gesamtangebotspreis pro Quadratmeter vermietbare Wohnfläche / Gewichtung: gem. Zuschlagmatrix”
Kostenkriterium (Gewichtung): 55
Kostenkriterium (Name):
“Kostenkriterium - Name: GÜ-Zuschlag in % für ggf. zusätzliche oder geänderte Leistungen nach Auftragserteilung / Gewichtung: gem. Zuschlagmatrix”
Kostenkriterium (Gewichtung): 5
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 098-267345
Auftragsvergabe
1️⃣
Titel:
“WIE 22255 - Reichsstraße 53ff in 14052 Berlin-Westend -- Errichtung einer Wohnanlage, Kita und Außenanlagen als Generalübernehmer/GÜ”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-01-09 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 4
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Implenia Hochbau GmbH, Niederlassung Leipzig
Postanschrift: Walter-Köhn-Str. 4A
Postort: Leipzig
Postleitzahl: 04356
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Leipzig, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰
Quelle: OJS 2023/S 013-035461 (2023-01-13)