Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Unternehmensdarstellung:
Der Bewerber/Bieter hat eine Präsentation seines Unternehmens/der Bewerber-/Bietergemeinschaft und ggf. die Einbeziehung von Unterauftragnehmern auf maximal 5 Seiten einzureichen.
2. Projektsprache:
Der Bewerber/Bieter versichert, dass die Projektsprache Deutsch ist und der Schriftver-kehr/Textform im Zusammenhang mit dem Projekt in deutscher Sprache erfolgt.
3. Angaben zu Unternehmensreferenz, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar ist und die Projekte betreffen, deren Leistungen in den letzten 5 Jahren erbracht worden sind.
Durch den Bewerber/Bieter / die Bewerber-/Bietergemeinschaft sind folgende nach ihrer Art und ihrem Umfang vergleichbare Leistungen nachzuweisen. Für die geforderte Referenzangabe gemäß Ziffer III.1.3), Pkt. 3 stellt die Kontaktstelle ein Formular (siehe Eignungsformblatt) mit den Bewerbungsformblättern zur Verfügung, das von den Bewerbern/Bietern genutzt werden soll.
Die Darstellung der Referenz muss folgende Angaben beinhalten:
- Name des Unternehmens/Bewerbers/Bieters/Mitglieds der Bewerber-/Bietergemeinschaft, welcher die Referenz erbracht hat.
- Name und Adresse des Referenzauftraggebers sowie Benennung des dortigen Ansprechpartners mit Telefonnummer,
- Benennung des Referenzobjektes,
- Kurzbeschreibung des Referenzobjektes
- Zeitraum der Leistungserbringung
- Erbringung der Leistungsart und -umfang
Angaben zu ausgeführten Referenzobjekten, die hinsichtlich Art und Umfang der Leistungen mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbar sind:
Referenz Entwicklung und Fertigung von Mobilfunk- und GNSS- Endgeräten mit DSRC-Schnittstelle (wünschenswert ist eine Referenz)
- Leistungsart:
- Mobilfunk- und GNSS-Endgerät mit DSRC-Schnittstelle
- Entwicklung Hardware
- Entwicklung Software
- Serienfertigung (mind. 20.000 Stk. innerhalb von 1 Monat)
- Ort der Serienfertigung: EU, Norwegen, Schweiz oder Großbritannien
- Weiterentwicklung
- Betriebsunterstützung (einschließlich Fehleranalysen)
- Produktiver aktueller Einsatz beim Referenzauftraggeber
- Leistungsumfang:
- LTE-Mobilfunk-Standard
4. Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeit des Unternehmens
Entwicklungs- und Fertigungskonzept: Vom Bieter ist auf maximal 5 Seiten in einem gesonderten Dokument ein Konzept einzureichen, das der nachfolgenden Struktur entspricht und sämtliche dortige Unterpunkte aufgreift:
- Entwicklung von Mobilfunk- und GNSS-Endgeräte mit DSRC-Schnittstelle
- Entwicklung von Hardware
- Entwicklung von Software
- Serienfertigung (mind. 20.000 Stk. innerhalb von 1 Monat)
- Fertigung der Seriengeräte in der EU, Norwegen, Schweiz oder Großbritannien
- Weiterentwicklung
- Maßnahmen zur Betriebsunterstützung (einschließlich Fehleranalysen)
- Darstellung einer grundsätzlichen Terminplanung (die im Rahmen des späteren Ver-handlungsverfahrens näher konkretisiert werden kann) beginnend mit der Zuschlagser-teilung bis zum Start der Serienproduktion unter Berücksichtigung einer Frist von 9 Monaten für interne Tests des Auftraggebers.
5. Angaben zu den Managementprozessen
Mit der Bewerbung hat der Bewerber/Bieter zum Bestehen folgender Managementprozesse Eigenerklärungen, jeweils verbunden mit der Verpflichtung, dass die Zertifizierung während der Laufzeit des Vertrages bestehen bleiben, zu machen, die auf gesondertes Verlangen durch den Auftraggeber (ggf. durch Besichtigung des Auftragnehmers) nachzuweisen sind:
- ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement
- ISO 27001 zertifiziertes Informationstechnik-Servicemanagement
- ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagement
6. Angabe zu KMU: Angabe, ob hinsichtlich der Einstufung als kleines und mittelständisches Unternehmen eine Mitarbeiteranzahl von weniger als 250 Festangestellten
7. Anzahl der festangestellten Mitarbeiter bezogen auf Vollzeitstellen im Durchschnitt der letzten drei Geschäftsjahre (2019, 2020 und 2021).