Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Wirtschaftsprüfungsleistungen
2022001742
Produkte/Dienstleistungen: Erstellung von Bilanzabschlüssen📦
Kurze Beschreibung:
“Prüfung von Jahresabschlüssen und Lageberichten sowie Sonderprüfungen für die BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH und die Stromnetz Berlin GmbH”
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 400 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bereich Rechnungslegung und -prüfung sowie Steuerwesen📦
Ort der Leistung: Berlin🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Berlin
Beschreibung der Beschaffung:
“Die BEN GmbH ist ein zu 100 Prozent im Eigentum des Landes Berlin befindliches Unternehmen. Sie hält wiederum 100 Prozent der Geschäftsanteile an der...”
Beschreibung der Beschaffung
Die BEN GmbH ist ein zu 100 Prozent im Eigentum des Landes Berlin befindliches Unternehmen. Sie hält wiederum 100 Prozent der Geschäftsanteile an der Stromnetz Berlin GmbH. Im Rahmen ihrer Beteiligungsverwaltung übernimmt die BEN GmbH die strategische Führung der Stromnetz Berlin GmbH, um bestehende und zukünftige Anforderungen und Zielstellungen – insbesondere mit Blick auf den Klimaschutz und die Umsetzung der Energiewende – zu implementieren.
Die Stromnetz Berlin GmbH ist die Betreiberin des Berliner Stromverteilnetzes und unterhält hierfür im Berliner Stadtgebiet diverse Bauwerke mit dem Schwerpunkt Industriebau, z.B. Umspannwerke, Netzknoten und Betriebsführungsgebäude.
Gegenstand der Ausschreibung ist der Abschluss von Wirtschaftsprüferleistungen für die BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH und die Stromnetz Berlin GmbH. Der Auftrag wird als Rahmenvereinbarung über die Prüfung der Jahresabschlüsse für die Jahre 2022 bis 2025 zwischen der BEN Berlin Energie und Netzholding GmbH und dem zukünftigen Auftragnehmer abgeschlossen. Von der Rahmenvereinbarung ist zunächst das Prüfungsjahr 2022 umfasst. Es wird eine dreimalige Option zur Verlängerung der Vertragslaufzeit um jeweils ein weiteres Prüfungsjahr vereinbart (maximale Vertragslaufzeit vier Jahre).
Die Leistungen werden durch die Abrufverträge jeweils konkretisiert. Die Prüfungen umfassen die in der Rahmenvereinbarung aufgeführten Leistungen sowie je Abruf gesondert festgelegte zusätzliche Prüfungsschwerpunkte und zusätzliche optionale Prüfungsleistungen, die sich je zu prüfender Gesellschaft unterscheiden können.
Der Wirtschaftsprüfer soll zudem feststellen, ob die Geschäfte der jeweiligen Gesellschaft im jeweiligen Berichtszeitraum ordnungsgemäß unter Einhaltung der für die geprüfte Einrichtung geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften nach den Anordnungen der Aufsichtsbehörde sowie mit der gebotenen Sorgfalt und Wirtschaftlichkeit geführt worden sind. Den konkreten Leistungsumfang regelt § 2 des Rahmenvertragsentwurfes.
Der Schätzwert der zu vergebenden Leistungen beträgt pro Jahr 215.000 Euro netto und für die gesamte potentielle Vertragslaufzeit inklusive der Verlängerungszeiträume, also insgesamt vier Jahre, 860.000 Euro netto. Der Höchstwert der zu vergebenden Leistungen beträgt pro Jahr 350.000 Euro netto und für die gesamte potentielle Vertragslaufzeit inklusive der Verlängerungszeiträume, also insgesamt vier Jahre, 1.400.000 Euro netto.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 1 400 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2022-10-01 📅
Datum des Endes: 2023-09-30 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Es wird eine dreimalige Option zur Verlängerung der Vertragslaufzeit um jeweils ein weiteres Prüfungsjahr vereinbart (maximale Vertragslaufzeit vier Jahre).”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1. Anschreiben mit Kurzdarstellung und Angaben zum Unternehmen (Name, Rechtsform, Anschrift), Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten
2. Eigenerklärung über...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1. Anschreiben mit Kurzdarstellung und Angaben zum Unternehmen (Name, Rechtsform, Anschrift), Ansprechpartner und dessen Kontaktdaten
2. Eigenerklärung über das Bestehen eines aktuelles Eintrages im Berufsregister der Wirtschaftsprüferkammer bzw. Vorlage eines entsprechenden Registerauszuges.
Die weiteren Eignungskriterien sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen (siehe Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes, Abschnitt 11) Eignungsanforderungen und Nachweis der Eignung).
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Technische und berufliche Fähigkeiten
Auswahlkriterien wie in den Auftragsunterlagen angegeben
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Dieser Auftrag unterliegt den Vorgaben des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes (BerlAVG). Dies umfasst für die Auftragsausführung z.B. die...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Dieser Auftrag unterliegt den Vorgaben des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes (BerlAVG). Dies umfasst für die Auftragsausführung z.B. die Verpflichtung zur Einhaltung der jeweils geltenden Mindest- bzw. Tarifentgelte, den Vorgaben gemäß Frauenförderverordnung, Vorgaben zur Verhinderung von Benachteiligungen sowie entsprechend Kontrollrechte. Die verpflichtenden Inhalte des BerlAVG werden in Form von Besonderen Vertragsbedingungen (BVBs) verbindliche Vertragsbestandteile.
Nach den „Anti-Terror-Verordnungen“ gilt das sog. Bereitstellungsverbot. Danach dürfen den in den jeweiligen Listen der Verordnungen aufgeführten natürlichen oder juristischen Personen, Gruppen oder Organisationen Gelder weder direkt noch indirekt zur Verfügung gestellt werden oder zugute kommen. Der Auftraggeber wird zur Bekämpfung des Terrorismus und zur Durchsetzung von Embargos eine Abfrage in den Finanzsanktionslisten (z.B. www.finanz-sanktionsliste.de/fisalis) vornehmen. Besteht ein umfassendes Verfügungsverbot für den Bieter oder für eine natürliche Person, deren Verhalten sich der Bieter zurechnen lassen muss, wird das Angebot vom Vergabeverfahren ausgeschlossen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Informationen über eine Rahmenvereinbarung oder ein dynamisches Beschaffungssystem
Rahmenvertrag mit einem einzigen Betreiber
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-13
23:59 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-09-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-05-13
23:59 📅
“A. Formale Vorgaben an das Angebot:
1. Das Angebot ist in beschriebener Form und in deutscher Sprache elektronisch unter:...”
A. Formale Vorgaben an das Angebot:
1. Das Angebot ist in beschriebener Form und in deutscher Sprache elektronisch unter: https://root.deutsche-evergabe.de/portal/ einzureichen. Fragen sind ausschließlich über das Fragen-und-Antworten-Tool der eVergabe zu stellen. Die Vergabestelle wird sich bemühen, zeitnah zu antworten. Die Nutzung des Portals deutsche-evergabe.de ist für Bieter der Stromnetz Berlin GmbH-Projekte kostenfrei.
2. Die konkreten Verfahrensbestimmungen des Angebotsverfahrens ergeben sich aus der Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes.
B. Vorbehalte:
1. Die Auftragsvergabe steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Gremien auf Seiten des Auftraggebers.
2. Die Auftragsvergabe steht unter dem Vorbehalt vorhandener öffentlich-rechtlicher Genehmigungen.
3. Die Auftragsvergabe steht unter dem Vorbehalt einer von der Vergabestelle festzustellenden, wirtschaftlich vertretbaren Ausführung der Leistungen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Landes Berlin
Postanschrift: Martin-Luther-Str. 105
Postort: Berlin
Postleitzahl: 10825
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3090138316📞
E-Mail: vergabekammer@senwtf.berlin.de📧
Fax: +49 3090137613 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
a) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig,
a) wenn der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 1 GWB).
b) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 GWB).
c) soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GWB).
d) soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB).
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 072-192595 (2022-04-07)