Wissens- und Technologietransfer im Amtsbezirk Lüneburg

Landkreis Osterholz

Gerade die regional stärker verwurzelten kleinen und mittleren Unternehmen sind häufig aufgrund von begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen nicht in der Lage, eine eigene Abteilung für Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten vorzuhalten. Die für Betriebe immer wichtiger werdenden externen Informations-, Technologie-, Qualifizierungs- und Dienstleistungsangebote sind für Unternehmen in ländlichen Gebieten schwer erreichbar. Ihre Inanspruchnahme verursacht einen wesentlich höheren Zeit- und Kostenaufwand als für Betriebe in Ballungsräumen.
Vor diesem Hintergrund hat die Landschaft der Herzogtümer Bremen und Verden im Mai 1999 die „Arbeitsgemeinschaft Technologie- und Innovationsförderung Elbe-Weser Region“ (ARTIE) ins Leben gerufen (nähere Informationen auf der Internetseite www.artie.eu). Die innerhalb dieser Arbeitsgemeinschaft verbundenen Landkreise, Städte und Gemeinden verstehen sich als regionales Netzwerk zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen in der Region. Durch den Aufbau der ARTIE bietet sich die Möglichkeit, räumlich bedingte Standortnachteile wettzumachen. Die ARTIE ermöglicht Unternehmen die Inanspruchnahme externer Ressourcen vor Ort, d.h. in den Regionen der an der ARTIE beteiligten Partner (z. Zt. Landkreise Celle, Cuxhaven, Harburg, Heidekreis, Lüchow-Dannenberg, Osterholz, Rotenburg (W.), Stade, Uelzen und Verden; ggf. ändert sich die Partnerschaft innerhalb der Laufzeit).
Bereits seit über 20 Jahren arbeiten die beteiligten Akteure auf der Basis einer Verwaltungsvereinbarung in der Absicht zusammen, durch Vernetzung der FuE-Kapazitäten von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wirtschaftsförderungseinrichtungen mit den Erfahrungen und Fähigkeiten der regionalen Unternehmen und den vorhandenen Ressourcen, Impulse für die Entwicklung von Zukunftstechnologien und ihre Umsetzung in marktfähige Produkte zu geben („Wissens- und Technologietransfer“). Die Koordination des Netzwerks wird gegenwärtig durch den Landkreis Osterholz vorgenommen.
Künftig soll die Projektträgerschaft auf die neu zu gründende „Innovationsagentur Nordostniedersachsen GmbH“ übergehen. Die zehn Landkreise Celle, Cuxhaven, Harburg, Heidekreis, Lüneburg, Osterholz, Rotenburg (W.), Stade, Uelzen und Verden haben die Gründung der Gesellschaft beschlossen, welche im 2. Halbjahr 2022 vollzogen werden soll. Der Landkreis Lüneburg wird Gesellschafter der Innovationsagentur, aber nicht am gemeinsamen Wissens- und Technologietransfer teilnehmen. Ob der Landkreis Lüchow-Dannenberg der Gesellschaft beitritt und am WTT-Projekt weiterhin partizipiert, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest.
Aufgrund der erfolgreichen Zusammenarbeit ergeben sich vielfältige Vorteile für alle Gebietskörperschaften innerhalb der Kooperation und insbesondere für die zu beratenden Unternehmen. Dazu zählen:
- Aufbau eines regionalen Netzwerkes und regionaler Kooperationen,
- stadt- und landkreisübergreifender Informationsfluss,
- Planungssicherheit für die teilnehmenden Gebietskörperschaften,
- stadt- und landkreisübergreifende Informationsangebote für Unternehmen,
- Aktivierung und Erschließung des Innovationspotenzials in der Region, Synergien durch landkreisübergreifenden Ansatz,
- gemeinsames Marketing.
Die konkrete Umsetzung der Betreuung der Unternehmen erfolgt dabei durch einen externen Berater. Als neutrale Einrichtung bildet dieses die Verzahnung zwischen den Unternehmen in der Region, den Hochschulen und Forschungseinrichtungen und den Einrichtungen der kommunalen Wirtschaftsförderung.
Die von der Kooperation über den Berater angebotenen Unterstützungsleistungen stehen sämtlichen Unternehmen im Einzugsgebiet der Kooperationspartner, unabhängig von Größe und Branche, zur Verfügung (Schwerpunkt: KMU). Der diskriminierungsfreie Zugang zu diesen Unterstützungsleistungen ist sicherzustellen.

Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-05-31. Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-04-28.

Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Wer?

Wie?

Wo?

Geschichte der Beschaffung
Datum Dokument
2022-04-28 Auftragsbekanntmachung
2023-01-19 Bekanntmachung über vergebene Aufträge
Auftragsbekanntmachung (2022-04-28)
Öffentlicher Auftraggeber
Name und Adressen
Name: Landkreis Osterholz
Postanschrift: Osterholzer Straße 23
Postort: Osterholz-Scharmbeck
Postleitzahl: 27711
Land: Deutschland 🇩🇪
Kontaktperson: Trittin, Alina
Telefon: +49 4791930-1290 📞
E-Mail: vergabe@landkreis-osterholz.de 📧
Fax: +49 47919301299 📠
Region: Osterholz 🏙️
URL: www.landkreis-osterholz.de/ausschreibungen 🌏
Adresse des Käuferprofils: https://www.deutsche-evergabe.de/Dashboards/Dashboard_off 🌏
Kommunikation
Dokumente URL: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/e55d61e3-a004-4526-bf2a-5f6b01426945 🌏
Teilnahme-URL: https://bieterzugang.deutsche-evergabe.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/e55d61e3-a004-4526-bf2a-5f6b01426945 🌏

Objekt
Umfang der Beschaffung
Titel: Wissens- und Technologietransfer im Amtsbezirk Lüneburg 2022002307
Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste 📦
Kurze Beschreibung:
“Gerade die regional stärker verwurzelten kleinen und mittleren Unternehmen sind häufig aufgrund von begrenzten personellen und finanziellen Ressourcen nicht...”    Mehr anzeigen

1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Unternehmens- und Managementberatung und zugehörige Dienste 📦
Ort der Leistung: Niedersachsen 🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Landkreise Celle, Cuxhaven, Harburg, Heidekreis, Osterholz, Rotenburg (Wümme), Stade, Uelzen und Verden.”
Beschreibung der Beschaffung:
“Beratung insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im ländlichen Raum zur Unterstützung des Wissens- und Technologietransfers.”
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Schriftliche Ausführungen zur projektspezifischen Bearbeitung im Erstangebot
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Mündlicher Vortrag im Präsentations- / Verhandlungsgespräch zur projektspezifischen Bearbeitung durch die Mitglieder des Projektteams sowie etwaige...”    Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 40
Preis (Gewichtung): 30
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 48
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar
Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen: Verlängerungsoption um 12 Monate (max. 3 Verlängerungen).
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“— Referenzen des Bewerbers (Unternehmen) seit 2015: 40 %, — Referenzen/Erfahrungen des Projektleiters (= Hauptansprechpartner) seit 2015: 30 %, —...”    Mehr anzeigen
Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Efre
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Die Auswahl der Bewerber, die zur Verhandlung/Angebotsabgabe aufgefordert werden, erfolgt in einem mehrstufigen Prozess. 1. Zunächst werden alle Bewerbungen...”    Mehr anzeigen

Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“− Bescheinigung über den Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung oder Erklärung der Versicherung, dass im Auftragsfalle eine...”    Mehr anzeigen
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“− Nachweise gemäß § 46 (3) Nr. 1 VgV: Ausführung von Leistungen in den letzten 3 Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Nachweis...”    Mehr anzeigen
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bei der Abgabe des Angebotes hat der Bieter gemäß § 4 Abs. 1 Nieders. Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG) schriftlich zu erklären, dass er seinen...”    Mehr anzeigen
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter

Verfahren
Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-05-31 11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-11-01 📅

Ergänzende Informationen
Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen

“— Anfragen zum Verfahren nur über die oben genannte Plattform (siehe auch Punkt I.3). — Der Teilnahmeantrag ist elektronisch über die oben genannte...”    Mehr anzeigen
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Lüneburg beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Postanschrift: Auf der Hude 2
Postort: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 4131150 📞
E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de 📧
Fax: +49 41312943 📠
URL: http://www.mw.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=27364&article_id=93032&_psmand=18 🌏
Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Die Fristen des § 160 Abs. 3 Ziffer 1-4 GWB sind zu beachten. Danach ist ein Nachprüfungsverfahren unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend...”    Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 086-233251 (2022-04-28)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-01-19)
Objekt
Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 949 576 💰

Verfahren
Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 086-233251

Auftragsvergabe

1️⃣
Titel: Wissens- und Technologietransfer im Amtsbezirk Lüneburg
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-01-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Transferzentrum Elbe-Weser
Postanschrift: Archivstraße 3-5
Postort: Stade
Postleitzahl: 21682
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Stade 🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 949 576 💰
Quelle: OJS 2023/S 017-048127 (2023-01-19)