Grundleistungen der Projektstufen I-V der Projektsteuerung i. S. des Leistungsbildes § 2 der "Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau und Immobilienwirtschaft" sowie Besondere Leistungen der Nr. 5.2 "Katalog Besondere Leistungen" der AHO Fachkommission Projektsteuerung/ Projektmanagement (AHO Heft 9, Stand März 2020)"; stufenweise Beauftragung, zunächst werden Grundleistungen der Projektstufe I (Projektvorbereitung) beauftragt
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-02-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-01-25.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“WITENO GmbH - Umbau Alte Mensa Greifswald zum DIZ- Projektsteuerungsleistungen
373/21”
Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Grundleistungen der Projektstufen I-V der Projektsteuerung i. S. des Leistungsbildes § 2 der "Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau und...”
Kurze Beschreibung
Grundleistungen der Projektstufen I-V der Projektsteuerung i. S. des Leistungsbildes § 2 der "Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau und Immobilienwirtschaft" sowie Besondere Leistungen der Nr. 5.2 "Katalog Besondere Leistungen" der AHO Fachkommission Projektsteuerung/ Projektmanagement (AHO Heft 9, Stand März 2020)"; stufenweise Beauftragung, zunächst werden Grundleistungen der Projektstufe I (Projektvorbereitung) beauftragt
Zwischen 1974 und 1976 wurde die Mensa an der Wallanlage erbaut. Nachdem in den 50er Jahren zahlreiche Institute und Ausbau der Forschungs- und Lehreinrichtungen vorgenommen wurden, stand später die Errichtung von Versorgungseinrichtungen im Vordergrund. Durch die Mensa wurde dem mangelnden Angebot an Essensversorgung für Studenten entgegengewirkt. Die charakteristische Art und Weise des Kubus mit seinen dunkelroten glasierten Keramikfliesen und schwarzen Stahlprofilen an der Fassade entstanden in Ulf Zimmermanns Grundkonzept und wurde vom Rostocker Architekten Ulrich Hammer und Kollektiv weiter geführt.
Der Stahlskelettbau wird durch ein Raster von 6x6m im EG und ein Raster von 6x12m im OG gegliedert nach den damaligen VGB (vereinheitlicher Geschossbau) der DDR. Es gelang ihnen dennoch einen an die Studenten und Lehrkräfte orientierten Baukörper zu gestalten mit Bierstube, Speisesälen, einer Milchbar mit Terrasse, separat zugängliches Restaurant, Filmvorführungskabinett etc. Außerdem befinden sich ihm Gebäude zahlreiche Arbeits- Sozialräume der Mitarbeiter sowie Lager und Büroräume. Im Keller wurde für den Ernstfall ein Bunker mit eigener Wasser- und Stromversorgung errichtet.
Die Räumlichkeiten der ehemaligen Mensa Greifswald sollen in der Zukunft in ein Innovationszentrum umgeplant werden. Das denkmalgeschützte und überwiegend leerstehende Gebäude verfügt über eine große Fläche mit viel Potential, welche bei gezielten Umbaumaßnahmen zum Raum für Arbeit, Präsentation und Austausch werden können.
Die BAP. Architekten & Ingenieure GmbH wurde durch die WITENO GmbH beauftragt, eine Vorplanung zu erstellen. Die Ergebnisse sind im Anhang enthalten (Anlagenkonvolut 03) und können in das Projekt einführen.
Hier, in diesem Los werden nur die Projektsteuerungsleistungen ausgeschrieben.
Die ausgeschriebenen Leistungen Projektsteuerung orientieren sich an den Leistungsbildern des Ausschusses der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung der "Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- Immobilienwirtschaft" (AHO Heft Nr. 9: Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft - Standards für Leistungen und Vergütung, 5. Auflage Stand März 2020; ). Der Auftraggeber behält sich eine stufenweise Beauftragung vor. Die Beauftragung erfolgt stufenweise; zunächst sollen die erforderlichen Grundleistungen der Projektstufe I der "Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft" beauftragt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 1a) - Kurzvorstellung Büro
Qualitätskriterium (Gewichtung): 1
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1b) - Projektsteuerung von Projekten vergleichbarer Art und Größenordnung - Büroorganisation (u.a. Fluktuation, Auslastung)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“1c)- Projektorganisation - Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber - Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten wie insbesondere Architekten, Fachplanern und Rechtsberatung”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
1c)- Projektorganisation - Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber - Zusammenarbeit mit anderen Beteiligten wie insbesondere Architekten, Fachplanern und Rechtsberatung
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 2
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2a) Kosten- und Terminmanagement - Insbesondere: Kostenkontrolle; Sicherstellung der vorgegebenen Termine”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“2b) Organisation, Informationen, Entscheidungs- und Änderungsmanagement, Bewertung von Qualitäten”
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2c) Krisenmanagement / Risiken in der Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2d) Darstellung der Prüfung auf Qualität/Quantität
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 2e) Kommunikationsstruktur
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3a) Kapazitätsplanung für das Projekt; insbesondere: - auf den Auftrag und den Rahmenterminplan bezogener Personaleinsatzplan - Konzept zur...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
3a) Kapazitätsplanung für das Projekt; insbesondere: - auf den Auftrag und den Rahmenterminplan bezogener Personaleinsatzplan - Konzept zur Koordinierung/Steuerung aller an der Planung und Ausführung fachlich Beteiligten
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 4
Qualitätskriterium (Bezeichnung): 3b) Sicherstellung / Gewährleistung örtliche Präsenz
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3c) Projektleitung im Auftragsfall - Berufserfahrung in der Projektsteuerung - Erfahrung in der Projektleitung in der Projektsteuerung - Qualifikation -...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
3c) Projektleitung im Auftragsfall - Berufserfahrung in der Projektsteuerung - Erfahrung in der Projektleitung in der Projektsteuerung - Qualifikation - Persönliche Referenz vergleichbar zur Aufgabenstellung
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 3
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“3d) Stellvertretende Projektleitung im Auftragsfall - Berufserfahrung in der Projektsteuerung - Erfahrung in der Projektleitung in der Projektsteuerung -...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
3d) Stellvertretende Projektleitung im Auftragsfall - Berufserfahrung in der Projektsteuerung - Erfahrung in der Projektleitung in der Projektsteuerung - Qualifikation - Persönliche Referenz vergleichbar zur Aufgabenstellung
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“5) Qualitativer Gesamteindruck der Präsentation (Inhalt, Struktur, Herangehensweise), um Rückschlüsse auf die spätere Zusammenarbeit zu ziehen”
Kostenkriterium (Name): 4a) Honorar für Grundleistungen
Kostenkriterium (Gewichtung): 12
Kostenkriterium (Name): 4b) Stundensatz für Projektleiter
Kostenkriterium (Gewichtung): 1,5
Kostenkriterium (Name): 4c) Stundensatz für stellvertretende Projektleiter
Kostenkriterium (Name): 4d) Stundensatz für sonstige Projektmitarbeiter
Kostenkriterium (Gewichtung): 1
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 60
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die Eignungswertung wird wie folgt durchgeführt:
Es erfolgt eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf Vorliegen der geforderten...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die Eignungswertung wird wie folgt durchgeführt:
Es erfolgt eine Prüfung der Teilnahmeanträge auf Einhaltung der Formalien und auf Vorliegen der geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise. Sodann erfolgt die Prüfung auf Vorliegen zwingender Ausschlussgründe. Anschließend erfolgt die Prüfung der fachlichen Eignung, der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft gemessen an der ausgeschriebenen Leistung. Hierbei sind die Mindestvoraussetzungen der Eignung und die Mindestanforderungen an die Referenzen zu beachten.
Es können nur Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften am Wettbewerb teilnehmen, die alle ausgeschriebenen Leistungen erbringen können. Im Falle von Bewerbergemeinschaften ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen.
Die Eignungskriterien sind projektbezogen und auf die zu vergebenden Leistungen abgestimmt
- Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (allgemeine und spezielle fachliche Eignung)
- wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
- technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Zur Bewältigung der Aufgaben werden Erfahrungen mit Baumaßnahmen vorausgesetzt, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Diese sind anhand von Referenzen nachzuweisen. Nähere Informationen zu den Anforderungen an die Referenzen befinden sich im Bewerbungsbogen. Die Bewertung der Referenzen erfolgt durch ein mit Vertretern des Auftraggebers besetztes Gremium. Dieses überprüft, inwieweit die Referenzleistungen vergleichbar sind in Bezug auf die hier zu vergebende Planungsleistung.
Die Mindestvoraussetzungen der Eignung und die Mindestanforderungen an die Referenzen sind zu beachten (siehe unten).
Die Auswahl der Bewerber, bei mehr geeigneten als einzuladenden Bewerbern, wird wie folgt durchgeführt:
Zur Ermittlung dieser Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften wird der Auftraggeber die aus der Bewertungsmatrix in den Ausschreibungsunterlagen ersichtlichen Bewertungskriterien anwenden.
Die jeweiligen Punktzahlen sind Maximalpunkte. Es können auch Punkte innerhalb der jeweiligen Wertungsspanne vergeben werden.
Hinsichtlich der Ziffern 3.1 bis 3.3 der Matrix findet der Bewertungsmaßstab der Ziffer 4.2.2 der Ausschreibungsunterlage entsprechende Anwendung mit der Maßgabe, dass die Wertungsstufen bis 10, 30, 50, 75 und 100 betragen.
Es werden max. 5 Bewerber/Bewerbergemeinschaften zum Verhandlungsverfahren eingeladen, die hinsichtlich der Wertung der Eignungskriterien auf Basis der nachfolgenden Matrix mindestens eine Gesamtpunktzahl von 300 erhalten und deren Referenzen jeweils mindestens mit "Vergleichbarkeit / 50 Punkte" bewertet werden. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los.
Der Auftraggeber behält sich nach seinem Ermessen zur Aufrechterhaltung des Wettbewerbes vor, ggf. ein Nachrückverfahren mit zunächst nicht eingeladenen geeigneten Bewerbern durchzuführen, sollten zunächst eingeladene Bewerber nachträglich wieder ausscheiden. Der Auftraggeber trifft dann geeignete Maßnahmen zum Vorteilsausgleich. Ein Rechtsanspruch auf ein Nachrückverfahren besteht für Bewerber nicht.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: EFRE, siehe auch Anlagenkonvolut 4
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Gesamtumsatz des Bewerbers der letzten 3 Jahre (gemittelt Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 Jahre 2019-2021)
- Umsatz der letzten 3 Jahre für...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Gesamtumsatz des Bewerbers der letzten 3 Jahre (gemittelt Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 Jahre 2019-2021)
- Umsatz der letzten 3 Jahre für vergleichbare Leistungen (gemittelter Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 Jahre 2019-2021)
- Höhe der Deckungssumme der (Berufs-)haftpflichtversicherung, die Leistungen der Projektsteuerung abdeckt einschließlich Vermögensschadenshaftpflichtversicherung
“Berufs-)Haftpflichtversicherung, die Vermögensschäden aus Tätigkeiten als Projektsteuerer abdeckt, mit einer Deckungssumme von mind.: 10 Mio EUR
Der...”
Berufs-)Haftpflichtversicherung, die Vermögensschäden aus Tätigkeiten als Projektsteuerer abdeckt, mit einer Deckungssumme von mind.: 10 Mio EUR
Der durchschnittliche Gesamtumsatz beträgt 500.000,00 EUR und der Umsatz für vergleichbare Leistungen 200.000,00 EUR.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“-Berufserfahrung des Projektleiters in Jahren
- Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters in Jahren
-Jährliches Mittel der Zahl der beschäftigten...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
-Berufserfahrung des Projektleiters in Jahren
- Berufserfahrung des stellvertretenden Projektleiters in Jahren
-Jährliches Mittel der Zahl der beschäftigten Mitarbeiter unter Einschluss des Inhabers in den letzten 5 abgeschlossenen Jahren (2017-2021)
-Qualitätsmanagement
-BIM Fähigkeit
-3 Referenzen für vom Büro realisierte, mit dem Vorhaben vergleichbare Leistungen (insbesondere hinsichtlich Aufgabenstellung, Schwierigkeitsgrad, Komplexität) der letzten 10 Jahre einschließlich des laufenden Jahres. (2012-2022)
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“1. Mindestens 1 Referenz muss sich auf ein vergleichbares Vorhaben ab 20,0 Mio. EUR Bruttobaukosten beziehen.
2. Mindestens 1 Referenz muss sich auf ein...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
1. Mindestens 1 Referenz muss sich auf ein vergleichbares Vorhaben ab 20,0 Mio. EUR Bruttobaukosten beziehen.
2. Mindestens 1 Referenz muss sich auf ein Vorhaben eines öffentlichen Auftraggebers beziehen.
3. Alle 3 Referenzen müssen sich auf vergleichbare Leistungen der Projektsteuerung für Bauvorhaben der letzten zehn vergangenen Jahre oder des laufenden Jahres (2012-2022) beziehen.
4. Alle 3 Referenzen müssen die Projektstufen I-V des § 2 Leistungs- und Honorarordnung Projektmanagement (AHO Heft 9 2020/oder früherer Fassungen für vergleichbare Leistungen) erfassen, wobei nicht jeweils jede Grundleistung der jeweiligen Handlungsbereiche, sondern die wesentlichen Grundleistungen in den jeweiligen Handlungsbereichen erbracht sein müssen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-02-25
12:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-03-07 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 3
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4YFERS8Y
Körper überprüfen
Name: Vergabekammern des Landes Mecklenburg-Vorpommern
Postanschrift: Johannes-Stelling-Straße 14
Postort: Schwerin
Postleitzahl: 19053
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 385588485-5817 📠
URL: https://www.regierung-mv.de/Landesregierung/wm/Das-Ministerium/Vergabekammern/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn:
- der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn:
- der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB,
- der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB,
- der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB,
- nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind, § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 020-048403 (2022-01-25)