Beschreibung der Beschaffung
Der Auftragnehmer soll insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den Landkreisen Cloppenburg, Grafschaft Bentheim und Vechta beim Wissens- und Technologietransfer unterstützen und beraten.
Die Landkreise Cloppenburg, Grafschaft Bentheim und Vechta haben sich hierzu zu einem Konsortium zusammengeschlossen, dessen Konsortialführer der Landkreis Cloppenburg ist.
Der Auftraggeber beabsichtigen für die Beratungsleistungen Zuwendungen gemäß der "Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für die Beratung von kleinen und mittleren Unternehmen zu Wissens- und Technologietransfer Förderperiode 2021—2027 Erl. d. MW v. 28. 9. 2022 — 30 328 7016 — (VORIS 77300) (in folgenden: "Richtlinie") zu beantragen. Bei der Leistungserbringung sind daher die Vorgaben der Richtlinie zu berücksichtigen.
Der Auftragnehmer soll insbesondere KMU qualifiziert beraten. Hierzu zählt unter anderem die Beratung von Unternehmen (Aufschlussgespräche und qualifizierte Beratung) auf folgenden Spezialisierungsfeldern der niedersächsischen "Regionalen Innovationsstrategie für die intelligente Spezialisierung (RIS 3):
• Mobilität
• Lebenswissenschaften
• Energietechnologien und -systeme
• Land- und Ernährungswirtschaft
• Neue Materialien
• Produktionstechnik
• Maritime Wirtschaft
• Digitale Wirtschaft
Es sind folgende Leistungen zu erbringen:
• Qualifizierte Beratungen für KMU zu folgenden Themen:
o Potenziale neuer Technologien, Prozess- oder Organisationsinnovationen,
o Implementierung neuer Technologien, Prozess- oder Organisationsinnovationen,
o Entwicklung und Umsetzung eigener Projektideen in neue Produkte oder Dienstleistungen,
o Antragstellungen zu Innovationsförderprogrammen
• Aufschlussgespräche sowie Tätigkeiten der Vor- und Nachbereitung:
o Erfassung des Unterstützungsbedarfs,
o Informationen zu wissenschaftlichen, insbesondere regionalen Einrichtungen,
o Kontaktvermittlung zu möglichen Kooperationspartnern,
o Informationen zu passenden Netzwerken und Clustern,
o Informationen zu öffentlichen Fördermöglichkeiten sowie
o Kontaktvermittlung zu Experten für eine qualifizierte Beratung
• Begleitende Maßnahmen mit folgenden Tätigkeiten:
o Durchführung von Veranstaltungen zur Darstellung von Vorhaben sowie erreichten Projektergebnissen
o Aufgaben des Managements, insbesondere die Koordinierung der Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern
o Aufgaben der Öffentlichkeitsarbeit