Beschreibung der Beschaffung
Innerhalb des vorliegenden Vorhabens sollen vollumfänglich die Phasen 0 und A für ZBOT-FT durchgeführt werden.
Ausgehend von den im SRD [AD1] festgelegten wissenschaftlichen Zielen und Experimentanforderungen sind in den Phasen 0-A die Anforderungen an die Hardware abzuleiten und mögliche Akkommodationskonzepte für den US-amerikanischen Teil der ISS zu definieren. Die Ergebnisse [AD1] der Vorentwicklung im Rahmen der Zuwendung ZBOT-FT an den deutschen PI sollen als Grundlage für die hier durchzuführenden Phasen 0 und A verwendet werden und so Entwicklungszeit und -kosten reduzieren.
Die Experimente sollen zu zukünftigen neuen Technologien führen, mit denen die Lagerung und der Transfer von kryogenen Flüssigkeiten ohne Abdampfverluste ermöglicht wird.
Für das Gesamtziel des ZBOT-FT Projektes gelten die im SRD [AD1] genannten Erfolgskriterien.
Für die in dieser Auftragsvergabe (FE-Vertrag) relevanten Phasen 0-A steht die Machbarkeitsuntersuchung im Mittelpunkt, aus der die Erstellung von Konzepten zur technischen Realisierung, Akkommodation und Betrieb der ZBOT-FT Hardware hervorgehen soll. Für eine anschließende Phase B soll somit ermöglicht werden, aus den entwickelten Konzepten der Phase 0-A ein erfolgversprechendes und wirtschaftlichstes Konzept auszuwählen.
Hierzu gehören insbesondere:
- Die Erstellung eines Konzeptes für die ZBOT-FT Hardware mit dem die im SRD [AD1] definierten Erfolgskriterien erreicht werden können.
- Die Untersuchung der Akkommodationsmöglichkeiten des ZBOT-FT Experiments innerhalb der „Microgravity Science Glovebox“ (MSG), dem EXPRESS Rack und dem „Fluids Integrated Rack“ (FIR).
- Die Untersuchung der Akkommodationsmöglichkeiten des ZBOT-FT Experiments auf einer alternativen orbitalen Raumstation, z.B. von AXIOM, oder gegebenenfalls weitere Alternativen, die voraussichtlich in den nächsten 5-6 Jahren zur Verfügung stehen werden.
Aufbauend auf den zuvor genannten wissenschaftlichen und technologischen Erkenntnissen, soll die Phase 0/A von ZBOT-FT in engem Austausch mit dem wissenschaftlichen Team durchgeführt werden.
Weitere Informationen: Siehe Leistungsbeschreibung in den Teilnahmeunterlagen.