Das Helmholtz Zentrum München führt routinemäßig Fluoreszenzfärbungen von Oberflächenmarkermolekülen und intrazellulären Proteinen, z.B. Zytokinen oder Phosphoproteinen, durch, um verschiedene Immunzellen zu identifizieren und zu charakterisieren. Wir unterscheiden und bestimmen routinemäßig Genotypen von Viren durch spezifische Fluoreszenzmarkierung. Solche Analysen erfordern die robuste und reproduzierbare Trennung von Zellen oder Viren mit verschiedenen hoch entwickelten Fluoreszenzreportern. Die qualitative und quantitative Analyse der Expression solcher Reporter ermöglicht es uns, durch Zellsortierung die geeignete Menge und den richtigen Phänotyp von Zellen oder Viren für weitere Untersuchungen zu erhalten.
Das Helmholtz Zentrum München benötigt Zellsortierer, die eine hohe Sortierleistung, eine hohe Sensitivität mit mehreren Fluoreszenzmarkern sowie ein modernes Design zur Maximierung des Zellüberlebens oder der viralen Infektiosität nach der Sortierung kombinieren können. Die Zellsortierer müssen aus Sicherheitsgründen in HEPA-gefilterten Werkbänken untergebracht werden und müssen daher eine geringe Stellfläche haben. Eine einfache Bedienung und ein hoher Automatisierungsgrad sind unerlässlich, um die Bedienung auch für nicht erfahrene Benutzer zu ermöglichen. Die Sortiergeräte müssen die Sortierung von Massen- und Einzelzellen mit mindestens 12 Fluoreszenzparametern und verschiedenen Düsengrößen ermöglichen und automatische Reinigungsprotokolle bereitstellen. Zusätzlich zur Standardgarantie für die Sicherheitswerkbänke (Los 3 und Los 4) und die Zellsortierer (Los 1 und Los 2) werden optionale zusätzliche Wartungsangebote für vier Jahre verlangt.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2022-08-25.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-07-25.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Zellsortierer mit Sicherheitswerkbänken
VgV_2022-045
Produkte/Dienstleistungen: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)📦
Kurze Beschreibung:
“Das Helmholtz Zentrum München führt routinemäßig Fluoreszenzfärbungen von Oberflächenmarkermolekülen und intrazellulären Proteinen, z.B. Zytokinen oder...”
Kurze Beschreibung
Das Helmholtz Zentrum München führt routinemäßig Fluoreszenzfärbungen von Oberflächenmarkermolekülen und intrazellulären Proteinen, z.B. Zytokinen oder Phosphoproteinen, durch, um verschiedene Immunzellen zu identifizieren und zu charakterisieren. Wir unterscheiden und bestimmen routinemäßig Genotypen von Viren durch spezifische Fluoreszenzmarkierung. Solche Analysen erfordern die robuste und reproduzierbare Trennung von Zellen oder Viren mit verschiedenen hoch entwickelten Fluoreszenzreportern. Die qualitative und quantitative Analyse der Expression solcher Reporter ermöglicht es uns, durch Zellsortierung die geeignete Menge und den richtigen Phänotyp von Zellen oder Viren für weitere Untersuchungen zu erhalten.
Das Helmholtz Zentrum München benötigt Zellsortierer, die eine hohe Sortierleistung, eine hohe Sensitivität mit mehreren Fluoreszenzmarkern sowie ein modernes Design zur Maximierung des Zellüberlebens oder der viralen Infektiosität nach der Sortierung kombinieren können. Die Zellsortierer müssen aus Sicherheitsgründen in HEPA-gefilterten Werkbänken untergebracht werden und müssen daher eine geringe Stellfläche haben. Eine einfache Bedienung und ein hoher Automatisierungsgrad sind unerlässlich, um die Bedienung auch für nicht erfahrene Benutzer zu ermöglichen. Die Sortiergeräte müssen die Sortierung von Massen- und Einzelzellen mit mindestens 12 Fluoreszenzparametern und verschiedenen Düsengrößen ermöglichen und automatische Reinigungsprotokolle bereitstellen. Zusätzlich zur Standardgarantie für die Sicherheitswerkbänke (Los 3 und Los 4) und die Zellsortierer (Los 1 und Los 2) werden optionale zusätzliche Wartungsangebote für vier Jahre verlangt.
Mehr anzeigen Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: cell Sorter 1
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Laborgeräte, optische Geräte und Präzisionsgeräte (außer Gläser)📦
Ort der Leistung: München, Landkreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
(GmbH)
Einkauf/Vergabestelle
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg - Deutschland”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Helmholtz Zentrum München
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
(GmbH)
Einkauf/Vergabestelle
Ingolstädter Landstr. 1
85764 Neuherberg - Deutschland
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Helmholtz Zentrum München führt routinemäßig Fluoreszenzfärbungen von Oberflächenmarkermolekülen und intrazellulären Proteinen, z.B. Zytokinen oder...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Helmholtz Zentrum München führt routinemäßig Fluoreszenzfärbungen von Oberflächenmarkermolekülen und intrazellulären Proteinen, z.B. Zytokinen oder Phosphoproteinen, durch, um verschiedene Immunzellen zu identifizieren und zu charakterisieren. Wir unterscheiden und bestimmen routinemäßig Genotypen von Viren durch spezifische Fluoreszenzmarkierung. Solche Analysen erfordern die robuste und reproduzierbare Trennung von Zellen oder Viren mit verschiedenen hoch entwickelten Fluoreszenzreportern. Die qualitative und quantitative Analyse der Expression solcher Reporter ermöglicht es uns, durch Zellsortierung die geeignete Menge und den richtigen Phänotyp von Zellen oder Viren für weitere Untersuchungen zu erhalten.
Das Helmholtz Zentrum München benötigt Zellsortierer, die eine hohe Sortierleistung, eine hohe Sensitivität mit mehreren Fluoreszenzmarkern sowie ein modernes Design zur Maximierung des Zellüberlebens oder der viralen Infektiosität nach der Sortierung kombinieren können. Die Zellsortierer müssen aus Sicherheitsgründen in HEPA-gefilterten Werkbänken untergebracht werden und müssen daher eine geringe Stellfläche haben. Eine einfache Bedienung und ein hoher Automatisierungsgrad sind unerlässlich, um die Bedienung auch für nicht erfahrene Benutzer zu ermöglichen. Die Sortiergeräte müssen die Sortierung von Massen- und Einzelzellen mit mindestens 12 Fluoreszenzparametern und verschiedenen Düsengrößen ermöglichen und automatische Reinigungsprotokolle bereitstellen. Zusätzlich zur Standardgarantie für die Sicherheitswerkbänke (Los 3 und Los 4) und die Zellsortierer (Los 1 und Los 2) werden optionale zusätzliche Wartungsangebote für vier Jahre verlangt.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 8
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: cell Sorters 2 and 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: safety cabinets 1 and 2
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: safety cabinet 3
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Unternehmensdarstellung: Die Darstellung soll das Leistungsspektrum des Bieters bezogen auf die beschriebene Leistung darstellen und folgende Punkte...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Unternehmensdarstellung: Die Darstellung soll das Leistungsspektrum des Bieters bezogen auf die beschriebene Leistung darstellen und folgende Punkte umfassen:
- Name des Unternehmens
- Geschäftsführer
- Geschäftssitz
- Gesellschaftsform
- Gründungsdatum
- Geschäftsfokus
- Angaben zum Konzept der Kundenbetreuung
Die Unternehmensdarstellung ist in einem separaten Dokument hochzuladen und
dient der Prüfung der geforderten Eignung bezogen auf den Leistungsgegenstand.
Referenzen: Mind. 2 Referenzen über vergleichbare Leistungen bezogen auf den
Leistungsgegenstand (Leistungsverzeichnis beachten) in den letzten 3 Jahren.
Bei allen Referenzen ist auf folgende Punkte näher einzugehen:
- Auftraggeber (öffentlich oder privatrechtlich)
- Ansprechpartner (Telefon, E-Mail, Funktion)
- Art der Leistung
- Volumen
- Zeitraum
Die Referenzen sind in einem separaten Dokument hochzuladen und dienen der
Prüfung der geforderten Eignung bezogen auf den Leistungsgegenstand.
Formblatt Eignung
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-25
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Englisch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2022-10-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2022-08-25
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 22894990📞
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de📧
Fax: +49 2289499163 📠
URL: www.bundeskartellamt.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Fristbeginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 145-412033 (2022-07-25)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2022-10-10) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Das Helmholtz Zentrum München führt routinemäßig Fluoreszenzfärbungen von Oberflächenmarkermolekülen und intrazellulären Proteinen, z.B. Zytokinen oder...”
Beschreibung der Beschaffung
Das Helmholtz Zentrum München führt routinemäßig Fluoreszenzfärbungen von Oberflächenmarkermolekülen und intrazellulären Proteinen, z.B. Zytokinen oder Phosphoproteinen, durch, um verschiedene Immunzellen zu identifizieren und zu charakterisieren. Wir unterscheiden und bestimmen routinemäßig Genotypen von Viren durch spezifische Fluoreszenzmarkierung. Solche Analysen erfordern die robuste und reproduzierbare Trennung von Zellen oder Viren mit verschiedenen hoch entwickelten Fluoreszenzreportern. Die qualitative und quantitative Analyse der Expression solcher Reporter ermöglicht es uns, durch Zellsortierung die geeignete Menge und den richtigen Phänotyp von Zellen oder Viren für weitere Untersuchungen zu erhalten. Das Helmholtz Zentrum München benötigt Zellsortierer, die eine hohe Sortierleistung, eine hohe Sensitivität mit mehreren Fluoreszenzmarkern sowie ein modernes Design zur Maximierung des Zellüberlebens oder der viralen Infektiosität nach der Sortierung kombinieren können. Die Zellsortierer müssen aus Sicherheitsgründen in HEPA-gefilterten Werkbänken untergebracht werden und müssen daher eine geringe Stellfläche haben. Eine einfache Bedienung und ein hoher Automatisierungsgrad sind unerlässlich, um die Bedienung auch für nicht erfahrene Benutzer zu ermöglichen. Die Sortiergeräte müssen die Sortierung von Massen- und Einzelzellen mit mindestens 12 Fluoreszenzparametern und verschiedenen Düsengrößen ermöglichen und automatische Reinigungsprotokolle bereitstellen. Zusätzlich zur Standardgarantie für die Sicherheitswerkbänke (Los 3 und Los 4) und die Zellsortierer (Los 1 und Los 2) werden optionale zusätzliche Wartungsangebote für vier Jahre verlangt.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Informationen über die Fonds der Europäischen Union: Efre Mittel - PerForm React
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 145-412033
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: cell Sorter 1
Datum des Vertragsabschlusses: 2022-10-10 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Becton Dickinson GmbH
Postanschrift: Tullastr. 8-12
Postort: Heidelberg
Postleitzahl: 69126
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: bd.de@bd.com📧
Fax: +49 6221305216 📠
Region: Heidelberg, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Vertragsnummer: 2.1
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: cell Sorters 2 and 3
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Sony Biotechnology B.V.
Postanschrift: The Heights, Brooklands, Weybridge, Surrey KT13 0XW
Postort: Weybridge
Postleitzahl: KT13 0XW
Land: Vereinigtes Königreich 🇬🇧
E-Mail: martin.baumgart@sony.com📧
Region: United Kingdom 🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: safety cabinets 1 and 2
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
4️⃣
Vertragsnummer: 4.1
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: safety cabinet 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: neolab Migge GmbH
Postanschrift: Rischerstraße 7 - 9
Postleitzahl: 14050
E-Mail: berlin@neolab.de📧
Fax: +49 622184420 📠
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Ergänzende Informationen Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit:
— der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
— mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach§ 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Gemäß § 134 Abs. 1 GWB haben öffentliche Auftraggeber die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist.
Gemäß § 134 Abs. 2 GWB darf ein Vertrag erst 10 Kalendertage nach Absendung (per Telefax, E-Mail oderelektronisch über das E-Vergabe-Portal) der Information nach 134 Abs. 1 GWB geschlossen werden. Die Fristbeginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 199-563273 (2022-10-10)