Auftragsgegenstand ist die Entwicklung einer skalierbaren, modularen, webbasierten Plattform, welche die zentral verwalteten Erhebungsprozesse der Kultusverwaltung des Landes Baden-Württemberg zur Qualitätssicherung im Bildungssystem digitalisiert sowie jeweils optional Schulungen zu der erstellten IT-Anwendung und an die Abnahme anschließende Pflege und Weiterentwicklung der Anwendung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-01-30.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2022-12-19.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Auftragsbekanntmachung (2022-12-19) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Name:
“Land Baden-Württemberg, vert. d. d. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, dieses vertr. d. d. Institut für Bildungsanalysen...”
Name
Land Baden-Württemberg, vert. d. d. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, dieses vertr. d. d. Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zentrale Plattform für Digitale Fachanwendungen der Bereiche Prüfungen, Evaluation und Diganoseverfahren (ZP-Anwendungen)
IBBW - EU 15/2022”
Produkte/Dienstleistungen: Programmierung von Anwendersoftware📦
Kurze Beschreibung:
“Auftragsgegenstand ist die Entwicklung einer skalierbaren, modularen, webbasierten Plattform, welche die zentral verwalteten Erhebungsprozesse der...”
Kurze Beschreibung
Auftragsgegenstand ist die Entwicklung einer skalierbaren, modularen, webbasierten Plattform, welche die zentral verwalteten Erhebungsprozesse der Kultusverwaltung des Landes Baden-Württemberg zur Qualitätssicherung im Bildungssystem digitalisiert sowie jeweils optional Schulungen zu der erstellten IT-Anwendung und an die Abnahme anschließende Pflege und Weiterentwicklung der Anwendung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 1 600 000 💰
Auftragsgegenstand ist die Entwicklung einer skalierbaren, modularen, webbasierten Plattform, welche die zentral verwalteten Erhebungsprozesse der Kultusverwaltung des Landes Baden-Württemberg zur Qualitätssicherung im Bildungssystem digitalisiert.
Dabei sind Anwendungen für Assessments und Evaluationen, sowohl formativer als auch summativer Art, in unterschiedlich standardisierten Formen zu ermöglichen. Neben den Instrumenten und Erhebungen sind auch die zugehörigen Verwaltungs- und Steuerungsprozesse abzubilden. Die Architektur folgt einem lose gekoppelten, modularen Ansatz, der es ermöglicht, unterschiedliche Komponenten skalierbar miteinander zu integrieren und zu orchestrie-ren. Die im Rahmen dieser Ausschreibung zu implementierende Plattform ist mit ihren querschnittlichen Bestandteilen, Schnittstellen sowie Fachkomponenten entsprechend aufzusetzen und so zu dokumentieren, dass zukünftige Weiterentwicklungen einfach möglich sind.
Jeweils optional sind vom Auftragnehmer Schulungen zu der erstellten IT-Anwendung durchzuführen und für einen Zeitraum von 60 Monaten eine an die Abnahme anschließende Pflege und Weiterentwicklung der Anwendung nach den Vorgaben des Auftraggebers zu erbringen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-07-25 📅
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Option für Pflege und Weiterentwicklung der erstellten Anwendung für 60 Monate ab Abnahme.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 4
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“- Seit 01.01.2017 durchgeführte Aufträge im Bereich Entwicklung von IT-Anwendungen unter dem Einsatz von DevOps- & Cloud-Techniken mit einem...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
- Seit 01.01.2017 durchgeführte Aufträge im Bereich Entwicklung von IT-Anwendungen unter dem Einsatz von DevOps- & Cloud-Techniken mit einem (Netto-)-Auftragsvolumen jeweils größer 750.000 Euro (insgesamt für den konkreten Auftrag oder bei Rahmenverträgen für die Einzelabrufe innerhalb von 12 Monaten).
- Durchschnittliches Auftragsvolumen der zwei Referenzen aus vorherigem Kriterium mit dem größten Auftragsvolumen
- Seit 01.01.2017 für einen öffentlichen Auftraggeber (im Sinne des § 99 GWB) durchgeführte Aufträge im Bereich Entwicklung von IT-Anwendungen.
- Seit 01.01.2017 durchgeführte Aufträge im Bereich der Konzeption einer modularen, web-basierten Softwarearchitektur.
- Seit 01.01.2017 durchgeführte Aufträge im Bereich Entwicklung von IT-Anwendungen für pädagogische Verfahren im Schul- und Ausbildungssektor (einschl. staatl. und staatl. anerkannte Hochschulen).
- Seit 01.01.2017 durch-geführte Aufträge im Bereich softwarege-stützter Datenerhebungen, -verarbeitungen und -visualisierungen unter Verwendung standardisierter Instrumente.
- Anzahl der innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre im jährlichen Mittel festangestellten Entwickler:innen von IT-Anwendungen.
- Anzahl der innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre im jährlichen Mittel festangestellten Softwarearchitekt:innen. Mindestanforderung:
- Nachweis eines QM-Systems (z.B. durch Kurzdarstellung zu folgenden Punkten: Verantwortung der Leitung, Management von Ressourcen, Technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, Messung, Analyse und ständige Verbesserung des QM-Systems) oder Vorlage eines Zertifikats (z.B. nach DIN EN ISO 9001).
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Optional sind Schulungen zu der erstellten IT-Anwendung und an die Abnahme anschließende Pflege und Weiterentwicklung der Anwendung”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eigenerklärung der Bewerbergemeinschaft
(nur für Bewerbergemeinschaften)
- aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug (nicht älter als drei Monate)
-...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eigenerklärung der Bewerbergemeinschaft
(nur für Bewerbergemeinschaften)
- aktueller Berufs- oder Handelsregisterauszug (nicht älter als drei Monate)
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123,124 GWB
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- im Falle der Eignungsleihe Liste der für Eignungsleihe herangezogenen Unterauftragnehmer
- im Falle der Eignungsleihe Verpflichtungserklärung anderer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- im Falle der Eignungsleihe Liste der für Eignungsleihe herangezogenen Unterauftragnehmer
- im Falle der Eignungsleihe Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen für den Fall der Eignungsleihe
- Vorlage einer aktuellen, allgemeinen Bankauskunft, bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre
(nicht älter als 6 Monate)
- Eigenerklärung zur Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung (Deckungssumme jeweils mindestens 3,0 Mio. Euro für Personen- und Sachschäden sowie mindestens 1,5 Mio. Euro für Vermögensschäden je Schadensfall [mindestens 2-fach maximiert])
- Jahresumsatz (in Euro) jeweils für die Jahre 2019, 2020 und 2021 im Bereich Entwicklung von IT-Anwendungen (sofern der Bieter noch nicht über drei abgeschlossene Geschäftsjahre verfügen sollte, sind die Angaben seit Gründung zu machen). Dabei wird von folgender Mindestvoraussetzung ausgegangen, die insoweit als Ausschlusskriterium gilt: Jährlicher Durchschnittsumsatz (bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre) in Höhe von mindestens 3,0 Mio. Euro
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- im Falle der Eignungsleihe Liste der für Eignungsleihe herangezogenen Unterauftragnehmer
- im Falle der Eignungsleihe Verpflichtungserklärung anderer...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- im Falle der Eignungsleihe Liste der für Eignungsleihe herangezogenen Unterauftragnehmer
- im Falle der Eignungsleihe Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen für den Fall der Eignungsleihe
- Seit 01.01.2017 durchgeführte Aufträge im Bereich Entwicklung von IT-Anwendungen unter dem Einsatz von DevOps- & Cloud-Techniken mit einem (Netto-)-Auftragsvolumen jeweils größer 750.000 Euro (insgesamt für den konkreten Auftrag oder bei Rahmenverträgen für die Einzelabrufe innerhalb von 12 Monaten). Mindestanforderung: 2 Referenzen.
- Durchschnittliches Auftragsvolumen der zwei Referenzen aus vorherigem Kriterium mit dem größten Auftragsvolumen. Min-destanforderung: 0,75 Mio Euro
- Anzahl der innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre im jährlichen Mittel festangestellten Entwickler:innen von IT-Anwendungen. Mindestanforderung: 20 Mitarbeitende.
- Anzahl der innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre im jährlichen Mittel festangestellten Softwarearchitekt:innen. Mindestanforderung: 2 Mitarbeitende.
- Anzahl der innerhalb der letzten 3 Geschäftsjahre im jährlichen Mittel festangestellten Projekt-/Teamleiter:innen. Mindestanforderung: 2 Mitarbeitende.
- Nachweis eines QM-Systems (z.B. durch Kurzdarstellung zu folgenden Punkten: Verantwortung der Leitung, Management von Ressourcen, Technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Qualität, Messung, Analyse und ständige Verbesserung des QM-Systems) oder Vorlage eines Zertifikats (z.B. nach DIN EN ISO 9001).
- Nachweis der Bestellung eines Datenschutzbeauftragten oder eines Datenschutzverantwortlichen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“- Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen
- Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt
-...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
- Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung der Tariftreue- und Mindestentgeltverpflichtungen
- Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt
- Eigenerklärung zur Einhaltung der ILO- Kernarbeitsnormen
- Schutzerklärung Technologie L. Ron Hubbard
- Eigenerklärung Einhaltung Sanktionen
- sehr gute deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift der verantwortlichen Ansprechpartner auf Seiten des Auftragnehmers bei der Leistungserbringung (mindestens Projekt- und Entwicklungsleiter)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-01-30
23:59 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-02-24 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-09-30 📅
Ergänzende Informationen Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y0U6EB5
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Str. 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/. 🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Bewerber/Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Erkennt ein am...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Bewerber/Bieter haben einen Anspruch auf Einhaltung der bieterschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber. Erkennt ein am Auftrag interessiertes Unternehmen eine Verletzung seiner Rechte durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften, ist der Verstoß innerhalb von 10 Kalendertagen gegenüber der Vergabestelle zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)).
Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung (Abgabe Teilnahmeantrag) gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB).
Verstöße, die aufgrund von weiteren im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs zugänglich gemachten Unterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist, Verstöße, die aufgrund der Vergabeunterlagen für die Angebotsphase erkennbar sind, bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber der Vergabestelle gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB). Teilt die Vergabestelle dem Bewerber/Bieter mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so kann der Bewerber/Bieter nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Rügeerwiderung einen Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammer stellen (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).
Bieter, deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1 GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage (bzw. bei elektronischer Übermittlung 10 Kalendertage) nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden. Diese Frist beginnt am Tag nach Absendung der Information durch die Vergabestelle. Die Unwirksamkeit gemäß § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen ab Kenntnis des Verstoßes, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 248-724665 (2022-12-19)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-08-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 1 💰
Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Leistung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50 %
Preis (Gewichtung): 50 %
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 248-724665
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: IBBW - EU 15/2022
Titel:
“Zentrale Plattform für Digitale Fachanwendungen der Bereiche Prüfungen, Evaluation und Diganoseverfahren (ZP-Anwendungen)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-07-31 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 2
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: adesso SE
Postort: Dortmund
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Dortmund, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 1 💰