Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Zentrales Museumsdepot I Erweiterungsbau Graphische Sammlungen - Leistungen nach § 55 HOAI Technische Ausrüstung
P264-TA-2”
Produkte/Dienstleistungen: Planungsleistungen im Bauwesen📦
Kurze Beschreibung:
“Klassik Stiftung Weimar
"Zentrales Museumsdepot I Erweiterungsbau Graphische Sammlungen - Leistungen nach § 55 HOAI Technische Ausrüstung"”
1️⃣
Ort der Leistung: Weimar, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Klassik Stiftung Weimar
Burgplatz 4
99423 Weimar
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Zielstellung "Konzentration der Arbeitsbereiche der Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar (KSW)" soll in der Ettersburger Straße 63 in...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Zielstellung "Konzentration der Arbeitsbereiche der Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar (KSW)" soll in der Ettersburger Straße 63 in Weimar ein entsprechender Erweiterungsbau am zentralen Museumsdepot der KSW errichtet werden. Hier sollen die Kunstgüter der Graphischen Sammlungen entsprechend ihrer konservatorischen Erfordernisse in einem Depot untergebracht werden. Das Grundstück befindet sich "in zweiter Reihe" hinter dem Gebäudekomplex der "Redoute" (Außenstandort des DNT), ist jedoch durch eine eigene Zufahrt erreichbar. Im nördlichen Grundstücksbereich wurde in den Jahren 2011-2013 bereits ein Werkstatt- und Depotgebäude mit einer BGF von ca. 6.859 m² errichtet.
Die KSW beabsichtigt nun, dieses bestehende Zentrale Museumsdepot (ZMD) um ein Erweiterungsge-bäude für die Belange der "Graphischen Sammlungen" mit einer erforderlichen BGF von 2.800 m² als viergeschossiges Gebäude zu erweitern. Im bestehenden Gebäude befinden sich definierte "Andockpunkte" von denen aus die Erweiterung vorgenommen werden kann. Diese befinden sich an der südlichen Gebäudeflanke des Bestandsgebäudes. Für die Anbindung an das Stammgebäude des ZMD muss ein baulicher Eingriff in dessen Hülle und Baustruktur vorgenommen werden. Neben den Depots sollen die Restaurierungswerkstatt, die Ausstellungsvorbereitung, ein Labor- und Analysebereich sowie die Kustodie der Graphischen Sammlungen im geplanten Erweiterungsbau ihren Platz finden.
Zusätzlich soll Depot- und Lagerfläche für weitere Abteilungen der Klassik Stiftung Weimar geschaffen werden. Auch die Option einer perspektivischen Erweiterbarkeit des Neubaus um einen weiteren Anbau für das Zentrale Depot der KSW soll im Planungsprozess berücksichtigt werden (Andockstelle im Haustechnischen System). Von der KSW wird ein hoher Anspruch an die ökologische Nachhaltigkeit des Gebäudes gestellt. Dieser besteht gleichbedeutend für die Bau- und Nutzungsphase. Es ist mindestens der EGB-Standard 40 (Effizienzgebäude Bund) zu erfüllen, es gelten verbindlich die Energieeffizienzfestlegungen nach EEFB. Es besteht ebenso das Planungsziel, neben der umweltverträglichen Bauweise auch die Erstellungsenergie der Baustoffe, deren regionale Beschaffbarkeit sowie die gefahrlose Rückführung in den natürlichen Stoffkreislauf zu berücksichtigen. Bei der Wahl der Technischen Ausrüstung ist insbesondere auf die nachhaltige Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu achten.
Die haustechnischen Anlagen sollen - im Sinne eines Low-Tech-Gebäudes - auf ein Minimum reduziert werden. Weiterhin soll die Energiegewinnung vor Ort - durch regenerative Energieträger - ebenfalls in die Planung einbezogen werden. Es bestehen qualifizierte raumklimatische Anforderungen für unterschiedliche Nutzungsbereiche und höchste Sicherheitsanforderungen. Die Gebäudeleittechnik ist in ein bestehendes System einzubinden. Der Neubau erfolgt während des laufenden Betriebs des ZMD und darf dessen Betrieb und Sicherheitsanforderungen nicht beeinträchtigen.
Für den Planungsbereich § 34 HOAI wurde ein Verhandlungsverfahren mit integriertem Stegreifentwurf durchgeführt. Den Bietern, die im Leistungsbereich § 55 HOAI zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, wird der im Rahmen der Vergabe zur Objektplanung bestplatzierte Stegreifentwurf (als erster Lösungsansatz) sowie die zu Grunde liegende Aufgabenstellung zur Verfügung gestellt.
Insgesamt stehen für das Gesamtvorhaben Investitionskosten von ca. 8,15 Mio. € brutto (KG 200-600 DIN 276) zur Verfügung. Für die KG 400 DIN 276 wird hierbei von einem anteiligen Budget von 2,95 Mio. € brutto ausgegangen. Der veröffentlichte Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welchen die jeweiligen Planungsleistungen im beauftragten Leistungsbild auszurichten ist.
Die Abgabe der Unterlagen für die genehmigungsfähige Planung (abgeschlossene LPH 4=ZBAU) ist für spätestens Juni 2023 avisiert. Die in Pkt. II.2.7. angegebene Laufzeit bezieht sich auf diesen Termin. Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus ist für Dezember 2025 geplant.
Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe der Planungsleistungen im Leistungsbereich § 55 HOAI - Anlagengruppen 1 bis 8. Die Beauftragung der hier ausgeschriebenen Leistungen erfolgt stufenweise, hierzu wird auf Pkt. II.2.11 dieses Dokuments verwiesen.
Die Vergabestelle/ der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projekt-team zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/ zu ermöglichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 8
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die Erstellung der abgeschlossenen Leistungspha-sen 1 bis 4 (genehmigungsfähige Planung).
Der...”
Beschreibung der Verlängerungen
Die angegebene Laufzeit in Monaten bezieht sich auf die Erstellung der abgeschlossenen Leistungspha-sen 1 bis 4 (genehmigungsfähige Planung).
Der Auftraggeber behält sich vor, optional die Leistungsphasen 5 und 9 nach § 55 HOAI zu beauftragen. Ein Anspruch auf die Beauftragung der optionalen Leistungsphasen besteht nicht.
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, die Beauftragung der Leistungen einzeln oder zeitlich gestaf-felt vorzunehmen. Die Beauftragung weiterer Leistungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Mehr anzeigen Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Voraussichtliche Anzahl von Bewerbern: 3
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen gemäß Punkt III.1.1 und III.2.2
Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt III.1.2 und III.1.3: zusammen 100 % Gewichtung,...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen gemäß Punkt III.1.1 und III.2.2
Gewichtung der Kriterien gemäß Punkt III.1.2 und III.1.3: zusammen 100 % Gewichtung, davon anteilig gemäß der angegebenen Kriteriengewichtung und Wertungsschwellen.
Erfüllen Bewerber alle veröffentlichten Auswahlkriterien derart, dass eine objektive Abgrenzung der einzu-ladenden Teilnehmergruppe nicht möglich ist, dann behält sich die Vergabestelle das Recht vor, die Aus-wahl unter den betreffenden Bewerbern in Anwendung von § 75 (6) VgV durch Los vorzunehmen.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Beschreibung der Optionen:
Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen § 55 HOAI für die LPH 1 bis 9,
Geplante 1. Stufe der Beauftragung:
- § 55...”
Beschreibung der Optionen
Beschreibung der Optionen:
Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen § 55 HOAI für die LPH 1 bis 9,
Geplante 1. Stufe der Beauftragung:
- § 55 HOAI LPH 1 bis 4.
Geplante 2. Stufe der Beauftragung:
- § 55 HOAI LPH 5 bis 9.
Die stufenweise Beauftragung der Projektstufen erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungser-gebnisses der Entwurfsplanung und soweit die Finanzmittel verfügbar sind. Ein Anspruch auf die Beauf-tragung der optionalen Leistungsphasen (2. Stufe der Beauftragung) besteht nicht.
Der Auftraggeber behält sich grundsätzlich das Recht vor, die Planungsaufgabe und den Planungsumfang in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von Finanzmitteln durch die Vergabestelle jederzeit räumlich, bau-lich oder zeitlich modifiziert (vergrößern/verkleinern) und um weitere Maßnahmen zu ergänzen.
Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Ver-fahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.1.4/ II.2.4/ II.2.7. beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen. Die Beauftragung dieser weiteren Leis-tungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“siehe Ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-182012d38ce-73c215351bd1829c” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“siehe Ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-182012d38ce-73c215351bd1829c” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“siehe Ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext unter:
www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-182012d38ce-73c215351bd1829c” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2022-08-15
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2022-09-16 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-01-06 📅
“Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen...”
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wurde im Bekanntmachungstext auf die geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Betreffende Bezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter.
Rückfragen während der Teilnahmeantragsphase sind ausschließlich über das eVergabeportal einzureichen. Redaktionsschluss für die Annahme von Rückfragen ist der 04.08.2022 - 11:00 Uhr. Eingehende Rückfragen und deren Beantwortung werden gesammelt und in anonymisierter Form über das eVergabeportal am 25.07.2022, 01.08.2022 und 08.08.2022 zur Verfügung gestellt.
Schlusstermin für die Annahme / den Eingang der Teilnahmeantragsunterlagen im eVergabeportal ist der 15.08.2022 - 11:00 Uhr. Die Teilnahmeanträge sind ausschließlich über das eVergabeportal als EIN elektronisches Textdokument (pdf) zu senden. Eingereichte Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Kosten für die Erstellung von Teilnahmeantragsunterlagen werden nicht erstattet.
Die Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes, einschl. Versendung der zugehörigen Unterlagen der Verhandlungsphase erfolgt via eVergabe und ist für den 16.09.2022 vorgesehen.
Die eingeladenen Teilnehmer müssen einen Besichtigungstermin vor Ort wahrnehmen (Pflicht/ Voraussetzung für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren). Dieser ist für den 26.09.2022 geplant.
Die Verhandlungsgespräche mit 3 ausgewählten Bietern sind voraussichtlich für den 11.10.2022 in Weimar geplant.
Bestandteile der verbindlichen Vergabe-/ Beschaffungsunterlagen der Teilnahmeantragsphase sind:
- 01 Bekanntmachung
- 02 ergänzende verbindliche Inhalte zum Bekanntmachungstext
- 03 Bewerbungsbogen
- 04 Regelungen Vergütung
- 05 Anforderungen/ Schwerpunkte Planung TA
- 06 Vorlage Ingenieurvertrag Technische Ausrüstung
- 07 Baugrundgutachten
- 08 Energieeffizienzfestlegungen des Bundes
Hinweis:
Die Möglichkeit der Nachforderung fehlender und die Annahme nachgereichter Erklärungen und Nachweise oder sonstiger geforderter Unterlagen im Sinne § 56 (2) VgV wird durch die Vergabestelle für dieses Verfahren ausdrücklich ausgeschlossen, soweit nicht mindestens 3 Teilnahmeanträge vorliegen die sämtliche veröffentlichte Teilnahmebedingungen erfüllen.
Datenschutzhinweis:
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen nach Art.6 Abs.1b EU-DSGVO zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und / oder zur Erfüllung des Vertrages (Projektaufgabe). Gemäß Art. 13 EU-DSGVO erheben wir zu diesem Zweck personengebundene Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind (z.B. Name, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Berufsstandsnachweis, Qualifikationsabschlüsse, Weiterbildungsnachweise, ...).
Jeder Teilnehmer erklärt mit seiner Unterschrift, dass er zur Weitergabe der personenbezogenen Beschäftigtendaten berechtigt ist bzw. die betroffenen Personen in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben.
Jeder Teilnehmer willigt durch seine Unterschrift ein, dass seine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Vorhaben in Form einer automatisierten Datei geführt werden. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen nur im Rahmen der Erfüllung der Projektaufgabe / des Vertrages. Eine Benutzung der Daten über den Rahmen des Projektes / Vertrages hinaus erfolgt nicht. Nach Entfallen des jeweiligen Verarbeitungs- bzw. Nutzungszweckes sowie der Abgeltung gegenseitiger Ansprüche gelten einschlägige Aufbewahrungs- und Haftungsfristen. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen erfolgt die Löschung bzw. Vernichtung der Daten.
Sie können jederzeit gemäß Art. 21 der EU-DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten einlegen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt
Postanschrift: Jorge-Semprún-Platz 4
Postort: Weimar
Postleitzahl: 99423
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Rechtsbehelfshinweis:
Anträge auf Nachprüfung des Vergabeverfahrens dürfen keine der Unzulässigkeitskriterien nach § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB erfüllen.
Es wird darauf hingewiesen, dass ein Verfahren vor der Vergabekammer für die unterliegende Partei kostenpflichtig ist.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2022/S 138-394941 (2022-07-15)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-06-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 596558.81 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Für die Zielstellung "Konzentration der Arbeitsbereiche der Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar (KSW)" soll in der Ettersburger Straße 63 in...”
Beschreibung der Beschaffung
Für die Zielstellung "Konzentration der Arbeitsbereiche der Graphischen Sammlungen der Klassik Stiftung Weimar (KSW)" soll in der Ettersburger Straße 63 in Weimar ein entsprechender Erweiterungsbau am zentralen Museumsdepot der KSW errichtet werden. Hier sollen die Kunstgüter der Graphischen Sammlungen entsprechend ihrer konservatorischen Erfordernisse in einem Depot untergebracht werden. Das Grundstück befindet sich "in zweiter Reihe" hinter dem Gebäudekomplex der "Redoute" (Außenstandort des DNT), ist jedoch durch eine eigene Zufahrt erreichbar. Im nördlichen Grundstücksbereich wurde in den Jahren 2011-2013 bereits ein Werkstatt- und Depotgebäude mit einer BGF von ca. 6.859 m² errichtet. Die KSW beabsichtigt nun, dieses bestehende Zentrale Museumsdepot (ZMD) um ein Erweiterungsge-bäude für die Belange der "Graphischen Sammlungen" mit einer erforderlichen BGF von 2.800 m² als viergeschossiges Gebäude zu erweitern. Im bestehenden Gebäude befinden sich definierte "Andockpunkte" von denen aus die Erweiterung vorgenommen werden kann. Diese befinden sich an der südlichen Gebäudeflanke des Bestandsgebäudes. Für die Anbindung an das Stammgebäude des ZMD muss ein baulicher Eingriff in dessen Hülle und Baustruktur vorgenommen werden. Neben den Depots sollen die Restaurierungswerkstatt, die Ausstellungsvorbereitung, ein Labor- und Analysebereich sowie die Kustodie der Graphischen Sammlungen im geplanten Erweiterungsbau ihren Platz finden. Zusätzlich soll Depot- und Lagerfläche für weitere Abteilungen der Klassik Stiftung Weimar geschaffen werden. Auch die Option einer perspektivischen Erweiterbarkeit des Neubaus um einen weiteren Anbau für das Zentrale Depot der KSW soll im Planungsprozess berücksichtigt werden (Andockstelle im Haustechnischen System). Von der KSW wird ein hoher Anspruch an die ökologische Nachhaltigkeit des Gebäudes gestellt. Dieser besteht gleichbedeutend für die Bau- und Nutzungsphase. Es ist mindestens der EGB-Standard 40 (Effizienzgebäude Bund) zu erfüllen, es gelten verbindlich die Energieeffizienzfestlegungen nach EEFB. Es besteht ebenso das Planungsziel, neben der umweltverträglichen Bauweise auch die Erstellungsenergie der Baustoffe, deren regionale Beschaffbarkeit sowie die gefahrlose Rückführung in den natürlichen Stoffkreislauf zu berücksichtigen. Bei der Wahl der Technischen Ausrüstung ist insbesondere auf die nachhaltige Verfügbarkeit von Ersatzteilen zu achten. Die haustechnischen Anlagen sollen - im Sinne eines Low-Tech-Gebäudes - auf ein Minimum reduziert werden. Weiterhin soll die Energiegewinnung vor Ort - durch regenerative Energieträger - ebenfalls in die Planung einbezogen werden. Es bestehen qualifizierte raumklimatische Anforderungen für unterschiedliche Nutzungsbereiche und höchste Sicherheitsanforderungen. Die Gebäudeleittechnik ist in ein bestehendes System einzubinden. Der Neubau erfolgt während des laufenden Betriebs des ZMD und darf dessen Betrieb und Sicherheitsanforderungen nicht beeinträchtigen. Für den Planungsbereich § 34 HOAI wurde ein Verhandlungsverfahren mit integriertem Stegreifentwurf durchgeführt. Den Bietern, die im Leistungsbereich § 55 HOAI zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden, wird der im Rahmen der Vergabe zur Objektplanung bestplatzierte Stegreifentwurf (als erster Lösungsansatz) sowie die zu Grunde liegende Aufgabenstellung zur Verfügung gestellt. Insgesamt stehen für das Gesamtvorhaben Investitionskosten von ca. 8,15 Mio. € brutto (KG 200-600 DIN 276) zur Verfügung. Für die KG 400 DIN 276 wird hierbei von einem anteiligen Budget von 2,95 Mio. € brutto ausgegangen. Der veröffentlichte Budgetrahmen gilt als Kostenobergrenze, auf welchen die jeweiligen Planungsleistungen im beauftragten Leistungsbild auszurichten ist. Die Abgabe der Unterlagen für die genehmigungsfähige Planung (abgeschlossene LPH 4=ZBAU) ist für spätestens Juni 2023 avisiert. Die in Pkt. II.2.7. angegebene Laufzeit bezieht sich auf diesen Termin. Die Fertigstellung des Erweiterungsbaus ist für Dezember 2025 geplant. Gegenstand dieser Ausschreibung ist die Vergabe der Planungsleistungen im Leistungsbereich § 55 HOAI - Anlagengruppen 1 bis 8. Die Beauftragung der hier ausgeschriebenen Leistungen erfolgt stufenweise, hierzu wird auf Pkt. II.2.11 dieses Dokuments verwiesen. Die Vergabestelle/ der Auftraggeber erwartet, dass im Fall einer Beauftragung das angebotene Projekt-team zur Sicherstellung der Terminplanung sofort und vollumfänglich zur Verfügung steht. Im Bedarfsfall ist zur Sicherstellung der Termineinhaltung eine Aufstockung der Teamstärke zu sichern/ zu ermöglichen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe im Bereich: "Leistungen für Planung und Bauüberwachung von...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe im Bereich: "Leistungen für Planung und Bauüberwachung von Haustechnischen An-lagen der AG 1, 2, 3, 7 und 8 in Nichtwohngebäuden der Kategorie 1, 2, 3, 7 oder 9 nach "BKI Baukosten-Neubau als Neubauten mit mindestens 3 Funktionsbereichen in den vergangenen 10 Jahren (2012-2021)"
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe im Bereich: "Leistungen für Planung und Bauüberwachung von...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe im Bereich: "Leistungen für Planung und Bauüberwachung von Haustechnischen An-lagen der AG 4, 5 und 6 in Nichtwohngebäuden der Kategorie 1, 2, 3, 7 oder 9 nach "BKI Baukosten-Neubau als Neubauten mit mindestens 3 Funktionsbereichen in den vergangenen 10 Jahren (2012-2021)"
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe im Bereich: "Leistungen für Planung und Bauüberwachung von...”
Qualitätskriterium (Bezeichnung)
Darstellung der projektbezogenen Anwendung / Verwertung der vorhandenen Erfahrungshintergründe im Bereich: "Leistungen für Planung und Bauüberwachung von Haustechnischen An-lagen der AG 1, 2 und 3 oder der AG 4, 5 und 6 in Nichtwohngebäuden der Kategorie 1, 2, 3, 7 oder 9 nach "BKI Baukosten-Neubau" als Neubauten mit Anbindung bzw. unter Berücksichtigung vorhandener Haustechnischer Anlagen unter Berücksichtigung der Aufrechterhaltung eines ungestörten Betriebs der Bestandsanlagen in den vergangenen 10 Jahren (2012-2021)"
Mehr anzeigen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Darstellung der internen Organisation/ des Planungsablaufs (Personalplanung für die einzelnen Anlagengruppen HOAI/ Terminplanung)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektbezogene Qualitätssicherung in der Planungsphase (bis LPH 6) (Planungsqualität/ Terminsicherung/ Kostensicherung)”
Qualitätskriterium (Bezeichnung):
“Projektbezogene Qualitätssicherung in der Realisierungsphase (Baurealisierungsmanagement/ Inbetriebnahme/ Übergabe an Nutzer)”
Preis (Gewichtung): 20,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Beschreibung der Optionen: Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen § 55 HOAI für die LPH 1 bis 9, Geplante 1. Stufe der Beauftragung: - § 55...”
Beschreibung der Optionen
Beschreibung der Optionen: Die Vergabe erfolgt stufenweise für Planungsleistungen § 55 HOAI für die LPH 1 bis 9, Geplante 1. Stufe der Beauftragung: - § 55 HOAI LPH 1 bis 4. Geplante 2. Stufe der Beauftragung: - § 55 HOAI LPH 5 bis 9. Die stufenweise Beauftragung der Projektstufen erfolgt in Abhängigkeit der Bestätigung des Planungser-gebnisses der Entwurfsplanung und soweit die Finanzmittel verfügbar sind. Ein Anspruch auf die Beauf-tragung der optionalen Leistungsphasen (2. Stufe der Beauftragung) besteht nicht. Der Auftraggeber behält sich grundsätzlich das Recht vor, die Planungsaufgabe und den Planungsumfang in Abhängigkeit von der Verfügbarkeit von Finanzmitteln durch die Vergabestelle jederzeit räumlich, bau-lich oder zeitlich modifiziert (vergrößern/verkleinern) und um weitere Maßnahmen zu ergänzen. Der Auftraggeber behält sich weiterhin vor, in Anwendung von § 132 (2), (3) GWB den nach diesem Ver-fahren beauftragten Bieter, ggf. weitere/ ergänzende Leistungen, die im Zusammenhang mit dem in Pkt. II.1.4/ II.2.4/ II.2.7. beschriebenen Vorhaben stehen, zu übertragen. Die Beauftragung dieser weiteren Leis-tungen besteht als Option ohne Anspruch darauf.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2022/S 138-394941
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“Zentrales Museumsdepot I Erweiterungsbau Graphische Sammlungen - Leistungen nach § 55 HOAI Technische Ausrüstung”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-06-02 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: INNIUS GTD GmbH
Postanschrift: Magdeburger Straße 11
Postort: Dresden
Postleitzahl: 01067
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 3512590811📞
E-Mail: info@innius-gtd.de📧
Fax: +49 3512590815 📠
Region: Dresden🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 596558.81 💰
“Der in Punkt V.2.4. angegebene Wert bezieht sich auf den gesamten Umfang der ausgeschriebenen Leistung.
In der ersten Stufe der Beauftragung wurde eine...”
Der in Punkt V.2.4. angegebene Wert bezieht sich auf den gesamten Umfang der ausgeschriebenen Leistung.
In der ersten Stufe der Beauftragung wurde eine Auftragswert in Höhe von 203.058,32 € brutto ausgelöst.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 127-404651 (2023-06-30)