Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- GEFMA-Zertifizierung (Unternehmen, die keine GEFMA-Zertifizierung bzw. keine gleichwertige Zertifizierung nachweisen können, sind vom Verfahren auszuschließen (Mindestanforderung))
- Sprachkenntnisse: die Unternehmen müssen in der Lage sein, den Auftrag und sämtliche dazugehörenden Leistungen in deutscher Sprache nach dem Referenzniveau mindestens C1 nach GER (Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen) oder vergleichbar zu erbringen (
http://www.europaeischer-referenzrahmen.de/sprachkenntnisse.php) (Mindestanforderung))
- Die Auswahl der drei bis fünf bestplatzierten geeigneten Bewerber erfolgt für die Aufforderung zur Angebotsabgabe anhand der von den Bewerbern eingereichten Referenzen (Referenzbogen im Dokument T02_GIZ_CAFM_Teilnahmeantrag mit Eigenerklärung zur Eignung). Im Referenzbogen sind drei Referenzprojekte von drei unterschiedlichen Auftraggebern aus dem Bereich der CAFM-Software inklusive Implementierungsleistungen und Schulungsleistungen nachzuweisen zu benennen.
Die Bewertung der Referenzprojekte erfolgt anhand der folgenden Anforderungen:
1. Das Referenzprojekt endete nach dem 01.06.2021 oder dauert noch an und/oder befindet sich bereits im Betrieb. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte)
2. Das Referenzprojekt hat eine Vertragslaufzeit von mindestens 24 Monaten. Diese Mindestlaufzeit bezieht sich auf den Vertrag insgesamt und nicht auf dessen einzelne Ab-schnitte (z.B. Einführung, Produktivsetzung, Pflege). (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte)
3. Im Referenzprojekt wurden Schulungen inkl. begleitender Schulungsunterlagen zum Flächenmanagement und Instandhaltungsmanagement durchgeführt. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte)
4. Im Referenzprojekt müssen Applikationen für mobile Endgeräte implementiert sein. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte)
5. Im Rahmen des benannten Referenzprojektes hat der/die Bewerber*in / die Bewerbergemeinschaft die Leistung bei einem/für einen öffentlichen Auftraggeber i.S.d. § 99 GWB erbracht. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte )
6. Als Projektgegenstand des Referenzprojekts muss die Integration einer CAFM Lösung mit mindestens acht (8) Modulen umgesetzt worden sein. Darin enthalten sein müssen Module zum Flächenmanagement, Instandhaltung, Kosten- und Budgetmanagement, Workplace-Management, Inventarmanagement und BIM Datenmanagement. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte)
7. Im Referenzprojekt müssen Schnittstellen und Protokolle zu mindestens drei anderen Systemen umgesetzt worden sein, darunter zu einem DMS, einer ERP und einem CAD Systems. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte )
8. In der Umsetzung des Referenzprojekts müssen sich die zu verwaltenden Standorte der relevanten Liegenschaften über mindestens 2 unterschiedliche Bundesländer verteilt haben, inkl. Zentrale(n) und Außenbüros. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte )
9. Die zu verwaltenden Liegenschaften des Referenzprojekts müssen sich sowohl aus Bestands- als auch aus Mietgebäuden zusammensetzen. (Ja = 5 Punkte, Nein = 0 Punkte )
Die Vergabestelle wählt die drei bis fünf geeigneten Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, nach dem arithmetischen Mittelwert der vorgenannten Bewertungspunkte über alle Anforderungen in allen nachgewiesenen Referenzprojekten aus. Maximal können somit 5 Punkte erreicht werden. Weist ein Bewerber weniger als drei Referenzprojekte nach, geht das fehlende Referenzprojekt mit 0 Punkten in die Ermittlung des arithmetischen Mittelwertes ein.
Bewerber, die nicht mindestens ein berücksichtigungsfähiges Referenzprojekt nachweisen können, werden als ungeeignet vom Verfahren ausgeschlossen (Mindestanforderung).