Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Die detaillierte Punktvergabe auf die Unterkriterien kann der "Anlage zu 7.1 und 7.2 Die Autobahn HVA F-StB Aufforderung Teilnahmewettbewerb".
Ergänzend zu "Ausschlussgründe zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit" in der "Die Autobahn HVA F-StB Eigenerklärung zur Eignung" sowie zu 2.1 der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)" müssen die nachfolgenden vier Mindeststandards zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit durch den Bewerber erfüllt werden. Ist dieser nicht erfüllt, führt dies zum Ausschluss des Teilnahmeantrags aus dem Vergabeverfahren.
1.Nachweis mind. eines Referenzprojektes, welches die Lph. 2,3 und 6 der Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. §§ 41ff. HOAI) und Fachplanung Tragwerksplanung (gem.§§49 ff. HOAI), im Rahmen des Ersatzneubaus einer mehrfeldrigen Straßenbrücke mit einer Gesamtstützweite von min. 100 m als Überführung einer zweibahnigen Strecke nach RAA oder vergleichbar zum Gegenstand hat/hatte.
2.Nachweis mind. eines Referenzprojektes, welches die Lph. 3 der Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. §§41ff. HOAI) und Fachplanung Tragwerksplanung (gem. §§49 ff. HOAI) im Rahmen des Ersatzneubaus einer Straßenbrücke über eine Wasserschifffahrtsstraße zum Gegenstand hat/hatte.
3.Nachweis mind. eines Referenzprojektes, welches die Lph. 3 der Objektplanung Ingenieurbauwerke (gem. §§41ff. HOAI) und Fachplanung Tragwerksplanung (gem. §§ 49ff. HOAI) im Rahmen des Ersatzneubaus einer Straßenbrücke über den Verkehrsweg einer Eisenbahn des Bundes oder vergleichbar (Eisenbahnunterführung) mit elektrifizierten Gleisen zum Gegenstand hat/hatte.
4.Nachweis mind. eines Referenzprojektes, welches die Leistung Objektplanung Ingenieurbauwerke, Lph. 3 oder 5 gem. §§41ff. HOAI im Rahmen des Ersatzneubaus einer Straßenbrücke unter Anwendung der BIM-Methodik zum Gegenstand hat/hatte.
Die Auflistung ist auf Projekte zu beschränken, deren Planungsanforderungen mit denen der zu vergebenden Planungsleistung vergleichbar sind. Es werden gemäß §46 Abs.3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:
-Vorhabensbezeichnung
-Empfänger
-Auftragswert
-Leistungszeiträume
-Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs
Über die Angaben in der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)" (Nr. 2.2.1, 2.2.2 und 2.2.3) hinaus sind pro Referenzprojekt max. 3 DINA-4 Seiten (z. B. mit Referenzbescheinigungen, Erläuterungen/Zeichnungen) zu den Referenzen zulässig u. werden in der Wertung berücksichtigt.
Anzugeben sind 2 Referenzen des Unternehmens aus dem Bereich Objektplanung Ingenieurbauwerke (OP IBW) gem.§§41ff. HOAI und Fachplanung Tragwerksplanung (FP TWP) gem. §§49ff. HOAI und eine Referenz des Unternehmens aus dem Bereich OP IBW unter Anwendung der BIM-Methodik.
Eine Referenz kann aus max. 2 Referenzprojekten (Referenzprojekte 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 3.1 und 3.2 unter 2.2.1, 2.2.2 und 2.2.3 der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)") bestehen. Werden pro Referenz des Unternehmens mehr als 2 Referenzprojekte aufgelistet, dann werden nur die ersten beiden berücksichtigt.
Bei der Aufteilung der jeweiligen Referenz auf mehrere Referenzprojekte werden die Punkte für die Bewertungskriterien vergeben, wenn für jeweils mind. eines der Referenzprojekte die geforderten Leistungsinhalte nachgewiesen werden können und das Referenzprojekt die jew. geforderten Mindeststandards erfüllt.
Alle Referenzprojekte müssen folgende 3 Mindeststandards erfüllen, um bei der Bewertung/Bepunktung berücksichtigt zu werden:
1. Angabe des Empfängers der Leistung sowie der Kontaktdaten des Ansprechpartners
2. Abschluss der Leistungserbringung pro Leistungsphase in den letzten 5 Jahren vor Ablauf der Teilnahmefrist.
Die Referenzprojekte 1.1 und 1.2, im Bereich OB IBW gem. §§41ff. HOAI müssen zudem folgenden Mindeststandard erfüllen, um bei der Bewertung/Bepunktung berücksichtigt zu werden:
3. Selbst erbrachte Leistung der "OP IBW und TWP" Lph 2, 3 und 6 (nach§§41ff. und §§ 49ff. HOAI) im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Ersatzneubau einer mehrfeldrigen Straßenbrücke mit einer Gesamtstützweite von min. 100 m zum Gegenstand hat/hatte.
Die Referenzprojekte 2.1 und 2.2, im Bereich OB IBW und FP TWP gem. §§41ff. und §§ 49ff. HOAI müssen zudem folgenden Mindeststandard erfüllen, um bei der Bewertung / Bepunktung berücksichtigt zu werden:
3. Selbst erbrachte Leistung der "OP IBW und TWP" Lph 2 und 3 (nach §§41ff. und §§49ff. HOAI) im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Ersatzneubau einer Straßenbrücke über den Verkehrsweg einer Eisenbahn des Bundes oder vergleichbar (Eisenbahnunterführung) und / oder eine Wasserschifffahrtsstraße unter Aufrechterhaltung des unterführten Verkehrs zum Gegenstand hat/hatte.
Die Referenzprojekte 3.1 und 3.2 im Bereich OB IBW gem. §§41ff. HOAI unter Anwendung der BIM-Methodik müssen zudem folgenden Mindeststandard erfüllen, um bei der Bewertung / Bepunktung berücksichtigt zu werden:
3. Selbst erbrachte Leistung der OP IBW Lph. 3 oder 5 (nach§§ 41ff. HOAI) im Rahmen eines Referenzprojektes, das die Planung des Ersatzneubaus einer Straßenbrücke als Überführung unter Anwendung der BIM-Methodik zum Gegenstand hat/hatte.
Die Bewertung/Bepunktung erfolgt für die Referenz 1 (unter 2.2.1 der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)") im Bereich OP IBW und FP TWP gem. §§ 41ff. und §§49ff. HOAI mittels nachfolgender Kriterien:
- Mindesthonorarzone V im Bereich OP IBW gem. §§ 41 ff. HOAI(0,75 Pkt.)
- Mindesthonorarzone IV im Bereich FP TWP gem. §§ 49 ff. HOAI(0,50 Pkt.)
- Selbst erbrachte Leistung im Bereich OP IBW im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Ersatzneubau einer Straßenbrücke über elektrifizierte Gleise einer Eisenbahn des Bundes oder vergleichbar zum Gegenstand hat/hatte.(0,50 Pkt.)
- Selbst erbrachte Leistung im Bereich OP IBW im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Ersatzneubau einer Straßenbrücke über eine Wasserschifffahrtsstraße zum Gegenstand hat/hatte(0,50 Pkt.)
- Planung einer Brücke im Taktschiebeverfahren (Mindeststandard Nr. 3 muss hierfür nicht erfüllt werden.) (0,50 Pkt.)
- Planung einer Brücke im Freivorbau (Mindeststandard Nr. 3 muss hierfür nicht erfüllt werden.) (0,50 Pkt.)
- Leistungsbestandteil: Mitwirkung bei der Erstellung einer Vereinbarung mit der der WSA-Donau-MDK (ssG, Nutzungsvertrag) oder vergleichbar(0,25 Pkt.)
- Leistungsbestandteil: Mitwirkung bei der Erstellung einer Eisenbahnkreuzungs-vereinbarung nach Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) oder vergleichbar (0,50 Pkt.)
- Leistungsbestandteil: Abbruchplanung einer bestehenden Straßenbrücke über einem Gewässer (0,50 Pkt.)
- Leistungsbestandteil: Abbruchplanung einer bestehenden Straßenbrücke über einem bestehenden Straßen- oder Bahnverkehrsweg (0,50 Pkt.)
Die Bewertung/Bepunktung erfolgt für die Referenz 2 (unter 2.2.2 der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)") im Bereich OP IBW und FP TWP gem. §§ 41 ff. und §§ 49 ff. HOAI mittels nachfolgender Kriterien:
- Mindesthonorarzone V im Bereich OP IBW gem. §§ 41 ff. HOAI (0,75 Pkt.)
- Mindesthonorarzone IV im Bereich FP TWP gem. §§ 49 ff. HOAI (0,50 Pkt.)
- Selbst erbrachte Leistung im Bereich OP IBW im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Ersatzneubau einer Straßenbrücke über elektrifizierte Gleise einer Eisenbahn des Bundes oder vergleichbar zum Gegenstand hat/hatte. (0,50 Pkt.)
- Selbst erbrachte Leistung im Bereich OP IBW im Rahmen eines Referenzprojektes, das den Ersatzneubau einer Straßenbrücke über eine Wasserschifffahrtsstraße zum Gegenstand hat/hatte (0,50 Pkt.)
- Planung einer Brücke im Taktschiebeverfahren (Mindeststandard Nr. 3 muss hierfür nicht erfüllt werden.) (0,50 Pkt.)
- Planung einer Brücke im Freivorbau (Mindeststandard Nr. 3 muss hierfür nicht erfüllt werden.) (0,50 Pkt.)
- Leistungsbestandteil: Mitwirkung bei der Erstellung einer Vereinbarung mit der der WSA-Donau-MDK (ssG, Nutzungsvertrag) oder vergleichbar (0,25 Pkt.)
- Leistungsbestandteil: Mitwirkung bei der Erstellung einer Eisenbahnkreuzungs-vereinbarung nach Eisenbahnkreuzungsgesetz (EKrG) oder vergleichbar (0,50 Pkt.)
- Leistungsbestandteil: Abbruchplanung einer bestehenden Straßenbrücke über einem Gewässer (0,50 Pkt.)
- Leistungsbestandteil: Abbruchplanung einer bestehenden Straßenbrücke über einem bestehenden Straßen- oder Bahnverkehrsweg (0,50 Pkt.)
Die Bewertung/Bepunktung erfolgt für die Referenz 3 (unter 2.2.3 der "Anlage zur Eigenerklärung zur Eignung (Detaillierung)") im Bereich OP IBW unter Anwendung der BIM-Methodik mittels nachfolgender Kriterien:
- Selbst erbrachte Leistung OP IBW Lph. 2 (gem.§§41ff. HOAI) unter Anwendung der BIM-Methodik (0,75 Pkt.)
- Selbst erbrachte Leistung OP IBW Lph. 3 (gem. §§41ff. HOAI) unter Anwendung der BIM-Methodik (1,00 Pkt.)
- Selbst erbrachte Leistung OP IBW Lph. 5 (gem. §§41ff. HOAI) unter Anwendung der BIM-Methodik (1,00 Pkt.)
- Selbst erbrachte Leistung der BIM-Koordination der OP IBW (gem. §§41ff. HOAI). (0,75 Pkt.)
- Selbst erbrachte Leistung im Bereich BIM-Gesamtkoordination im Rahmen eines Referenzprojektes mit min. 3 Fachmodellen oder der BIM-Fachkoordination eines Bauwerkes mit vergleichbarer Komplexität, das die Objektplanung Ingenieurbauwerke zum Gegenstand hat/ hatte. Maßstab für die Vergleichbarkeit ist die Projektbeschreibung. Hinweis: Jedes Ingenieurbauwerk wird als eigenes Fachmodell gewertet. (0,75 Pkt.)
- Selbst erbrachte Leistung OP IBW gem. §§ 41 ff. HOAI unter Anwendung der BIM-Methodik mit Anwendungsfall 050 (AwF 050) BIM-Koordination (Der Mindeststandard Nr. 3 muss hierfür nicht erfüllt werden.) (0,25 Pkt.)
- Selbst erbrachte Leistung OP IBW gem. §§ 41 ff. HOAI unter Anwendung der BIM-Methodik mit Anwendungsfall 040 (AwF 040) Visualisierung (Der Mindeststandard Nr. 3 muss hierfür nicht erfüllt werden.) (0,25 Pkt.)
- Selbst erbrachte Leistung OP IBW gem. §§ 41 ff. HOAI unter Anwendung der BIM-Methodik mit Anwendungsfall 030 (AwF 030) Planungsvarianten bzw. Erstellung haushalltsbegründeter Unterlagen(Der Mindeststandard Nr.3 muss nicht erfüllt werden)(0,25Pkt)