Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Referenzen: Nachweis von mind. einem vergleichbaren Referenzprojekt, das nicht länger als 3 Jahre zurückliegt und durch folgende Eigenschaften gekennzeichnet ist: Name des Auftraggebers (inkl. Ansprechperson für eventuelle Rückfragen).
Das Referenzprojekt muss in Deutschland umgesetzt worden sein (Ort). Zeitdauer des Vertragsverhältnisses.
Jahr der Durchführung. Auftragswert des Projektes mind. 30.000,00 EUR. Die Referenz muss den operativen Betrieb inkl. Support-Dienstleistungen beim Auftraggeber beinhalten/beinhaltet haben und für eine Userzahl von mind. 30 Personen vorgesehen sein.
Die Referenz muss über ein Strecken- oder Trassenbauwerk erfolgt sein.
--> Aussagekräftige Beschreibung der Hauptleistungsinhalte sowie federführenden Tätigkeit unter Schilderung der wahrgenommenen Aufgaben.
Sofern kein vergleichbares Referenzprojekt nachgewiesen werden kann, ist die Darstellung von mind. einem laufenden Auftrag unter folgenden Kriterien möglich: Name des Auftraggebers. Der Auftrag muss über ein Strecken- oder Trassenbauwerk in Deutschland erfolgen (Ort). Zeitdauer des Vertragsverhältnisses. Jahr der Durchführung. Der Auftrag muss den operativen Betrieb inkl. Support-Dienstleistungen beim Auftraggeber beinhalten/beinhaltet haben und für eine Userzahl von mind. 30 Personen vorgesehen sein. Abgerechnetes Leistungsvolumen muss nachweislich über mind. 30.000,00 Euro erfolgt sein. Unrealisierte Leistungsstände werden nicht gewertet.
--> Aussagekräftige Beschreibung der Hauptleistungsinhalte sowie federführenden Tätigkeit unter Schilderung der wahrgenommenen Aufgaben.
Hinweis: Vergleichbar sind Leistungen über die Implementierung, Rollout und Entwicklung einer Projektsteuerungssoftware.
Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Formblatt.
- Eignungsleihe (technisch): Im Fall, dass sich der Bewerber auf die Eignung eines Dritten bezieht, sind die Unterlagen entsprechend durch den Dritten zu erstellen und zu unterschreiben.
Eine Bestätigung des Drittens, dass er seine technische Leistungsfähigkeit im Auftragsfall zur Verfügung stellt, ist einzureichen.
Detaillierte Informationen zum Dritten wie vollständiger Name, Adresse, Kontaktperson und dessen Kontaktdaten sind dabei mit anzugeben.
(Das Formblatt unter Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs-oder Handelsregister (Ziffer III.1.1), Punkt 1.2.1 Angaben zum Bewerber, kann verwendet werden).
Außerdem ist durch den jeweiligen Dritten die Eigenerklärung, dass Ausschlussgründe gem. §§123, 124 GWB nicht vorliegen abzugeben.
(Das Formblatt zu Punkt 3 der Forderungen aus Ziffer III.1.1. sollte verwendet werden; unter 1.2.3 Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gem. §§123, 124 GWB). Sowie ein Auszug aus dem Handelsregister oder Vergleichbar (nicht älter als 3 Monate) gemäß Ziffer III.1.1 unter Punkt 1.2.2 Handelsregister.
Die technische Eignungsleihe kann für die Erfüllung der Teilnahmekriterien auch durch mehrere potentielle Dritten erfolgen.
Sämtlich durch den Dritten erstellten Unterlagen und ausgefüllten Formblätter sind entsprechend hochzuladen. Hinweis:
Aus technischen Gründen muss diese Frage beantwortet werden. Sollten Sie auf keine wirtschaftliche Eignungsleihe zurückgreifen, geben Sie bitte "Nicht zutreffend" im Textfeld an.