Öffentlicher Dienstleistungsauftrag für Verkehrsleistungen im Landkreis Landsberg mit Anruf-Sammeltaxis für einen Erprobungszeitraum von zwei Jahren auf insgesamt 18 Linien als Gesamtleistung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-01.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-08.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Anrufsammeltaxi für den Landkreis Landsberg am Lech
Produkte/Dienstleistungen: Bedarfspersonenbeförderung📦
Kurze Beschreibung:
“Öffentlicher Dienstleistungsauftrag für Verkehrsleistungen im Landkreis Landsberg mit Anruf-Sammeltaxis für einen Erprobungszeitraum von zwei Jahren auf...”
Kurze Beschreibung
Öffentlicher Dienstleistungsauftrag für Verkehrsleistungen im Landkreis Landsberg mit Anruf-Sammeltaxis für einen Erprobungszeitraum von zwei Jahren auf insgesamt 18 Linien als Gesamtleistung.
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 430 000 💰
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bedarfspersonenbeförderung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Öffentlicher Verkehr (Straße)📦
Ort der Leistung: Landsberg am Lech🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Gebiet des Landkreises Landsberg am Lech
Beschreibung der Beschaffung:
“Als zuständige Behörde nach Art. 8 Abs. 1 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Bayern (BayÖPNVG) i. V. m. § 8a...”
Beschreibung der Beschaffung
Als zuständige Behörde nach Art. 8 Abs. 1 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Bayern (BayÖPNVG) i. V. m. § 8a Personenbeförderungsgesetz (PBefG) und Art. 1 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007, vergibt der Landkreis Landsberg am Lech mit Wirkung zum 01.04.2023 eine öffentlichen Dienstleistungsauftrag nach Art. 3 Abs. 1, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 VO (EG) 1370/2007 i.V. m. § 8a Abs. 2 PBefG, § 103 Abs. 4 GWB für den öffentlichen Personenbedarfsverkehr gemäß §§ 42, 44 PBefG mit mit Anruf-Sammeltaxis als Gesamtleistung für einen Erprobungszeitraum von zwei Jahren. Gegenstand der Leistungen ist die Bedienung von insgesamt 17 Linien (mit Option für eine weitere Linie). Die einzelnen Linien mit den zu bedienenden Einstiegs- und Ausstiegshalten sowie die Fahrpläne sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität der Leistung - Beförderung von mobilitätsbehinderten Personen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25%
Preis (Gewichtung): 75%
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 430 000 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-04-01 📅
Datum des Endes: 2025-03-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber behält sich die Vergabe der AST Linie 13 Landsberg - Hofstetten - Hagenheim - Obermühlhausen - Dießen und zurück vor. Die Beauftragung...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber behält sich die Vergabe der AST Linie 13 Landsberg - Hofstetten - Hagenheim - Obermühlhausen - Dießen und zurück vor. Die Beauftragung dieser Linie hängt von einer noch zu treffenden Finanzierungsentscheidung des Marktes Dießen ab.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Der Bieter hat mit dem Formblatt L 124 zu erklären, ob er in das Berufs-/Handelsregister eingetragen ist.” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter hat mit dem Formblatt L 124 folgendes zu erklären:
1. KfZ-Haftpflichtversicherung
Vorhandensein oder Abschluss im Auftragsfall eines...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat mit dem Formblatt L 124 folgendes zu erklären:
1. KfZ-Haftpflichtversicherung
Vorhandensein oder Abschluss im Auftragsfall eines Versicherungsschutzes im Rahmen einer Kfz-Haftpflichtversicherung für die zu vergebenden Tätigkeiten mit einer Mindestdeckungssumme von 100.000.000 EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, wobei die Entschädigungsleistung für Personenschäden mindestens 2.500.000 EUR je geschädigte Person betragen muss.
2. Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen
Nimmt der Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, so muss er eine Erklärung des anderen Unternehmens zur gemeinsamen Haftung vorlegen (Formblatt L 236); die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben.
“Vorhandensein oder Erklärung über den Abschluss im Auftragsfall eines Versicherungsschutzes im Rahmen einer Kfz-Haftpflichtversicherung mit dem oben...”
Vorhandensein oder Erklärung über den Abschluss im Auftragsfall eines Versicherungsschutzes im Rahmen einer Kfz-Haftpflichtversicherung mit dem oben genannten Mindestdeckungssummen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“1. Angaben zu geeigneten Referenzen im Formblatt L 124
Angabe von mindestens zwei (2) geeigneten Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
1. Angaben zu geeigneten Referenzen im Formblatt L 124
Angabe von mindestens zwei (2) geeigneten Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen aus dem letzten fünf (5) Jahren unter Bezeichnung der Leistung, des Auftragswertes, des Liefer- bzw. Erbringungszeitpunktes, des Auftraggebers und des jeweiligen Ansprechpartners. Als vergleichbar gelten Referenzen über die Erbingung von Linienverkehren (§ 42 PBefG), Sonderlinienverkehren (§ 43 PBefG) und Personenbedarfsverkehren (§ 44 PBefG).
2. Angabe zu Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens:
Bescheinigung über die fachliche Eignungnach PBZugV bzw. Bescheinigungen aus anderen Mitgliedstaaten der europäischen Union, die entsprechend Art. 21 der Verordnung (EG) Nr. 1071/2009 anerkannt werden oder Kopie einer gültigen Genehmigungsurkunde nach PBefG bzw. bei ausländischen Bietern Kopie einer gültigen EU-Lizenz entsprechend der Verordnung (EG) Nr. 1073/2009.
3. Erklärung über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Angabe von mindestens zwei (2) geeigneten Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen aus dem letzten fünf (5) Jahren gemäß den...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Angabe von mindestens zwei (2) geeigneten Referenzen über die Erbringung von vergleichbaren Leistungen aus dem letzten fünf (5) Jahren gemäß den vorstehenden Vorgaben.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Berufszugangsverordnung für den Straßenpersonenverkehr (PBZugV)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer ist nach Art. 4 Abs. 7 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 verpflichet, einen bedeutenden Teil der Leistung selbst zu erbringen. Eine...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer ist nach Art. 4 Abs. 7 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007 verpflichet, einen bedeutenden Teil der Leistung selbst zu erbringen. Eine Unterauftragsvergabe ist nur bis maximal 50% des Leistungsumfangs zulässig.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Beschleunigtes Verfahren:
“Verkürzung der Angebotsfrist auf 20 Kalendertage wegen besonderer Dringlichkeit aufgrund des erforderlichen Starttermins für den AST- Verkehr am 01.04.2023,...”
Beschleunigtes Verfahren
Verkürzung der Angebotsfrist auf 20 Kalendertage wegen besonderer Dringlichkeit aufgrund des erforderlichen Starttermins für den AST- Verkehr am 01.04.2023, um eine Leistungsunterbrechung zu verhindern.
Mehr anzeigen Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-01
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-01
13:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): Die Angebotsöffnung erfolgt elektronisch.
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren):
“Die Öffnung des elektronischen Angebotstresors nach Ablauf der Angebotsfrist wird von zwei Vertretern des Auftraggebers gemeinsam durchgeführt und...”
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren)
Die Öffnung des elektronischen Angebotstresors nach Ablauf der Angebotsfrist wird von zwei Vertretern des Auftraggebers gemeinsam durchgeführt und dokumentiert. Bieter und ihre Bevollmächtigten dürfen bei der Öffnung der Angebote nicht anwesend sein.
Ergänzende Informationen Informationen über das Wiederauftreten
Dies ist eine wiederkehrende Beschaffung ✅
Voraussichtlicher Zeitpunkt für die Veröffentlichung weiterer Bekanntmachungen:
“Vorinformation nach Art. 7 Abs. 2 VO (EG) 1370/2007 für einen Anschlussauftrag ab 01.4.2025 erfolgt voraussichtlich ab dem 01.04.2023” Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“1. Der Bieter hat mit dem Formblatt L 124 zu erklären, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. Maßnahmen der Selbstreinigung ergriffen...”
1. Der Bieter hat mit dem Formblatt L 124 zu erklären, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen bzw. Maßnahmen der Selbstreinigung ergriffen worden sind. Er hat außerdem zu erklären, ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren
• gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder
• gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder
• gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.
Der Bieter hat außerdem zu erklären, dass er seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung, soweit sie der Pflicht zur Beitragszahlung unterfallen, ordnungsgemäß erfüllt hat.
Der Auftraggeber wird von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister anfordern.
2. Das Angebot muss mit allen Anlagen und Nachweisen in Textform gemäß § 126b BGB mittels elektronischer Mittel über das Vergabeportal eingereicht werden. Schriftliche, per Telefax oder E-Mail übermittelte Angebote werden nicht akzeptiert und führen zwingend zum Ausschluss. Für das vorliegende Verfahren sind die Angebotsunterlagen ausschließlich im Dateiformat .pdf einzureichen. Eine handschriftliche Unterschrift ist nicht erforderlich. Das Angebotsschreiben mit allen seinen Anlagen muss vom Bieter über die Vergabeplattform in den verschlüsselten Angebotstresor hochgeladen werden. Die gesicherte Übertragung erfolgt mit digitalem Zeitstempel „Ende zu Ende“ verschlüsselt. Eine Erläuterung zur elektronischen Angebotsabgabe kann im Internet unter: https://www.aumass.de/Handbuch/Hinweise%20zur%20elektronischen%20Angebotsabgabe%20f%C3%BCr%20Bieter_SF1.pdf eingesehen werden.
3. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Fragen zum Vergabeverfahren sind bis spätestens 22.02.2023 zu stellen, um eine rechtzeitige Beantwortung gewährleisten zu können.
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag an die Vergabekammer unzulässig, wenn / soweit
- der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften bereits im Vergabeverfahren erkannt undgegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen und in der Regel vor Anrufung der Vergabekammer gerügt hat. Der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt davon unberührt.
- der Antragsteller Vergabeverstöße, die bereits aufgrund der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar waren, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gerügt hat,
- mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Ein Nachprüfungsantrag ist weiter inder Regel unzulässig, sofern der Antrag erst nach Zuschlagserteilung zugestellt wird. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung in elektronischer Form oder per Fax (§ 134 Abs. 2 GWB). Bieter, deren Angebot nicht berücksichtigt werden soll, werden vor Erteilung des Zuschlags über den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe dervorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots sowie über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses informiert (§ 134 GWB).
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-03-17) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Telefon: +49 81911291504📞
Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 675 000 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Als zuständige Behörde nach Art. 8 Abs. 1 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Bayern (BayÖPNVG) i. V. m. § 8a...”
Beschreibung der Beschaffung
Als zuständige Behörde nach Art. 8 Abs. 1 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in Bayern (BayÖPNVG) i. V. m. § 8a Personenbeförderungsgesetz (PBefG) und Art. 1 Verordnung (EG) Nr. 1370/2007, vergibt der Landkreis Landsberg am Lech mit Wirkung zum 01.04.2023 eine öffentlichen Dienstleistungsauftrag nach Art. 3 Abs. 1, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 VO (EG) 1370/2007 i.V. m. § 8a Abs. 2 PBefG, § 103 Abs. 4 GWB für den öffentlichen Personenbedarfsverkehr gemäß §§ 42, 44 PBefG mit mit Anruf-Sammeltaxis als Gesamtleistung für einen Erprobungszeitraum von zwei Jahren. Gegenstand der Leistungen ist die Bedienung von insgesamt 18 Linien. Die einzelnen Linien mit den zu bedienenden Einstiegs- und Ausstiegshalten sowie die Fahrpläne sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 031-090999
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: Ast-ll
Titel: Probebetrieb Anrufsammeltaxi für den Landkreis Landsberg am Lech
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-03-16 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Stefan und Manuela Thoma Taxi Kaufering GbR
Postanschrift: Viktor-Frankl-Straße 19
Postort: Kaufering
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 819150689📞
E-Mail: info@taxi-auftragsannahme.de📧
Region: Landsberg am Lech🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 675 000 💰
Quelle: OJS 2023/S 058-170463 (2023-03-17)