Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.1 Referenzen
K.O.-Kriterium: Ja
Referenzangaben über vergleichbare Leistungen mit der ausgeschriebenen Leistung.
Pro Referenz sind folgende Angaben zu tätigen:
- Auftraggeber
- Datum Auftragsvergabe
- Auftrags- und Schlussrechnungswert
- Darstellung der Projektgröße und -volumen
- Hauptleistungsinhalte
- Beginn und Ende der Leistungen
- Anzahl der am Projekt beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers
- Nennung der Verantwortlichen auf Seiten des Bewerbers und auf Seiten des Referenzauftraggebers
- Nennung der Kontaktdaten des Referenzauftraggebers
3.2 Qualitätsmanagementsystems
K.O.-Kriterium: Ja
Es ist der Nachweis eines eingeführten und durch betriebliche Anweisungen umgesetzten Qualitätsmanagementsystems
entsprechend der DIN EN ISO 9001-er Reihe, durch aktuell gültige Zertifikate, zu erbringen. Alternativ ist der Nachweis eines
vergleichbaren eingesetzten Qualitätsmanagementsystems zu erbringen.
3.3 Umweltmanagementsystems
K.O.-Kriterium: Nein
Es ist der Nachweis eines beim Bewerber bestehenden Umweltmanagementsystems (z. B.DIN EN ISO14001:2005-06 oder
gleichwertig) zu erbringen.
3.4 Energiemanagementsystems
K.O.-Kriterium: Nein
Es ist der Nachweis eines beim Bewerber bestehenden Energiemanagementsystems (DIN EN ISO50001:2018 oder gleichwertig) zu
erbringen.
3.5 Deutsche Sprache
K.O.-Kriterium: Ja
Bestätigungen des Bewerbers durch Eigenerklärung darüber, dass er in der Lage ist
a) die Vertragsabwicklung auch in allen Unterlagen und im Schriftverkehr in deutscher Sprache durchzuführen.
b) Projektleiter, welche verhandlungssicher Deutsch sprechen (mind. C1 oder vergleichbar), in zur Auftragsabwicklung
ausreichender Anzahl zur Verfügung zu stellen
c) Arbeitsverantwortliche vor Ort, welche fließend Deutsch (mind. B1 oder vergleichbar) sprechen.
3.6 Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis
K.O.-Kriterium: Ja
Bitte bestätigen Sie, dass Ihr Unternehmen im Besitz einer gültigen "Arbeitnehmerüberlassungserlaubnis" in Deutschland ist oder
im Auftragsfall bereit und in der Lage ist, diese zu erlangen.
3.7 Tarifvereinbarung
K.O.-Kriterium: Ja
Bitte bestätigen Sie, dass ihr Unternehmen eine für Deutschland gültige Tarifvereinbarung abgeschlossen hat oder im Auftragsfall
bereit und in der Lage wäre diese abzuschließen.
Bei einer bereits bestehenden Tarifvereinbarung muss diese angegeben werden.
3.8 Auswahlkriterien
3.8.1 Aktive verfügbare Kandidaten - Kandidatenanzahl
K.O.-Kriterium: Nein
Angabe über die Anzahl der aktiven, verfügbaren Kandidaten (bezogen auf Arbeitnehmerüberlassung gemäß
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz) in den vergangenen 12 Monaten im Kandidatenpool des Bewerbers. Es ist der Durchschnitt der
Kandidatenanzahl über die letzten 12 Monate anzugeben (ganze Zahl).
3.8.2 Aktive verfügbare Kandidaten - Unterscheidung
K.O.-Kriterium: Nein
Bitte unterscheiden Sie hierbei zwischen
A) keine spezifische Ausbildung
B) eine spezifische Ausbildung ohne Studium oder mit Studium.
Hier ist ein Prozentwert anzugeben (z. B. A) 50%, B) 50 %).
3.8.3 Aktive verfügbare Kandidaten - Mindestbedingung
K.O.-Kriterium: Ja
Der Prozentwert für B) eine spezifische Ausbildung ohne Studium oder mit Studium in den vergangenen 12 Monaten muss
mindestens 75% betragen.
3.8.4 Aktive verfügbare Kandidaten - Unterscheidung
K.O.-Kriterium: Nein
Dabei muss der Bewerber für B) aktive verfügbare Kandidaten mit einer spezifischen Ausbildung ohne Studium oder mit Studium
zwischen kaufmännischem Bereich (white collar) und technisch/gewerblichem Bereich (blue collar) unterscheiden.
Es ist ein Prozentwert anzugeben (z.B. 50% white, 50% blue).
3.8.5 Beschäftigte Zeitarbeitskräfte-Beschäftigtenanzahl
Angabe über die Anzahl der beschäftigten Zeitarbeitskräfte des Bewerbers in den letzten 12 Monaten (bezogen auf
Arbeitnehmerüberlassung gemäß Arbeitnehmerüberlassungsgesetz). Es ist der Durchschnitt der Beschäftigtenanzahl über die
letzten 12 Monate anzugeben (ganze Zahl).
3.8.6 Beschäftigte Zeitarbeitskräfte - Mindestbedingung
K.O.-Kriterium: Ja
Die Anzahl der beschäftigten Zeitarbeitskräften in den vergangenen 12 Monaten muss mindestens 80 Beschäftigte betragen.
3.8.7 Beschäftigte Zeitarbeitskräfte - Unterscheidung
K.O.-Kriterium: Nein
Dabei muss der Bewerber zwischen kaufmännischem Bereich (white collar) und technisch/gewerblichen Bereich (blue collar)
unterscheiden.
Es ist ein Prozentwert anzugeben (z. B. 50 % white, 50 % blue).
3.8.8 Erfolgreiche Stellenbesetzung - Anzahl
K.O.-Kriterium: Nein
Angabe über die erfolgreichen Stellenbesetzungen in den vergangenen 12 Monaten (ganze Zahl).
3.8.9 Erfolgreiche Stellenbesetzungen - Mindestbedingung
K.O.-Kriterium: Ja
Die Anzahl der erfolgreichen Stellenbesetzungen in den vergangenen 12 Monaten muss mindestens 40 betragen.
3.8.10 Erfolgreiche Stellenbesetzung - Unterscheidung
K.O.-Kriterium: Nein
Dabei muss der Bewerber zwischen kaufmännischem Bereich (white collar) und technisch/gewerblichen Bereich (blue collar)
unterscheiden.
Es ist ein Prozentwert anzugeben (z. B. 50 % white, 50 % blue).
3.8.11 Erfolgreiche Stellenbesetzung - Erfolgsquote
K.O.-Kriterium: Nein
Angabe über die Erfolgsquote über die Besetzungen.
Hierbei ist die Teilnahme an Besetzungsanfragen ins Verhältnis zu den erfolgreichen Besetzungen zu setzen. Hier ist ein
Prozentwert anzugeben (z.B. 50% Erfolgsquote).
3.8.12 Recruiter - Anzahl
K.O.-Kriterium: Nein
Angabe über die Anzahl vorhandener, eigener, deutschsprachiger Recruiter.
Es ist der Durchschnitt der Recruiter über die letzten 12 Monate anzugeben (ganze Zahl).
3.8.13 Recruiter - Unterscheidung
K.O.-Kriterium: Nein
Dabei muss der Bewerber zwischen kaufmännischem Bereich (white collar) und technisch/gewerblichen Bereich (blue collar)
unterscheiden.
Es ist ein Prozentwert anzugeben (z. B. 50 % white, 50 % blue).
3.8.14 Recruiter - Ausbildung [Mussangabe]
K.O.-Kriterium: Nein
Zusätzlich ist anzugeben, ob diese
A) keine spezifische Ausbildung
B) eine spezifische Ausbildung ohne Studium
C) eine spezifische Ausbildung mit Studium
D) ein Studium mit gesonderter Ausbildung im Bereich HR
besitzen.
3.8.15 Kandidatenzufluss
K.O.-Kriterium: Nein
A) Wie gewährleistet der Bewerber den Kandidatenzufluss?
B) Welche Marketing-Initiativen führt der Bewerber für den Gewinn neuer Kandidaten durch?
C) Welche Strategien verfolgt der Bewerber in Bezug auf die Kandidaten- und Beschäftigtenbindung?
3.8.16 Datenbasis
K.O.-Kriterium: Nein
Wie gewährleistet der Bewerber eine aktulle Kandidaten-Datenbasis? Hierbei interessieren insbesonderen die generellen
Informationen der Kandidaten sowie die Verfügbarkeit.