Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
E8 (Differenzierungskriterium - Gewichtung 5%)
Nachweis einer ISAE3402-Zertifizierung
E9 (Differenzierungskriterium - Gewichtung 5%)
Erklärung, dass die Global Investment Performance Standards (GIPS) erfüllt sind und die Erfüllung zertifiziert ist.
E10 (Differenzierungskriterium - Gewichtung 5%)
Erklärung, dass der Service Provider Unterzeichner der UN PRI ist
E11 (KO)
Sicherstellung, dass Daten in der EU nach den datenschutzrechtlichen Bestimmungen aufbewahrt sind
E12 (Differenzierungskriterium - Gewichtung 30%)
Bitte nennen Sie 3 geeignete Referenzmandate bezogen auf Ihr Leistungsangebot (Anlagevermögen für die betriebliche Altersversorgung, CTA), für die Sie alle oder Teile der relevanten Investment- und Risikomanagement-Services (gemäß der Bieterinformation Ziffer 3) erbringen. Bitte nennen Sie dabei einen Referenzkunden, für den Sie eine komplexe Implementierung und Migration durchgeführt haben und beschreiben Sie bitte kurz Projektumfang, Projektdauer und Migrationsmanagement.
Folgende Angaben sollte die Darstellung beinhalten:
- Kunde inkl. Ansprechpartner
- Darstellung des Mandats
- Darstellung der übernommenen / durchgeführten Services
E13 Nachweis der strategischen und organisatorischen Kompatibilität mit dem swb THV
E13.1 (Differenzierungskriterium - Gewichtung 5%)
Übersicht über abgedeckte Assetklassen und Investmentstile sowie eine Beschreibung der "Investmentbeliefs"
E13.2 (Differenzierungskriterium - Gewichtung 5%)
Marktwert der AuM/AuA der letzten 3 Jahre in den aufgeführten Investment- und Risikomanagement-Services gemäß Anlage x
E13.3 (Differenzierungskriterium - Gewichtung 10%)
Anzahl, Marktwert und durchschnittliche Höhe der AuM/AuA von bAV-Anlagevermögen der letzten 3 Jahre
E13.4 (Differenzierungskriterium - Gewichtung 10%)
Anzahl, Marktwert und durchschnittliche Höhe der AuM/AuA von Lebenszyklusmandaten der letzten 3 Jahre
E13.5 (Differenzierungskriterium - Gewichtung 5%)
Leistungsangebot im Bereich betrieblicher Versorgungsmodelle
E13.6 (Differenzierungskriterium - Gewichtung 5%)
Organigramme von den Bereichen, die in die Erbringung von betrieblichen Vorsorgelösungen involviert sind ("Pension Solution", Portfolio- und Risikomanagement und Account Management) und Beschreibung der Aufgaben der Teams
E13.7 (Differenzierungskriterium - Gewichtung 10%)
Höhe der Personalfluktuation in den o.g. Bereichen in der letzten 3 Jahre
E14 (Differenzierungskriterium - Gewichtung 5%)
Bitte stellen Sie uns ein Beispiel Ihres monatlichen Performance- und Risikoreporting für den swb THV zur Verfügung.
Folgende Angaben sollte das Reporting enthalten:
- monatliche Aufstellung der AuM sowie Allokation in Asset- und Sub-Assetklassen und die Veränderung im Zeitablauf für das Gesamtportfolio sowie die Segmente
- alle wesentlichen Kennzahlen (Wertentwicklung, Duration, VaR-Zahlen, Sharpe-Ratio etc)
Wertentwicklungsbeitrag, Risikobeitrag