Ziel des Vorhabens ist die Fortführung einer fachlichen Koordinierungsstelle zur weiteren Umsetzung der Fachplanung für MTB-Tourismus, welche als Grundlage für die systematische Weiterentwicklung des MTB-Tourismus in Sachsen dient, sowie zur Unterstützung des SMWK auf unterschiedlichen Ebenen im Bereich des MTB-Tourismus in Sachsen. Die in 2022 eingerichtete und fortzuführende Koordinierungsstelle SNMTB berät und informiert dabei weiterhin zu Themen des MTB-Tourismus, begleitet und befördert die (Weiter-)Entwicklung neuer und bestehender MTB-Angebote, stärkt das Netzwerk der Akteure im MTB-Bereich und etabliert ein digitales Wissensmanagement. Gleichzeitig trägt die Koordinierungsstelle zu einem sachsenweit abgestimmten Marketing der MTB-Angebote, mit nachvollziehbarer Customer Journey, bei und übernimmt Aufgaben der öffentlichkeitswirksamen Kommunikation sowie außenwirksamen Präsentation der MTB-Koordinierungsstelle.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-02-20.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-01-19.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausschreibung der Fortführung der Koordinierung der Umsetzung der Fachplanung für Mountainbike-Tourismus im Freistaat Sachsen
VB 0302”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen für die öffentliche Verwaltung📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel des Vorhabens ist die Fortführung einer fachlichen Koordinierungsstelle zur weiteren Umsetzung der Fachplanung für MTB-Tourismus, welche als Grundlage...”
Kurze Beschreibung
Ziel des Vorhabens ist die Fortführung einer fachlichen Koordinierungsstelle zur weiteren Umsetzung der Fachplanung für MTB-Tourismus, welche als Grundlage für die systematische Weiterentwicklung des MTB-Tourismus in Sachsen dient, sowie zur Unterstützung des SMWK auf unterschiedlichen Ebenen im Bereich des MTB-Tourismus in Sachsen. Die in 2022 eingerichtete und fortzuführende Koordinierungsstelle SNMTB berät und informiert dabei weiterhin zu Themen des MTB-Tourismus, begleitet und befördert die (Weiter-)Entwicklung neuer und bestehender MTB-Angebote, stärkt das Netzwerk der Akteure im MTB-Bereich und etabliert ein digitales Wissensmanagement. Gleichzeitig trägt die Koordinierungsstelle zu einem sachsenweit abgestimmten Marketing der MTB-Angebote, mit nachvollziehbarer Customer Journey, bei und übernimmt Aufgaben der öffentlichkeitswirksamen Kommunikation sowie außenwirksamen Präsentation der MTB-Koordinierungsstelle.
1️⃣
Ort der Leistung: Dresden, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Dresden, DE
Beschreibung der Beschaffung:
“Ziel des Vorhabens ist die Fortführung einer fachlichen Koordinierungsstelle zur weiteren Umsetzung der Fachplanung für MTB-Tourismus, welche als Grundlage...”
Beschreibung der Beschaffung
Ziel des Vorhabens ist die Fortführung einer fachlichen Koordinierungsstelle zur weiteren Umsetzung der Fachplanung für MTB-Tourismus, welche als Grundlage für die systematische Weiterentwicklung des MTB-Tourismus in Sachsen dient, sowie zur Unterstützung des SMWK auf unterschiedlichen Ebenen im Bereich des MTB-Tourismus in Sachsen. Die in 2022 eingerichtete und fortzuführende Koordinierungsstelle SNMTB berät und informiert dabei weiterhin zu Themen des MTB-Tourismus, begleitet und befördert die (Weiter-)Entwicklung neuer und bestehender MTB-Angebote, stärkt das Netzwerk der Akteure im MTB-Bereich und etabliert ein digitales Wissensmanagement. Gleichzeitig trägt die Koordinierungsstelle zu einem sachsenweit abgestimmten Marketing der MTB-Angebote, mit nachvollziehbarer Customer Journey, bei und übernimmt Aufgaben der öffentlichkeitswirksamen Kommunikation sowie außenwirksamen Präsentation der MTB-Koordinierungsstelle.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept
Qualitätskriterium (Gewichtung): 80%
Preis (Gewichtung): 20%
Dauer
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Die Leistungserbringung beginnt am 01. April 2023 und endet mit dem 31.12.2024, mit der Option auf Verlängerung bis zum 30.11.2025.” Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Option auf Verlängerung
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Als Angebotsbestandteil sind folgende Unterlagen beizufügen:
8) Ein Konzept, welches
- die Herangehensweise an die Übernahme der bestehenden...”
Zusätzliche Informationen
Als Angebotsbestandteil sind folgende Unterlagen beizufügen:
8) Ein Konzept, welches
- die Herangehensweise an die Übernahme der bestehenden Koordinierungsstelle SNMTB, insbesondere die Beratungsleistung und die Netzwerkarbeit
betreffend, darstellt. Dabei ist auf Einzelheiten zur näheren Ausgestaltung
und zum zeitlichen Umfang einzugehen.
- die zeitliche Umsetzung der Leistungsbestandteile gemäß der Aufgabenbeschreibung
(Anlage C1) darstellt, bspw. in Form eines Gantt Diagramms, inklusive
einer Meilensteinterminplanung, einer Unterlegung der Personal-Ressourcenplanung,
sowie Angaben zur Präsenz- und Remotebetreuung
- die inhaltliche Umsetzung der Leistungsbestandteile gemäß der Aufgabenbeschreibung
(Anlage C1) veranschaulicht und dabei auch auf Inhalte der zwei Veranstaltungen (Vgl. 2.4.a-b) eingeht.
9) die Anlage zur Bewertung der Angebotspreise (Anlage C2), woraus die interne Kalkulation
des monatlichen Aufwands zur Erbringung der Leistungsbestandteile und
die daraus kalkulatorisch folgenden monatlichen Einzelpreise sowie der verbindliche
Gesamtpreis hervorgehen.
10) Angabe von mindestens zwei qualifizierten Personen, die als Team während der Projektrealisierung zur Verfügung stehen (Hochschul-/ Fachhochschulabschluss auf den
Gebieten Geografie, Tourismus, Verkehrsplanung oder ähnliches). Zum Nachweis
ist mit dem Angebot die Qualifikation des eingesetzten Personals (Projektteam)
nachzuweisen. Es sind mindestens Angaben zur Projektleitung und zur stellvertretenden
Projektleitung zu tätigen. Hierzu sind in der Anlage D die entsprechenden
Angaben vorzunehmen.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Folgende Unterlagen sind mit der Angebotsabgabe zur Beurteilung der Eignung des Unternehmens einzureichen:
1) Rechtsverbindlich*) unterzeichnete Erklärungen...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Folgende Unterlagen sind mit der Angebotsabgabe zur Beurteilung der Eignung des Unternehmens einzureichen:
1) Rechtsverbindlich*) unterzeichnete Erklärungen nach § 123, 124 GWB, dass keine Ausschlussgründe vorliegen (Anlage A) sowie rechtsverbindlich unterzeichnete Er-klärung nach Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Anlage F) hinsichtlich der Einhaltung des Russlandembargos, oder Erklärung gleichen Inhalts. (Das Original ist zu unterschreiben und gescannt als elektronische Kopie einzureichen.)
*) Die rechtsverbindliche Unterschrift ist von der Person zu leisten, die für den Rechtsverkehr des Unternehmens befugt ist. Im Allgemeinen ist die Vertretungsberechtigung im Handels-, Vereins- oder dem Genossenschaftsregister festgelegt und bezieht sich meistens auf die Ge-schäftsführung oder auf die mit Prokura ausgestatteten Personen gemeinsam mit der Ge-schäftsführung. Ist eine Eintragung im Handels-, Vereins- oder dem Genossenschaftsregister nicht erforderlich, ist die Gewerbeanmeldung/-ummeldung als Kopie dem Teilnahmeantrag / Angebot beizufügen. Die Vertretungsberechtigung ist durch Vollmacht (in Kopie) mit Abgabe des Teilnahmeantrages/Angebotes nachzuweisen. Bei berechtigtem Zweifel ist das Original auf Verlangen vorzuweisen.
2) Nachweis der Eintragung im Berufs- oder Handelsregister des Mitgliedsstaates, in dem der Bewerber ansässig ist (Kopie, max. ein Jahr alt). Sofern das Unternehmen nicht im Handelsregister eingetragen ist und keine handelsrechtliche Eintragungs-pflicht besteht, ist die Kopie der Gewerbean- bzw. -ummeldung einzureichen. Sofern auch die Gewerbeanmeldung entbehrlich ist, ist dies zu erklären. Die Abgabe des Teilnahmeantrages ist dann unter Angabe der Umsatzsteuernummer möglich.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3) Angaben zum Umsatz in den letzten drei Geschäftsjahren. Das Unternehmen muss mindestens drei Jahre gewerblich tätig sein.” Bedingungen für die Teilnahme
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“4) Alternativ zu vorstehenden Forderungen (1-3) Abgabe der gültigen Eintragungsbe-scheinigung in das AVPQ.
5) Grundkenntnisse bzw. Erfahrungen im Bereich...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
4) Alternativ zu vorstehenden Forderungen (1-3) Abgabe der gültigen Eintragungsbe-scheinigung in das AVPQ.
5) Grundkenntnisse bzw. Erfahrungen im Bereich MTB-Tourismus: Der Auftragnehmer muss aufgrund seiner bisherigen Tätigkeit über grundlegende Fachkenntnisse zum Thema Mountainbike und Mountainbike-Tourismus verfügen. Er muss Erfahrungen in der Information und Beratung zu MTB-Themen sowie im Aufbau und Betreuung von Netzwerken im MTB-Bereich haben. (Anlage E)
6) Angaben zu wesentlichen in den letzten fünf Jahren erbrachten Leistungen, die Ge-genstand dieser Ausschreibung sind, mit Angaben zu Umfang, Leistungszeit und öf-fentlichen und privaten Auftraggebern (wenn möglich mit Ansprechpartner): Erforderlich sind fachlich fundierte und abgeschlossene Beispiele als Referenzen in Form von mindestens einer abgeschlossenen Studie, einem Bericht oder einer Konzepterstellung für Dritte oder Informations- und Beratungstätigkeiten für Dritte auf dem Gebiet des MTB-Tourismus. (Anlage E)
7) Nachweis einer gültigen Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1.000.000 EUR für Personen- und Sachschäden und 250.000 EUR für Vermögensschäden. Andernfalls ist eine Erklärung des Versicherers vorzulegen, dass im Auftragsfall die Bereitschaft besteht, eine Versicherungspolice in entsprechender Höhe abzuschließen oder eine bestehende entsprechend anzupassen.
11) Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterzeichnete Erklärung (eingescannt als PDF) abzugeben,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
- dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit sowie die fachliche Eignung und Zuverlässigkeit (lfd. Nummern 1 bis 7) ist für alle Mitglieder der Bietergemeinschaft nachzuweisen, soweit zutreffend.
12) Bei Einbeziehung von Partnern und Unterauftragnehmern ist Art und Umfang des jeweiligen Leistungsanteils darzustellen. Die einzubeziehenden Unternehmen haben mit Angebotsabgabe neben der zwingend einzureichenden Verpflichtungserklärung in gleichem Umfang die geforderten Erklärungen, Referenzen und Nachweise einzureichen, soweit sie auf sie passen.
Zu Unterauftragnehmern zählen auch freie Mitarbeiter. Bloße Zulieferungen oder reine Hilfsfunktionen stellen unwesentliche Teile der Leistung dar und fallen nicht un-ter den Begriff des Unterauftrags.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Für die Ausführung der Leistungen gelten die Allgemeinen Vertragsbedingungen der VOL/B und die Vergabeunterlagen einschließlich der Angebotsaufforderung.”
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-20
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-31 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-02-20
10:15 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): Bieter und/ oder deren Bevollmächtigte sind nicht zugelassen.
“Um ggf. erfolgte Änderungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter...”
Um ggf. erfolgte Änderungen, Ergänzungen, Berichtigungen oder Hinweise zu den Vergabeunterlagen zu erhalten, haben sich die Bewerber/Bieter eigenverantwortlich auf der Bekanntmachungsplattform (siehe Pkt. I.3) Kommunikation) zu informieren.
Das Angebot, sowie die gesamte Kommunikation im Vergabeverfahren und der gesamten Vertragslaufzeit haben in deutscher Sprache in Wort und Schrift zu erfolgen.
Angebote, die in anderer Form (z. B. schriftlich, per E-Mail oder auf einem Datenträger) eingereicht werden, werden nicht berücksichtigt und vom Verfahren zwingend ausgeschlossen.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen
Postanschrift: PF 10 13 64
Postort: Leipzig
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: wiltrud.kadenbach@lds.sachsen.de📧 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer....”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Statthafte Rechtsbehelfe sind gem. §§ 160 ff. GWB die Rüge sowie der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer. Eine Rüge ist an die in Ziffer I.1) genannte Vergabestelle zu richten. Die zuständige Stelle für ein Nachprüfungsverfahren ist in Ziffer VI.4.1) genannt. Statthafter Rechtsbehelf ist gem. §§ 160 ff. GWB der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der zuständigen Vergabekammer (Ziff. VI.4.1). Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 017-047375 (2023-01-19)