Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Ausschreibung einer Location für Venture Incubation Veranstaltungen 2023 - PR289165-2800-I
PR289165-2800-I”
Produkte/Dienstleistungen: Veranstaltung von Seminaren📦
Kurze Beschreibung:
“Ausschreibung einer Location für Venture Incubation Veranstaltungen 2023 sowie eine Nicht- Konferenz (Bereichsworkshop)”
1️⃣
Ort der Leistung: München, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: ZV
Hansastraße 27C
80686 München
Beschreibung der Beschaffung:
“AHEAD ist die zentrale Plattform der Fraunhofer Gesellschaft für Venture Incubation, Company Building und Kooperationen mit dem Startup Ökosystem. Unser...”
Beschreibung der Beschaffung
AHEAD ist die zentrale Plattform der Fraunhofer Gesellschaft für Venture Incubation, Company Building und Kooperationen mit dem Startup Ökosystem. Unser Auftrag ist die Förderung eines erfolgreichen Technologie Transfers via Spin-Offs und lizenzierbarer Produkte auf Basis von Fraunhofer Technologie.
Mit unseren teilnehmenden Teams arbeiten wir intensiv an der Inkubation und Entwicklung ihrer Venture Projekte in den Bereichen Markt, Team und Produkt sowie IP. Dafür bieten wir bei AHEAD die geeigneten Strukturen, Coaches, Prozesse, Events, Netzwerke sowie ein inspirierendes Umfeld, um unsere Teams in ihrer Entwicklung bestmöglich zu fördern sowie unternehmerisches Denken und Handeln bei Fraunhofer zu festigen.
Das AHEAD-Programm entstand aus mehreren Vorgängerprogramm sowie BMBF-geförderten Initiativen mit dem Ziel, die Ausgründungsaktivitäten bei Fraunhofer als Transferpfad für Hightech made in Germany zu intensivieren. Die Bedeutung des Programms für die Fraunhofer Zentrale soll daher u.a. auch durch die Qualität der AHEAD-Veranstaltungen zum Ausdruck gebracht werden. Die Einladung der Teilnehmenden aus den verschiedenen Instituten nach München, in die Nähe der Fraunhofer Zentrale, soll den Stellenwert von AHEAD nochmal unterstreichen.
Nicht-Konferenz
Das Direktorat für Transfer und Innovationsmanagement bündelt die Arbeit von fünf Abteilungen und bringt fünf von sieben Transferpfade in einer Organisationseinheit zusammen. Wir arbeiten kooperativ und vernetzend mit allen Fraunhofer
Einheiten mit dem Ziel Transferchancen über alle Fraunhofer Transferpfade zu identifizieren und wirkungsvoll zu nutzen. Wir unterstützen durch fundierte Expertise die Fraunhofer Transferprozesse für erfolgreichen (Transfer der Fraunhofer Institute bis in die Anwendung und ermöglichen neue Transferchancen von Fraunhofer in den Markt. Damit gestalten wir nachhaltig Transferinnovationen.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 10
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-185a62a05ee-29d4f0cea0f6547c” Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-185a62a05ee-29d4f0cea0f6547c” Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Direktlink auf Dokument mit Eignungskriterien: (URL) https://vergabe.fraunhofer.de/NetServer/SelectionCriteria/54321-Tender-185a62a05ee-29d4f0cea0f6547c” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind diese zu benennen, ihre Eignung ist ebenfalls anhand der unter III.1.) aufgeführten Eignungskriterien...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Bei evtl. Einsatz von Nachunternehmern sind diese zu benennen, ihre Eignung ist ebenfalls anhand der unter III.1.) aufgeführten Eignungskriterien nachzuweisen. Ferner ist zu bestätigen, dass sie im Auftragsfall zur Verfügung stehen; deren Anteil am Umfang des Auftragsgegenstandes ist darzulegen.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-16
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-03-10 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-02-16
10:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1 GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach § 134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gegenüber dem Auftraggeber gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB) . Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Postanschrift: Hansastraße 27c
Postort: München
Postleitzahl: 80686
Land: Deutschland 🇩🇪
E-Mail: einkauf@zv.fraunhofer.de📧
URL: https://www.fraunhofer.de🌏
Quelle: OJS 2023/S 015-038312 (2023-01-16)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-02-23) Objekt Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“AHEAD ist die zentrale Plattform der Fraunhofer Gesellschaft für Venture Incubation, Company Building und Kooperationen mit dem Startup Ökosystem. Unser...”
Beschreibung der Beschaffung
AHEAD ist die zentrale Plattform der Fraunhofer Gesellschaft für Venture Incubation, Company Building und Kooperationen mit dem Startup Ökosystem. Unser Auftrag ist die Förderung eines erfolgreichen Technologie Transfers via Spin-Offs und lizenzierbarer Produkte auf Basis von Fraunhofer Technologie. Mit unseren teilnehmenden Teams arbeiten wir intensiv an der Inkubation und Entwicklung ihrer Venture Projekte in den Bereichen Markt, Team und Produkt sowie IP. Dafür bieten wir bei AHEAD die geeigneten Strukturen, Coaches, Prozesse, Events, Netzwerke sowie ein inspirierendes Umfeld, um unsere Teams in ihrer Entwicklung bestmöglich zu fördern sowie unternehmerisches Denken und Handeln bei Fraunhofer zu festigen. Das AHEAD-Programm entstand aus mehreren Vorgängerprogramm sowie BMBF-geförderten Initiativen mit dem Ziel, die Ausgründungsaktivitäten bei Fraunhofer als Transferpfad für Hightech made in Germany zu intensivieren. Die Bedeutung des Programms für die Fraunhofer Zentrale soll daher u.a. auch durch die Qualität der AHEAD-Veranstaltungen zum Ausdruck gebracht werden. Die Einladung der Teilnehmenden aus den verschiedenen Instituten nach München, in die Nähe der Fraunhofer Zentrale, soll den Stellenwert von AHEAD nochmal unterstreichen. Nicht-Konferenz Das Direktorat für Transfer und Innovationsmanagement bündelt die Arbeit von fünf Abteilungen und bringt fünf von sieben Transferpfade in einer Organisationseinheit zusammen. Wir arbeiten kooperativ und vernetzend mit allen Fraunhofer Einheiten mit dem Ziel Transferchancen über alle Fraunhofer Transferpfade zu identifizieren und wirkungsvoll zu nutzen. Wir unterstützen durch fundierte Expertise die Fraunhofer Transferprozesse für erfolgreichen (Transfer der Fraunhofer Institute bis in die Anwendung und ermöglichen neue Transferchancen von Fraunhofer in den Markt. Damit gestalten wir nachhaltig Transferinnovationen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 015-038312
Auftragsvergabe
1️⃣ Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
Quelle: OJS 2023/S 042-124840 (2023-02-23)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-21) Öffentlicher Auftraggeber Name und Adressen
Kontaktperson: Einkauf - Infrastruktur und Dienstleistungen
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Engineering Röhrenspeicherteststand - PR175174-2720-I
PR175174-2720-I
Produkte/Dienstleistungen: Wissenschaftliche und technische Dienstleistungen im Ingenieurwesen📦
Kurze Beschreibung: Engineering eines Röhrenspeicherteststandes
Beschreibung
Ort der Leistung: Görlitz🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“IWU
Reichenhainer Straße 88
09126 Chemnitz
Lieferort:
Fraunhofer Hydrogen Labs in Görlitz (HLG)”
Beschreibung der Beschaffung:
“Engineering eines Röhrenspeicherteststandes Das Gesamtziel der Leistung ist die ökonomische verfahrenstechnische Planung und Auslegung eines...”
Beschreibung der Beschaffung
Engineering eines Röhrenspeicherteststandes Das Gesamtziel der Leistung ist die ökonomische verfahrenstechnische Planung und Auslegung eines Röhrenspeicherteststands (Engineering), inkl. der Definition und Spezifikation aller erforderlichen Komponenten, sowie die Begleitung des Aufbaus und die Begleitung der abschließenden Inbetriebnahme des Teststandes. Dieses Vorhaben wird durch Mittel des BMBF gefördert.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen: Siehe Vergabeunterlagen
Beschreibung
Zusätzliche Informationen: Der Auftrag wird durch Mittel des BMBF gefördert.
Quelle: OJS 2023/S 082-249188 (2023-04-21)