Beschreibung der Beschaffung
Inklusionsassistenz-Dienstleistungen (insgesamt ca. 30 Inklusionsassisenten) als Poolmodell für die kreiseigene Förderschule Kämpenschule in Witten.
Wesentliche Tätigkeiten sind:
• Unterstützung der Lehrkräfte und Mithilfe bei der unterrichtlichen Arbeit an den in den individuellen Förderplänen festgelegten Förderzielen, dabei auch Berücksichtigung des Prinzips der abnehmenden Hilfe,
• Mithilfe und kontinuierliche Weiterarbeit bei der Anbahnung von Kommunikationsstrukturen (Gebärden, schuleigene individuelle Boardmakersymbol-Ordner, technische Geräte) zwischen Schülerinnen und Schülern, deren Lehrkräften und Mitschülerinnen und Mitschülern,
• Unterstützung zur Inklusion der Schülerin/des Schülers in den Klassenverband und die Schule,
• Fortsetzung der erfolgreichen und qualitativ hochwertigen Unterstützungsarbeit der Lehrkräfte,
• Unterstützung der Lehrkräfte bei der Inklusion der betroffenen Kinder in den Klassenverband und bei der Teilnahme am Unterricht,
• Mithilfe im Rahmen von Krisenintervention,
• Teilnahme an und Fortsetzung von schulinternen Fortbildungsmaßnahmen zu den Bereichen Autismus, Unterstützte Kommunikation o. Ä.,
• Begleitung der Schülerin/des Schülers während eines Schulalltags (ggf. mit Begleitung während der Schulbusfahrten),
• Mithilfe bei der gemeinsamen Planung und Durchführung von Maßnahmen zum Abbau und/oder zur Vermeidung von aggressiven und autoaggressiven Verhaltensweisen oder Handlungen gegen Personen oder Sachen,
• Assistenz bei einzelnen im Unterricht geforderten Aufgabenstellungen,
• Hilfestellungen bei der Durchführung von besonderen, auf die betreute Person zugeschnittenen Übungen,
• Beaufsichtigung und Hilfestellung bei außerunterrichtlichen Aktivitäten (z. B. Ausflüge, Schwimm- und Sportfeste, Pausen, Busbegleitung u. a.),
• individuelle Betreuung während der Unterrichtsstunden außerhalb des Klassenverbands,
• notwendige pflegerische Versorgung bzw. notwendige individuelle Hilfestellung,
• Durchführung der erforderlichen individuellen Hilfe- und Unterstützungsmaßnahmen,
• Mitwirkung an der Erstellung bzw. Fortentwicklung/Fortschreibung des individuellen Förderplans für die betroffene Schülerin/den betroffenen Schüler.
Hinweis:
Die Beschreibung des Tätigkeitsfeldes ist nicht abschließend; dieses kann sich nach dem jeweiligen Bedarf und der Situation erweitern.
Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein und dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten.