Zusätzliche Informationen
Zuschlagswertungssystem für die Angebotsphase:
I. Preis und Leistung werden nach der Formel "Leistung-durch-Preis" (L/P=Z) gewertet. Das wirtschaftlichste Angebot ist dasjenige, welches den größten Quotienten "Z" aufweist.
II. Zuschlagskriterium Preis: Die Berechnung des Wertungspreises ergibt sich aus dem Leistungsverzeichnis.
III. Zuschlagskriterium Leistung: Die Leistung wird auf der Basis eines Konzeptes bewertet.
Für das Konzept kann der Bieter maximal 10 Punkte erhalten.
Die Bieter müssen im Rahmen ihrer konzeptionellen Darstellung berücksichtigen, dass das mit dem Angebot einzureichende Konzept auf die konkret ausgeschriebene Leistung abstellt und nicht nur allgemein die Organisation ihres Hauses in ähnlich gelagerten Fällen beschreibt. In vergaberechtlicher Hinsicht ist es essentiell, dass das Konzept die konkrete Durchführung des Auftrages abbildet.
(1) Projektdurchführungskonzept:
Das Projektdurchführungskonzept soll unter Berücksichtigung der ausgeschriebenen Leistung die folgende Frage beantworten:
Wie werden die Anforderungen der Leistungsbeschreibung organisatorisch, inhaltlich und zeitlich umgesetzt?
Die Bewertung erfolgt anhand der folgenden Unterkriterien:
- Unternehmensstruktur und inhaltliche Umsetzung
- Terminverfügbarkeit und zeitliche Umsetzung
Der Bieter soll im Rahmen seines Konzepts darstellen, welche besonderen Anforderungen sich bei der Konstruktionsleistung aus seiner Sicht stellen und wie er diese problemorientiert zu lösen gedenkt. Daneben erwartet die Auftraggeberin Darlegungen zur Projektorganisation für das Gesamtprojekt und der Anfertigung der Unterlagen. Zudem soll der Bieter darlegen, welche wesentlichen Leistungsinhalte sein Angebot beinhaltet und wie er den fachlich spezifischen Anforderungen der Auftraggeberin, die in ihrer Leistungsspezifikation näher definiert sind, umsetzen möchte. Wichtig ist hierbei, dass der Bieter sein Vorgehen für die schiffbautechnischen Ingenieurdienstleistungen verständlich und zielorientiert dargelegt. Auch ein Statement zur verbindlichen Terminverfügbarkeit nach möglicher Auftragsvergabe soll Teil des Konzeptes sein.
Positiv wird bewertet, wenn der Bieter die Arbeitsprozesse der Konstruktionsleistungen genau darlegt und die Hauptaufgaben zielorientiert erläutert. Die umfassende Einbeziehung der Entscheidungsträger bei der Auftraggeberin sowie die Terminverfügbarkeit wird ebenfalls honoriert.
Die für das Konzept erzielbaren Punkte hängen davon ab, wie überzeugend es dem Bieter aus Sicht der Auftraggeberin gelingt, den aufgezeigten Maßstab je Unterkriterium zu erfüllen:
1. Kriterium: Unternehmensstruktur und inhaltliche Umsetzung
10 Punkte: Die dargelegte unternehmerische Struktur ist schlüssig und stellt die angefragte Leistungsfähigkeit glaubhaft dar, für jedes Gewerk sind Fachingenieure vorhanden, die Büroausstattung (Software etc.) ist perfekt. Die Ausführungen zur inhaltlichen Umsetzung sind überzeugend und liegen über dem durchschnittlich zu erwartenden Leistungsangebot.
5 Punkte: Die dargelegte unternehmerische Struktur ist nicht ganz schlüssig oder stellt die angefragte Leistungsfähigkeit nur eingeschränkt glaubhaft dar, nicht für jedes Gewerk sind Fachingenieure vorhanden, die Büroausstattung (Software etc.) ist eingeschränkt. Die inhaltlichen Ausführungen zur Auftragsdurchführung leidet an kleineren Mängeln, ist aber insgesamt gerade noch zielführend.
0 Punkte: Es bestehen starke Zweifel an der Eignung des Unternehmens, an Struktur, Mitarbeitern und Ausstattung. Die aufgezeigte inhaltliche Umsetzung fehlt oder überzeugt nur in Teilen und ist für die Auftraggeberin überwiegend unbrauchbar.
2. Kriterium: Terminverfügbarkeit und zeitliche Umsetzung
10 Punkte: Die Terminverfügbarkeit ist verbindlich gegeben. Für den Fall, dass Mitarbeiter ausfallen, sind redundante Leistungsträger vorhanden. Die aufgezeigte zeitliche Umsetzung lässt eine schnelle und hochwertige Auftragsdurchführung erwarten.
5 Punkte: Die Terminverfügbarkeit ist verbindlich gegeben. Redundante Leistungsträger sind im Falle eines Mitarbeiterausfalls jedoch nicht vorhanden. Die aufgezeigte zeitliche Umsetzung lässt ist grundsätzlich schlüssig und lässt eine zielführende Auftragsdurchführung erwarten.
0 Punkte: Terminverfügbarkeit kann nicht verbindlich gegeben werden. Die aufgezeigte zeitliche Umsetzung fehlt oder überzeugt nur in Teilen und ist für die Auftraggeberin überwiegend unbrauchbar.
Insgesamt kann ein Bieter max. 10 Punkte pro Unterkriterium und somit max. 20 Punkte für das Projektdurchführungskonzept erhalten.
Die Verhandlungen sollen voraussichtlich am 20. Juli 2023 stattfinden. Die Auftraggeberin behält sich vor, die Verhandlungen im Rahmen von Videokonferenzen durchzuführen.