B30 Schweinhausen/Hochdorf - Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 41 ff HOAI 2021 i. V. m. Anlage 12, LPH 1- 3 und 6 jeweils Teilleistungen gem. LB + Bes. Leistungen sowie Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 49 ff HOAI 2021 i. V. m. Anlage 14, LPH 2, 3 und 6 (LPH 1 in OPI)
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-10.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-07.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“B30 Schweinhausen/Hochdorf - Ersatzneubau Brücken (Objektplanung Ingenieurbauwerke & Fachplanung Tragwerksplanung)
RPT0430-3944-17”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“B30 Schweinhausen/Hochdorf - Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 41 ff HOAI 2021 i. V. m. Anlage 12, LPH 1- 3 und 6 jeweils Teilleistungen gem. LB + Bes....”
Kurze Beschreibung
B30 Schweinhausen/Hochdorf - Objektplanung Ingenieurbauwerke gem. § 41 ff HOAI 2021 i. V. m. Anlage 12, LPH 1- 3 und 6 jeweils Teilleistungen gem. LB + Bes. Leistungen sowie Fachplanung Tragwerksplanung gem. § 49 ff HOAI 2021 i. V. m. Anlage 14, LPH 2, 3 und 6 (LPH 1 in OPI)
Im Rahmen der Bauwerkserhaltung sollen für zwei Brückenbauwerke im Zuge der B 30 Ersatzneubauten geplant werden. Das 9-feldrige Bauwerk mit einer Brückenfläche von 2933 m² bei Schweinhausen überführt das Gewässer I. Ordnung Riss und die Landestraße L 284. Das 5-feldrige Bauwerk bei Hochdorf mit einer Brückenfläche von 2013 m³ überführt die elektrifizierte Bahnstrecke 4500 Ulm-Friedrichshafen.
Gegenstand des zu vergebenden Vertrags ist die ausschreibungsreife Bauwerksplanung nach RAB-ING (Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung). Es ist der Abbruch des Bestandsbauwerks und der Neubau zu planen. Optional ist die Verkehrsführung während der Bauphasen (Einschub/Behelfsbrücke) zu planen. Planungsziel ist eine wirtschaftliche Planung mit geringer Beeinträchtigung des Verkehrs und der Umwelt. Im Rahmen von BIM soll die Planung als 5D Modell erstellt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Beginns: 2023-08-07 📅
Datum des Endes: 2026-11-01 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Der Auftrag kann bis zur Bestandskraft des Planfeststellungsbeschlusses verlängert werden.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
Ҥ 46 (3) Nr. 2 VgV: Wichtung 30% von 100%
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
§ 46 (3) Nr. 2 VgV: Wichtung 30% von 100%
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
BIM-Schulungen der Projektleitung in den letzten 5 Jahren mit folgenden Inhalten:
3 Punkte: = BIM-Schulung(en) mit Inhalt BIM-Koordination, BIM-Management und weiteren BIM Spezialisierungen.
2 Punkte: = BIM-Schulung(en) mit Inhalt BIM-Koordination UND BIM-Management.
1 Punkt: = BIM-Schulung mit Inhalt BIM-Koordination.
Der Nachweis der Schulungen ist schriftlich bzw. mit Zertifikaten/Teilnahmebescheinigung zu belegen. Für den Nachweis ist Ziffer 10 zu beachten.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Wichtung 40% von 100%
Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
Um mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar zu sein, werden als Referenzprojekte mindestens zwei Entwurfsplanungen (Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung) für (Ersatz-) Neubauten von Bauwerken des Bundesfernstraßenbaus mit Gesehenvermerk des BMDV (bis 2022 BMVI) gefordert.
Unter einem Referenzprojekt mit Bahnbeteiligung wird eine Entwurfsplanung eines (Ersatz-) Neubaus einer Straßenüberführung einer elektrifizierten Bahnstrecke verstanden.
Unter einem Referenzprojekt mit BIM wird eine Entwurfsplanung eines (Ersatz-) Neubaus einer Straßenüberführung mit 5D-Planung verstanden.
3 Punkte: = 2 Referenzprojekte mit Gesehenvermerk UND Bahnbeteiligung UND BIM.
2 Punkte: = 2 Referenzprojekte mit Gesehenvermerk UND Bahnbeteiligung ODER BIM.
1 Punkt: = 2 Referenzprojekte mit Gesehenvermerk
Als Nachweis ist je Referenzprojekt der gestempelte Plankopf und ggf. eine Projektbeschreibung einzureichen und Ziffer 10 zu beachten.
§ 46 (3) Nr. 6 VgV: Wichtung 30% von 100%
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.
Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:
Berufserfahrung in Jahren in der Planung bzw. Ausführung. Berufserfahrung ist schriftlich mit einem (Projekt) Lebenslauf zu belegen. Die höhere Punktzahl aus den Kriterien A) oder B) wird gewertet.
A) Berufserfahrung in der Brückenplanung (15%)
Objektplanung Ingenieurbauwerke oder Fachplanung Tragwerksplanung,
LPH 1-6
3 Punkte: ≥ 15 Jahre
2 Punkte: ≥ 10 Jahre
1 Punkt: ≥ 5 Jahre
ODER
B) Berufserfahrung in der Brückenbauausführung (15%)
Objektplanung Ingenieurbauwerke oder Fachplanung Tragwerksplanung;
LPH 8-9
3 Punkte: ≥ 15 Jahre
2 Punkte: ≥ 10 Jahre
1 Punkt: ≥ 5 Jahre
Bewertung der Referenzen:
Jede Referenz wird nach allen Unterkriterien bewertet. Für die Angaben zu den Unterkriterien sind die Unterlagen zu den Eignungskriterien zu verwenden.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen....”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die unter Ziffer III.1.1 geforderten Erklärungen und Nachweise sind vom Bewerber und bei Bewerbergemeinschaften jeweils von allen Mitgliedern vorzulegen. Ausländische Bewerber haben gleichwertige Nachweise der für sie zuständigen Behörde /Institution ihres Heimatlandes beizubringen. Zusätzlich sind diese ins Deutsche zu übersetzen, was durch eine beglaubigte Übersetzung geschehen muss.
Folgende Eigenerklärungen und Nachweise sind erforderlich:
- Auszug aus dem Handelsregister (oder vergleichbarer Nachweis) nicht älter als 6 Monate
- Soweit zutreffend: Bewerbergemeinschaftserklärung. Hierfür ist das Formular "HVA F-StB Erklärung Bewerbergemeinschaft" zu verwenden.
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB. Diese Erklärungen können durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "HVA F-StB Eigenerklärung Eignung" erbracht werden. Einem Verstoß gegen diese Vorschriften gleichgesetzt sind die Verstöße gegen entsprechende Strafnormen anderer Staaten.
- Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach Sanktions-VO. Diese Erklärung ist durch die Abgabe des den Vergabeunterlagen beigefügten Formulars "Eigenerklärung Sanktions-VO" zu erbringen.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Berufshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft maßgebend.
Eigenerklärung: Sofern bereits...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Bei einer Bewerbergemeinschaft ist die Berufshaftpflichtversicherung für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft maßgebend.
Eigenerklärung: Sofern bereits bekannt, Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern. Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Die namentliche Benennung der Unterauftragnehmer sowie die Einreichung
entsprechender Referenzen kann bereits mit dem Teilnahmeantrag erfolgen. Hierfür ist das Formular "HVA F StB EU Verzeichnis der Unterauftragnehmer" zu verwenden.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit. Im Übrigen gelten die HVA F-StB EU Teilnahmebedingungen Teilnahmewettbewerb.
Ҥ 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für...”
§ 45 (4) Nr. 2 VgV:
Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung.
Nachweis, dass im Auftragsfall durch eine Haftpflichtversicherung eine Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von 3 Mio. € und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 5 Mio. € gegeben ist.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
Ҥ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl....”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV:
Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
§ 46 (3) Nr. 6 VgV:
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.
§ 46 (3) Nr. 10 VgV:
Teil des Auftrages, der unter Umständen an Unterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
Ҥ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl....”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:
Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung.
Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Anforderung an die Projektleitung:
Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung als Ingenieur (Master/Bachelorstudiengänge oder vergleichbares), mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Brückenbau und Nachweis über eine Fortbildung im Bereich BIM-Planung mit Inhalt BIM-Koordination in den letzten 3 Jahren.
Schulungsnachweis ist schriftlich bzw. mit Zertifikat(en)/Teilnahmebescheinigung zu belegen. Berufserfahrung ist mit Projektlebenslauf zu belegen, siehe Ziffer 10.
§ 46 (3) Nr. 1 VgV:
Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben:
Mindestens zwei Vorlagen eines RAB-ING Entwurfs eines (Ersatz-)Neubaus eines Brückenbauwerks für den Bundesfernstraßenbau mit Gesehenvermerk des BMDV (bis 2022 BMVI).
Als Nachweis ist der gestempelte Plankopf einzureichen.
§ 46 (3) Nr. 6 VgV:
Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.
Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:
Büroinhaber/Geschäftsführer/Prokurist:
Mind. ein Büroinhaber / Geschäftsführer / Prokurist mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Planung oder Ausführung von Brückenbauwerken.
Berufserfahrung ist schriftlich mit Projektlebenslauf zu belegen.
§ 46 (3) Nr. 10 VgV:
Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihm benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Daher ist die Angabe der vorgesehenen Unterauftragnehmer im Verzeichnis Unterauftragnehmer und ggf. in der Eigenerklärung zur Eignung notwendig.
Die geforderten Unterlagen zum Nachweis der Eignungskriterien gem. § 45(4) Nr. 2, § 46(3) Nr.6 VgV sowie Unterlage zu den Eignungskriterien gem. §46 (3) Nr. 1-2 und 6 VgV sind mit folgenden Angaben einzureichen:
Unterlagen zu den Eignungskriterien:
1. Projektbezeichnung
2. Auftraggeber mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner und Kontaktdaten
3. Leistungszeitraum MM/YYYY bis MM/YYYY (ggf. mit Angabe des aktuellen Leistungsstandes)
4. Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs
5. Projektspezifische Angaben, welche über die in dieser Ausschreibung geforderten Mindest-standards hinausgehen und zur vollständigen und widerspruchsfreien Bewertung erforderlich sind.
In Bezug auf den vg. wertungsrelevanten Zeitraum von fünf Jahren (z. B. für Nachweise von Referenzen) müssen die Leistungen innerhalb dieses Zeitraumes abgeschlossen sein. Der Zeitraum errechnet sich rückwirkend ab Eingang der Teilnahmeanträge dieses Verfahrens.
Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift:
“Nachweis der Berufsqualifikation gem. § 75 VgV 2016 Abs. 1 und 2: Architekten/Ingenieure gem. geltendem Landesrecht.” Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom Auftragnehmer über den gesamten Verlauf der Bearbeitung für die Kommunikation mit dem AG und allen...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Die Sprache im Projekt ist Deutsch. Dies muss vom Auftragnehmer über den gesamten Verlauf der Bearbeitung für die Kommunikation mit dem AG und allen weiteren Beteiligten gewährleistet werden. Weitere Bedingungen
für die Ausführung des Auftrags siehe Vergabeunterlagen.
- Allgemeine Vertragsbedingungen für freiberufliche Leistungen
im Straßen- und Brückenbau, Ausgabe 2022 (AVB F-StB)
- Technische Vertragsbedingungen Objektplanung Ingenieurbauwerke, Ausgabe 2019 (TVB-Ingenieurbauwerke)
- Technische Vertragsbedingungen Fachplanung Tragwerksplanung, Ausgabe 2019 (TVB-Tragwerksplanung)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-10
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-04-28 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Mindestzeitraum, in dem der Bieter das Angebot aufrechterhalten muss: 4
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 721/9268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 721/926-3985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 (3) Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 (3) Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen.
Mehr anzeigen Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠
URL: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt1/ref15/🌏
Quelle: OJS 2023/S 030-087837 (2023-02-07)
Ergänzende Informationen Referenz der ursprünglichen Mitteilung
Nummer der Bekanntmachung im Amtsblatt S: 2023/S 030-087837
Änderungen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Alter Wert
Text: § 46 (3) Nr. 2 VgV: Wichtung 30% von 100%
Neuer Wert
Text: § 46 (3) Nr. 2 VgV: Wichtung 40% von 100%
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II. 2.9
Ort des zu ändernden Textes: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Alter Wert
Text:
“§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Wichtung 40% von 100%Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu...”
Text
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Wichtung 40% von 100%Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebendenLeistung vergleichbar sind. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich:Um mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar zu sein, werden als Referenzprojekte mindestens zweiEntwurfsplanungen (Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung) für (Ersatz-) Neubauten von Bauwerken des Bundesfernstraßenbaus mit Gesehenvermerk des BMDV (bis 2022 BMVI) gefordert. Unter einem Referenzprojekt mit Bahnbeteiligung wird eine Entwurfsplanung eines (Ersatz-) Neubaus einer Straßenüberführung einer elektrifizierten Bahnstrecke verstanden.Unter einem Referenzprojekt mit BIM wird eineEntwurfsplanung eines (Ersatz-) Neubaus einerStraßenüberführung mit 5D-Planung verstanden.3 Punkte: = 2 Referenzprojekte mit Gesehenvermerk UND Bahnbeteiligung UND BIM.2 Punkte: = 2 Referenzprojekte mit Gesehenvermerk UND Bahnbeteiligung ODER BIM.1 Punkt: = 2 Referenzprojekte mit GesehenvermerkAls Nachweis ist je Referenzprojekt der gestempelte Plankopf und ggf. eine Projektbeschreibung einzureichen und Ziffer 10 zu beachten.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Wichtung 60% von 100%Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu...”
Text
§ 46 (3) Nr. 1 VgV: Wichtung 60% von 100%Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Bei der Wertung sind folgende Sachverhalte wesentlich. Um mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar zu sein, werden als Refe-renzprojekte mindestens zwei Entwurfsplanungen (Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung) für (Ersatz-)Neubauten von Bauwerken des Fernstraßenbaus gefordert. Die Referenzprojekte müssen mindestens der Honorarzone III entsprechen.Unter einem Referenzprojekt mit Bahnbeteiligung wird eine Entwurfsplanung eines (Ersatz-)Neubaus einer Straßenüberführung einer elektrifizierten Bahnstrecke verstanden.Unter einem Referenzprojekt mit BIM wird eine Entwurfsplanung eines (Ersatz-) Neubaus einer Straßenüberführung mit 5D-Planung verstanden.3 Punkte: = 2 Referenzprojekte Jedes Referenzprojekt hat Bahnbeteiligung UND BIM zu erfüllen.2 Punkte: = 2 Referenzprojekte Jedes Referenzprojekt hat Bahnbeteiligung ODER BIM zu erfüllen.1 Punkt: = 2 Referenzprojekte Als Nachweis ist je Referenzprojekt der gestempelte Plankopf (oder vergleichbares im EU-Ausland) und ggf. eine Projektbeschreibung einzureichen und Ziffer 10 zu beachten.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.9)
Ort des zu ändernden Textes: Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern:
Alter Wert
Text:
“§ 46 (3) Nr. 6 VgV: Wichtung 30% von 100%Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.”
Text
§ 46 (3) Nr. 6 VgV: Wichtung 30% von 100%Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“§ 46 (3) Nr. 6 VgV: Wichtung 0% von 100%Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.”
Text
§ 46 (3) Nr. 6 VgV: Wichtung 0% von 100%Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3)
Ort des zu ändernden Textes: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
Alter Wert
Text:
“§ 46 (3) Nr. 2 VgV:Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werdensollen, inkl. berufliche...”
Text
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werdensollen, inkl. berufliche Befähigung.§ 46 (3) Nr. 1 VgV:Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebendenLeistung vergleichbar sind.§ 46 (3) Nr. 6 VgV:Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.§ 46 (3) Nr. 10 VgV:Teil des Auftrages, der unter Umständen anUnterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“§ 46 (3) Nr. 2 VgV:Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werdensollen, inkl. berufliche...”
Text
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werdensollen, inkl. berufliche Befähigung.§ 46 (3) Nr. 1 VgV:Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebendenLeistung vergleichbar sind.§ 46 (3) Nr. 10 VgV:Teil des Auftrages, der unter Umständen anUnterauftragnehmer vom Bewerber vergeben werden sollen. Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: III.1.3
Ort des zu ändernden Textes: Möglicherweise geforderte Mindeststandards: (falls zutreffend)
Alter Wert
Text:
“§ 46 (3) Nr. 2 VgV:Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werdensollen, inkl. berufliche...”
Text
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werdensollen, inkl. berufliche Befähigung.Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:Anforderung an die Projektleitung:Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung als Ingenieur (Master/Bachelorstudiengänge oder vergleichbares), mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Brückenbau und Nachweis über eine Fortbildung im Bereich BIM-Planung mit Inhalt BIMKoordinationin den letzten 3 Jahren. Schulungsnachweis ist schriftlich bzw. mit Zertifikat(en)/Teilnahmebescheinigung zu belegen. Berufserfahrung ist mit Projektlebenslauf zu belegen, siehe Ziffer 10.§ 46 (3) Nr. 1 VgV:Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebendenLeistung vergleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbrachthaben:Mindestens zwei Vorlagen eines RAB-ING Entwurfs eines (Ersatz-)Neubaus eines Brückenbauwerks für den Bundesfernstraßenbau mit Gesehenvermerk des BMDV (bis 2022 BMVI).Als Nachweis ist der gestempelte Plankopf einzureichen.§ 46 (3) Nr. 6 VgV:Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, diedie technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung.Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:Büroinhaber/Geschäftsführer/Prokurist:Mind. ein Büroinhaber /Geschäftsführer /Prokurist mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung in der Planung oderAusführung von Brückenbauwerken.Berufserfahrung ist schriftlich mit Projektlebenslauf zu belegen.§ 46 (3) Nr. 10 VgV:Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihmbenannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Daher ist die Angabe dervorgesehenen Unterauftragnehmer im Verzeichnis Unterauftragnehmer und ggf. in der Eigenerklärung zur Eignungnotwendig.Die geforderten Unterlagen zum Nachweis der Eignungskriterien gem. § 45(4) Nr. 2, § 46(3) Nr.6 VgV sowie Unterlage zu den Eignungskriterien gem. §46 (3) Nr. 1-2 und 6VgV sind mit folgenden Angaben einzureichen:Unterlagen zu den Eignungskriterien:1. Projektbezeichnung2. Auftraggeber mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner und Kontaktdaten3. Leistungszeitraum MM/YYYY bis MM/YYYY (ggf. mit Angabe des aktuellen Leistungsstandes)4. Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs5. Projektspezifische Angaben, welche über die in dieser Ausschreibung geforderten Mindeststandards hinausgehenund zur vollständigen und widerspruchsfreien Bewertung erforderlich sind.In Bezug auf den vg. wertungsrelevanten Zeitraum von fünf Jahren (z. B. für Nachweise von Referenzen) müssen die Leistungen innerhalb dieses Zeitraumes abgeschlossen sein. Der Zeitraum errechnet sich rückwirkend ab Eingang der Teilnahmeanträge dieses Verfahrens. Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit.
Mehr anzeigen Neuer Wert
Text:
“§ 46 (3) Nr. 2 VgV:Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werdensollen, inkl. berufliche...”
Text
§ 46 (3) Nr. 2 VgV:Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werdensollen, inkl. berufliche Befähigung.Der Bewerber muss mindestens folgende Befähigung aufweisen:Anforderung an die Projektleitung:Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung als Ingenieur (Master/Bachelorstudiengänge oder vergleichbares), mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Brückenbau und Nachweis über eine Fortbildung im Bereich BIM-Planung mit Inhalt BIMKoordinationin den letzten 3 Jahren. Schulungsnachweis ist schriftlich bzw. mit Zertifikat(en)/Teilnahmebescheinigung zu belegen. Berufserfahrung ist mit Projektlebenslauf zu belegen, siehe Ziffer 10.§ 46 (3) Nr. 1 VgV:Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren (statt 3 Jahre wie nach § 46 (3) Nr. 1 VgV), die mit der zu vergebendenLeistung vergleichbar sind. Der Bewerber muss mindestens folgende Leistungen erbrachthaben:Mindestens zwei Vorlagen eines genehmigten Bauwerksentwurfs (RAB-ING Entwurf oder vergleichbares im EU-Ausland) eines (Ersatz-)Neubaus eines Brückenbauwerks für den Fern-straßenbau mit Gesehenvermerk der genehmigenden Stelle (oder vergleichbares im EU-Ausland). Die vorgelegten Projekte müssen mindestens der Honorarzone III entsprechen.Als Nachweis ist der gestempelte Plankopf (oder vergleichbares im EU-Ausland) einzureichen.§ 46 (3) Nr. 10 VgV:Angabe, welche Teile des Auftrags der Bewerber als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Der Bewerber ist nur dann geeignet, wenn die von ihmbenannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Daher ist die Angabe dervorgesehenen Unterauftragnehmer im Verzeichnis Unterauftragnehmer und ggf. in der Eigenerklärung zur Eignungnotwendig.Die geforderten Unterlagen zum Nachweis der Eignungskriterien gem. § 45(4) Nr. 2 VgV sowie Unterlage zu den Eignungskriterien gem. §46 (3) Nr. 1-2 VgV sind mit folgenden Angaben einzureichen.Unterlagen zu den Eignungskriterien:1. Projektbezeichnung2. Auftraggeber mit Namen, Anschrift, Ansprechpartner und Kontaktdaten3. Leistungszeitraum MM/YYYY bis MM/YYYY (ggf. mit Angabe des aktuellen Leistungsstandes)4. Kurzbeschreibung des Leistungsumfangs5. Projektspezifische Angaben, welche über die in dieser Ausschreibung geforderten Mindeststandards hinausgehenund zur vollständigen und widerspruchsfreien Bewertung erforderlich sind.In Bezug auf den vg. wertungsrelevanten Zeitraum von fünf Jahren (z. B. für Nachweise von Referenzen) müssen die Leistungen innerhalb dieses Zeitraumes abgeschlossen sein. Der Zeitraum errechnet sich rückwirkend ab Eingang der Teilnahmeanträge dieses Verfahrens. Näheres siehe Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Interessensbestätigung). Diese Aufforderung steht unter der unter I.1) angegebenen Adresse zum Abruf bereit.
Mehr anzeigen Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Beginn
Alter Wert
Datum: 2023-08-07 📅
Zeit: 00:00
Neuer Wert
Datum: 2023-08-18 📅
Zeit: 00:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: II.2.7)
Ort des zu ändernden Textes: Ende
Alter Wert
Datum: 2026-11-01 📅
Zeit: 00:00
Neuer Wert
Datum: 2026-11-02 📅
Zeit: 00:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.2)
Ort des zu ändernden Textes: Schlusstermin TNW
Alter Wert
Datum: 2023-03-10 📅
Zeit: 11:00
Neuer Wert
Datum: 2023-03-24 📅
Zeit: 11:00
Zu berichtigender Text in der ursprünglichen Bekanntmachung
Nummer des Abschnitts: IV.2.3)
Ort des zu ändernden Textes: Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe
Alter Wert
Datum: 2023-04-28 📅
Zeit: 00:00
Neuer Wert
Datum: 2023-05-11 📅
Zeit: 00:00
Quelle: OJS 2023/S 050-144573 (2023-03-06)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-09-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 484636.49 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Im Rahmen der Bauwerkserhaltung sollen für zwei Brückenbauwerke im Zuge der B 30 Ersatzneubauten geplant werden. Das 9-feldrige Bauwerk mit einer...”
Beschreibung der Beschaffung
Im Rahmen der Bauwerkserhaltung sollen für zwei Brückenbauwerke im Zuge der B 30 Ersatzneubauten geplant werden. Das 9-feldrige Bauwerk mit einer Brückenfläche von 2933 m² bei Schweinhausen überführt das Gewässer I. Ordnung Riss und die Landestraße L 284. Das 5-feldrige Bauwerk bei Hochdorf mit einer Brückenfläche von 2013 m³ überführt die elektrifizierte Bahnstrecke 4500 Ulm-Friedrichshafen. Gegenstand des zu vergebenden Vertrags ist die ausschreibungsreife Bauwerksplanung nach RAB-ING (Objektplanung Ingenieurbauwerke und Fachplanung Tragwerksplanung). Es ist der Abbruch des Bestandsbauwerks und der Neubau zu planen. Optional ist die Verkehrsführung während der Bauphasen (Einschub/Behelfsbrücke) zu planen. Planungsziel ist eine wirtschaftliche Planung mit geringer Beeinträchtigung des Verkehrs und der Umwelt. Im Rahmen von BIM soll die Planung als 5D Modell erstellt werden.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Verständnis und realisitsche Einschätzung des Projektablaufs
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Organisation und Rollen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Modellstruktur und Modellinhalte
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Bezug zum Auftragsgegenstand
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Planungsbesprechungen
Preis (Gewichtung): 40,00
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer in der Leistungsbeschreibung beschriebenen besonderen optionalen Leistung "Aufrechterhaltung des Verkehrs"...”
Beschreibung der Optionen
Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer in der Leistungsbeschreibung beschriebenen besonderen optionalen Leistung "Aufrechterhaltung des Verkehrs" stufenweise (je Leistungsphase) zu übertragen.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 030-087837
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel:
“B30 Schweinhausen/Hochdorf - Ersatzneubau Brücken (Objektplanung Ingenieurbauwerke & Fachplanung Tragwerksplanung)”
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-09-18 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 5
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 5
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Bewerbergemeinschaft LAP - KB
Postanschrift: Heilbronner Straße 362
Postort: Stuttgart
Postleitzahl: 70469
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 71125060📞
E-Mail: vof-stuttgart@lap-consult.com📧
Fax: +49 7112506205 📠
Region: Stuttgart, Stadtkreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 903292.80 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 484636.49 💰
Informationen über die Vergabe von Unteraufträgen
Der Auftrag wird wahrscheinlich an Unterauftragnehmer vergeben
Kurze Beschreibung des Teils des Auftrags, der an Unterauftragnehmer vergeben werden soll:
“Vermessungsleistungen; Umfang abhängig von Anforderungen und noch nicht quantifizierbar”