Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bahnhof Kleve, Neubau Unterführung, Planungsleistungen
S-KLEVE-2023-0023
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Planungsleistungen Objekt- u. Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung, Freianlagenplanung” Informationen über Lose
Angebote können für eine maximale Anzahl von Losen eingereicht werden: 3
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Objektplanung, Tragwerksplanung, Planungs- und Bauvermessung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Ort der Leistung: Kleve🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 47533 Kleve
Beschreibung der Beschaffung:
“Objektplanung (LPH 1-9) und Tragwerksplanung (LPH 1-6) , Planungs- und Bauvermessung” Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation/Erfahrung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 20,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualitätssicherung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Projektabwicklung
Qualitätskriterium (Gewichtung): 5,00
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2023-06-01 📅
Datum des Endes: 2028-12-31 📅
Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung des Auftragsnehmers erfolgt stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden:
Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung des Auftragsnehmers erfolgt stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden:
Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes Objektplanung/Tragwerksplanung
Stufe 2: Leistungsphasen 5-9 des Leistungsbildes Objektplanung, Leistungsphasen 5 bis 6 des Leistungsbildes Tragwerksplanung
Auf die Beauftragung der Leistungen der Stufe 2 besteht kein Rechtsanspruch. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Leistungen der weiteren Stufe nach entsprechender Beauftragung durch den Auftraggeber zu erbringen, sofern er spätestens 6 Monate nach der Fertigstellung der letzten Teilleistung aus der vorangegangenen Stufe beauftragt wird.
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rückfragen zur Angebotsabgabe werden bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gemäß nachfolgender Ziffer IV.2.2) aufgenommen.”
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Technische Ausrüstung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Planungsleistung Technische Ausrüstung (LPH 1-9)
Vergabekriterien
Preis (Gewichtung): 25,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung des Auftragsnehmers erfolgt stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden:
Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung des Auftragsnehmers erfolgt stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden:
Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung
Stufe 2: Leistungsphasen 5 bis 9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung
Auf die Beauftragung der Leistungen der Stufe 2 besteht kein Rechtsanspruch. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Leistungen der weiteren Stufe nach entsprechender Beauftragung durch den Auftraggeber zu erbringen, sofern er spätestens 6 Monate nach der Fertigstellung der letzten Teilleistung aus der vorangegangenen Stufe beauftragt wird.
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Freianlagenplanung
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung: Freianlagenplanung (LPH 1-9)
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung des Auftragsnehmers erfolgt stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden:
Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung des Auftragsnehmers erfolgt stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden:
Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes Freianlagenplanung
Stufe 2: Leistungsphasen 5 bis 9 des Leistungsbildes Freianlagenplanung
Auf die Beauftragung der Leistungen der Stufe 2 besteht kein Rechtsanspruch. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Leistungen der weiteren Stufe nach entsprechender Beauftragung durch den Auftraggeber zu erbringen, sofern er spätestens 6 Monate nach der Fertigstellung der letzten Teilleistung aus der vorangegangenen Stufe beauftragt wird.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung behalten wir uns vor (für alle Lose):
- Gewerbeanmeldung
- aktueller Auszug aus dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung behalten wir uns vor (für alle Lose):
- Gewerbeanmeldung
- aktueller Auszug aus dem Handelsregister
- Eigenerklärung/ Nachweis des Bieters zur beruflichen Befähigung des Projektleiters als Ingenieur
oder jeweils gleichwertige Bescheinigungen nach Rechtsvorschrift des Staates in dem das Unternehmen niedergelassen ist, zu fordern.
Bei Bietergemeinschaften gilt der Nachweis als erbracht, wenn die Voraussetzungen bei einem Mitglied der Bietergemeinschaft vorliegen.
Die vorgenannten Nachweise können auch durch von uns direkt abrufbare Eintragungen in ein allgemein zugängliches Präqualifikationsverzeichnis erfolgen.
Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Nachweise zu ergänzen; selbiges gilt für präqualifizierte Bieter soweit die geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise nicht in dem angegebenen Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind.
Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG anfordern. Bei Auftragswerten darunter behalten wir uns dies im Ermessen vor.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw. Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen
auf Verlangen vorzulegen. Nachweise/Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot vorzulegen sind (für alle Lose):
a) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB,
b) Eigenerklärung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot vorzulegen sind (für alle Lose):
a) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB,
b) Eigenerklärung zur Eignung (124)
c)Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen
d) Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder eröffnet noch die Eröffnung beantragt wurde noch der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde und dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde
e) Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen
f) Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
(Versicherungsbestätigung mit Angabe der Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden und der festgelegten Vertragsdauer)
Der Auftraggeber wird von den Bietern, die in die engere Wahl kommen, folgende Nachweise fordern (für alle Lose):
- Aktuelle Bescheinigung in Steuersachen,
- Aktueller Nachweis, dass den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der nicht vom Finanzamt erhobenen Steuern und der Sozialversicherungsbeiträge nachgekommen wird
“Folgende Mindestanforderungen sind für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zwingend zuerfüllen und führen im Falle der Nichterfüllung zum...”
Folgende Mindestanforderungen sind für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zwingend zuerfüllen und führen im Falle der Nichterfüllung zum Angebotsausschluss:
zu e)
Los 1:
Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, i.H.v. mindestens 2.000.000 Euro (netto).
Los 2:
Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, i.H.v. mindestens 500.000 Euro (netto).
Für das Los 3:
Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, i.H.v. mindestens 200.000 Euro (netto).
zu f):
Für alle Lose:
- Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung über jeweils mindestens 3.000.000,00 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Eine projektbezogene Aufstockung bestehender Versicherungen des Bieters im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch auf Verlangen des Auftraggebers mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung vor Zuschlagserteilung nachzuweisen.
Zusätzliche Information für Bietergemeinschaften:
Bei Bietergemeinschaften werden die Umsätze dereinzelnen Mitglieder mit Blick auf die vorstehend jeweils zu erfüllenden Mindestanforderungan an den durchschnittlichen "allgemeinen" jährlichen Netto-Umsatz addiert. Betreffend die geforderte Berufshaftpflichtversicherung kann diese im Falle einer Bietergemeinschaft auch dadurch nachgewiesen werden, dass ein Bietergemeinschaftsmitglied eine entsprechende Versicherung für die gesamte Bietergemeinschaft abgeschlossen hat.
Die vorgenannten Nachweise können auch durch von uns direkt abrufbare Eintragungen in ein allgemein zugängliches Präqualifikationsverzeichnis erfolgen.
Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Nachweise zu ergänzen; selbiges gilt für präqualifizierte Bieter soweit die geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise nicht in dem angegebenen Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw. Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen
auf Verlangen vorzulegen. Nachweise/Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot vorzulegen sind (für alle Lose):
Der Bieter hat mit dem Angebot folgende Nachweise zu erbringen:
a) Referenznachweise über mit dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot vorzulegen sind (für alle Lose):
Der Bieter hat mit dem Angebot folgende Nachweise zu erbringen:
a) Referenznachweise über mit dem vorliegend ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Referenzen jeweils aus den letzten 5 Jahren
b) Angaben (Eigenerklärung) über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
c) Projektorganigramm (Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben und besonderen Kenntnissen)
d) Darstellung der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams
e) Darstellung der Organisation/Zusammenarbeit mit Auftraggeber und anderen Beteiligten
f) Darstellung des Qualitätsmanagements (Qualität, Kosten, Termine)
g) Eigenerklärung des Bieters zur Büroausstattung/Datenaustausch
Mit dem Angebot vorzulegen sind (für die Lose 1 und 2):
h) Nachweis über Präqualifizierung des Bieters für Planungsleistungen an und im Bereich von Anlagen der DB AG
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Folgende Mindestanforderungen sind für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zwingend zuerfüllen und führen im Falle der Nichterfüllung zum...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Folgende Mindestanforderungen sind für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zwingend zuerfüllen und führen im Falle der Nichterfüllung zum Angebotsausschluss:
zu a)
Los 1:
Die Anforderung ist nur erfüllt, wenn das Ingenieurbüro mindestens eine Referenz über ein vergleichbares Projekt (Mindestbausumme Objektplanung 3.000.000 € netto, Leistungsphasen 1 - 9, Mindestbausumme Tragwerksplanung 3.000.000 € netto, Leistungsphasen 1-6) nachweisen kann.
Los 2:
Die Anforderung ist nur erfüllt, wenn das Ingenieurbüro mindestens eine Referenz über ein vergleichbares Projekt (Mindestbausumme Technische Ausrüstung 80.000 € netto, Leistungsphasen 1 - 9) nachweisen kann.
Los 3:
Die Anforderung ist nur erfüllt, wenn das Ingenieurbüro mindestens eine Referenz über ein vergleichbares Projekt (Mindestbausumme Freianlagenplanung 500.000 € netto, Leistungsphasen 1 - 9) nachweisen kann.
zu b)
Los 1:
In den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren müssen durchschnittlich mindestens 5 Architekten oder Ingenieure beschäftigt gewesen sein.
Lose 2 und 3:
In den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren müssen durchschnittlich mindestens 3 Architekten oder Ingenieure beschäftigt gewesen sein.
zu g)
Alle Lose:
Der Datenaustausch muss möglich sein über das DXF- bzw. DWG-Format, Cloudserver, Netzlaufwerke o.ä.
Zusätzliche Information:
Bei Bietergemeinschaften wird die Zahl der durchschnittlich beschäftigten Architekten/Ingenieure mit Blick auf die vorstehend zu erfüllende Mindestanforderung addiert;
Bei Bietergemeinschaften wird die Anzahl der Referenzprojekte addiert.
Die vorgenannten Nachweise können auch durch von uns direkt abrufbare Eintragungen in ein allgemein zugängliches Präqualifikationsverzeichnis erfolgen.
Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Nachweise zu ergänzen; selbiges gilt für präqualifizierte Bieter soweit die geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise nicht in dem angegebenen Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw. Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen
auf Verlangen vorzulegen. Nachweise/Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Der Auftragnehmer hat Sicherheit in Höhe von 3 % der Summe der Abschlagszahlungen zu leisten.
Der Auftragnehmer hat bei Überschreiten der vereinbarten...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Der Auftragnehmer hat Sicherheit in Höhe von 3 % der Summe der Abschlagszahlungen zu leisten.
Der Auftragnehmer hat bei Überschreiten der vereinbarten Vertragsfristen eine Vertragsstrafe i. H. v. 0,5 %der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme (ohne Umsatzsteuer) für jeden Werktag des Verzugs zuzahlen. Die Vertragsstrafe wird auf insgesamt 8 % der im Auftragsschreiben genannten Auftragssumme (ohneUmsatzsteuer) begrenzt.
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-30
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-19 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-30
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“a) Angebote sind unter Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formblätter sowie ggf. unter Beifügung der geforderten Nachweise, Unterlagen etc....”
a) Angebote sind unter Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formblätter sowie ggf. unter Beifügung der geforderten Nachweise, Unterlagen etc. vollständig ausgefüllt elektronisch über das unter vorstehender Ziffer I.3) benannte Auftragsportal einzureichen. Formlose, unvollständige, nicht entsprechend den Vorgaben in den Erklärungsfeldern ausgefüllte, auf anderen Kommunikationswegen oder nicht fristgerecht eingereichte Angebote führen zum Angebotsausschluss.
b) Die Kommunikation mit der Vergabestelle (bspw. Fragen) ist ausschließlich elektronisch über das untervorstehender Ziffer I.3) benannte Auftragsportal zu führen.
c) Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bietergemeinschaften vergeben werden. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot die von allen Mitgliedern ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung abzugeben. Die Bildung einer Bietergemeinschaft nach Ablauf der Angebotsfrist ist ausgeschlossen. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221/147-3045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221/147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 045-130208 (2023-02-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-06-14) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung des Auftragsnehmers erfolgt stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden: Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung des Auftragsnehmers erfolgt stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden: Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes Objektplanung/Tragwerksplanung Stufe 2: Leistungsphasen 5-9 des Leistungsbildes Objektplanung, Leistungsphasen 5 bis 6 des Leistungsbildes Tragwerksplanung Auf die Beauftragung der Leistungen der Stufe 2 besteht kein Rechtsanspruch. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Leistungen der weiteren Stufe nach entsprechender Beauftragung durch den Auftraggeber zu erbringen, sofern er spätestens 6 Monate nach der Fertigstellung der letzten Teilleistung aus der vorangegangenen Stufe beauftragt wird.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung des Auftragsnehmers erfolgt stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden: Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung des Auftragsnehmers erfolgt stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden: Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung Stufe 2: Leistungsphasen 5 bis 9 des Leistungsbildes Technische Ausrüstung Auf die Beauftragung der Leistungen der Stufe 2 besteht kein Rechtsanspruch. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Leistungen der weiteren Stufe nach entsprechender Beauftragung durch den Auftraggeber zu erbringen, sofern er spätestens 6 Monate nach der Fertigstellung der letzten Teilleistung aus der vorangegangenen Stufe beauftragt wird.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung des Auftragsnehmers erfolgt stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden: Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung des Auftragsnehmers erfolgt stufenweise, wobei die Stufen wie folgt festgelegt werden: Stufe 1: Leistungsphasen 1 bis 4 des Leistungsbildes Freianlagenplanung Stufe 2: Leistungsphasen 5 bis 9 des Leistungsbildes Freianlagenplanung Auf die Beauftragung der Leistungen der Stufe 2 besteht kein Rechtsanspruch. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die Leistungen der weiteren Stufe nach entsprechender Beauftragung durch den Auftraggeber zu erbringen, sofern er spätestens 6 Monate nach der Fertigstellung der letzten Teilleistung aus der vorangegangenen Stufe beauftragt wird.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 045-130208
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1.1
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Objektplanung, Tragwerksplanung, Planungs- und Bauvermessung
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-05-26 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Der Auftrag wurde an eine Gruppe von Wirtschaftsteilnehmern vergeben ✅ Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name:
“Bietergemeinschaft slb_architekten und ingenieure & Kuhlmann Ingenieure GmbH & Co.KG”
Postanschrift: Heerstraße 177
Postort: Boppard
Postleitzahl: 56154
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 6742/80630📞
E-Mail: zentrale@stadtlandbahn.de📧
Region: Rhein-Hunsrück-Kreis🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅
Name: Kuhlmann Ingenieure GmbH & Co.KG
Postanschrift: Hauptstraße 94
Postort: Herborn
Postleitzahl: 35745
Region: Lahn-Dill-Kreis🏙️ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Technische Ausrüstung
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
3️⃣
Vertragsnummer: 3.1
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Freianlagenplanung
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Postanschrift: Hauptstr. 94
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2023/S 116-363317 (2023-06-14)