Gegenstand dieses VgV-Vergabeverfahrens sind die Leistungen der "Baubegleitenden Qualitätssicherung" des Generalunternehmens in Anlehnung an die nachfolgenden Leistungsbilder:
- "Objektplanung Gebäude und Innenräume" gem. § 34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10 HOAI 2021 in den LPH (7) 8 und 9.
- "Fachplanung Technische Ausrüstung" gem. § 55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 HOAI 2021 in den LPH (7) 8 und 9.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf beabsichtigt den Neubau des vierzügigen Luisengymnasiums einschließlich Dreifach-Sporthalle an der Völklinger Straße in Düsseldorf. Der Umzug - vom denkmalgeschützten Bestandsgebäude auf der Bastionstraße, das in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand ist und nicht mehr den derzeitigen schulischen Anforderungen genügt - ist im Sommer 2026 geplant. Anschließend beginnt eine sukzessive Umwandlung in den gebundenen Ganztagsbetrieb.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 108
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Sollten mehr als die in der EU-Auftragsbekanntmachung vorgesehenen Büros ihre Eignung für das Verhandlungsverfahren nachgewiesen haben, erfolgt eine...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Sollten mehr als die in der EU-Auftragsbekanntmachung vorgesehenen Büros ihre Eignung für das Verhandlungsverfahren nachgewiesen haben, erfolgt eine Bewertung der eingereichten Unterlagen zum Teilnahmewettbewerb gemäß der beigefügten Matrix zum Teilnahmewettbewerb (vgl. Anlage 03). Die erforderlichen Angaben zur Bewertung der vergleichbaren Leistungen sind in den Formblättern vollständig und
nachvollziehbar anzugeben. Anhand dieser Bewertung wird eine Rangfolge unter den Bewerbern des Teilnahmewettbewerbs erstellt. Die Bewerber, welche nicht zum Verhandlungsverfahren eingeladen werden, erhalten diesbezüglich - nach erfolgter
Auswertung - umgehend eine Mitteilung. Bei identischer Punktzahl entscheidet das Los.
Die erzielte Punktzahl pro Bewerber wird wie folgt ermittelt:
Referenz 1- "Objektplanung Gebäude"
- Vergleichbarkeit der Bauaufgabe (max. 12 Punkte),
- Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen (max. 9 Punkte)
- Vergleichbarkeit der (vorläufigen) Baukosten (max. 9 Punkte),
- Vergleichbarkeit der Fläche (BGF) (max. 9 Punkte)
Referenz 2 - "Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT)"
- Vergleichbarkeit der Bauaufgabe (max. 12 Punkte),
- Art der Leistung (max. 4 Punkte),
- Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen (max. 12 Punkte)
- Vergleichbarkeit der (vorläufigen) Baukosten (max. 9 Punkte).
Referenz 3 - "Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS)"
- Vergleichbarkeit der Bauaufgabe (max. 12 Punkte),
- Art der Leistung (max. 4 Punkte),
- Vergleichbarkeit der erbrachten Leistungsphasen (max. 12 Punkte)
- Vergleichbarkeit der (vorläufigen) Baukosten (max. 9 Punkte).
Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Mehr anzeigen Informationen über Optionen
Optionen ✅
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt in den folgenden Stufen:
1. Stufe: Leistungsphase (7) 8
2. Stufe: Leistungsphase 9
Ein entsprechender Vertragsentwurf wird den...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt in den folgenden Stufen:
1. Stufe: Leistungsphase (7) 8
2. Stufe: Leistungsphase 9
Ein entsprechender Vertragsentwurf wird den Bewerbern, die für das Verhandlungsverfahren berücksichtigt werden, mit Aufforderung zur Angebotsabgabe übermittelt.
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. §124 GWB sind zu beachten. Das nicht vorliegen diese...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Die zwingenden Ausschlusskriterien gem. § 123 GWB und die fakultativen Ausschlussgründe gem. §124 GWB sind zu beachten. Das nicht vorliegen diese Ausschlussgründe ist mittels beiliegender Formulare (vgl. Anlage 02) zu bestätigen.
Nachweis der fachlichen Eignung gem. Formblatt 04 des Teilnahmeantrags (Anlage 02);
- Büroinhaber/in, Geschäftsführer/in oder Gesellschafter/in ist/sind namentlich zu benennen und der Nachweis der fachlichen Eignung durch eine Diplomurkunde/Bachelor-/Masterzeugnis (oder vergleichbar) bzw. einer Eintragung in eine Architekten-/Ingenieurkammer zu führen.
- Nachweis der Bauvorlageberechtigung (Büroinhaber/in; Geschäftsführer/in oder Projektleiter/in) ist dem Teilnahmeantrag beizufügen.;
- Bei juristischen Personen hat gem. 75 Abs. 3 VgV die Benennung des verantwortlichen Berufsangehörigen zu erfolgen, welcher gem. Landesrecht die Berufsbezeichnung Architekt / Ingenieur oder vergleichbarer Qualifikation berechtigt ist;
- Bei registrierten Personen- und Kapitalgesellschaften ist der Handelsregisterauszug, Partnerschaftsregister bzw. ein vergleichbarer Nachweis beizufügen. Alle weiteren Bewerber haben einen Auszug aus dem jeweiligen Berufsregister oder vergleichbar einzureichen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Bankerklärung gem. Formblatt 03 des Teilnahmeantrags (Anlage 02);
- Berufshaftpflicht gem. Formblatt 03 des Teilnahmeantrags (Anlage 02);
- Erklärung über...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Bankerklärung gem. Formblatt 03 des Teilnahmeantrags (Anlage 02);
- Berufshaftpflicht gem. Formblatt 03 des Teilnahmeantrags (Anlage 02);
- Erklärung über den Gesamtumsatz und den Umsatz im Leistungsbild "Objektplanung Gebäude" und "Fachplanung Technische Ausrüstung" gem. Formblatt 03 des Teilnahmeantrags (Anlage 02)
“- Nachweis über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 6 Monate), bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied...”
- Nachweis über eine formlose Bankerklärung zur allgemeinen Kreditwürdigkeit (nicht älter als 6 Monate), bei Bewerbergemeinschaften von jedem Mitglied separat;
- Nachweis einer Berufshaftpflicht über eine Deckungssumme für Personenschäden von 3.000.000,00 EUR und für sonstige Schäden 3.000.000,00 EUR; Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird;
- Erklärung über den Umsatz im Leistungsbild "Objektplanung Gebäude" von mind. 500.000 EUR netto und "Fachplanung Technische Ausrüstung" von mind. 250.000 EUR netto (Mittelwert der letzten drei Geschäftsjahre)
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Technische Eignung gem. Formblatt 05 des Teilnahmeantrags (Anlage 02)
Berufliche Leistungsfähigkeit
- Nachweis zum Personalbestand gem. Formblatt 04 des...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Technische Eignung gem. Formblatt 05 des Teilnahmeantrags (Anlage 02)
Berufliche Leistungsfähigkeit
- Nachweis zum Personalbestand gem. Formblatt 04 des Teilnahmeantrags (Anlage 02);
- Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen gem. Formblatt 06 des Teilnahmeantrags (Anlage 02);
- Erklärung "Interessen und Beteiligungen" gem. Formblatt 07 des Teilnahmeantrags (Anlage 02);
- Erklärung "Bewerber-/Bietergemeinschaften" gem. Formblatt 08 des Teilnahmeantrags (Anlage 02);
- Erklärung "Unterauftragnehmer" gem. Formblatt 09 des Teilnahmeantrags (Anlage 02).
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“- Technische Eignung: Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software zur Terminplanung
Berufliche Leistungsfähigkeit
- Nachweis zum...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
- Technische Eignung: Verwendung von MS Project oder zum AG kompatibler Software zur Terminplanung
Berufliche Leistungsfähigkeit
- Nachweis zum Personalbestand: Jährliches Mittel der Beschäftigten der letzten 3 Jahre von mindestens 4 Personen, maßgeblich sind fest angestellte Mitarbeiter/innen in Vollzeit, inkl. Büro-Inhaber/in bzw. -Geschäftsführer/in; Teilzeitkräfte sind in Vollzeitäquivalente entsprechend umzurechnen; ohne freie Mitarbeiter/innen, Praktikant/innen und Aushilfen;
- Nachweis der beruflichen Eignung - Referenzen:
Die nachfolgenden Mindestanforderungen müssen über die jeweilige Referenz kumulativ erfüllt sein.
1) Eine Referenz für "Objektplanung Gebäude"
- Eine vergleichbare Leistung für den Neubau eines Objektes des Bereichs "Ausbildung/Wissenschaft/Forschung" oder vergleichbar gem. Anlage 10.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer >= HZ Ill;
- Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von LPH 8 oder "Baubegleitende Qualitätssicherung" in LPH 8
- Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit (vorläufigen) Baukosten (KG 300 & 400) >= 5,0 Mio. EUR brutto.
2) Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung (ELT)"
- Eine vergleichbare Leistung für den Neubau eines Objektes mit der Erbringung von mindestens Anlagengruppe 4 und 5 gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ >= II
- Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von LPH 8 oder "Baubegleitende Qualitätssicherung" in LPH 8
- Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit (vorläufigen) Baukosten (KG 400) >= 3,0 Mio. EUR brutto.
3) Eine Referenz für "Fachplanung Technische Ausrüstung (HLS)"
- Eine vergleichbare Leistung für den Neubau eines Objektes mit der Erbringung von mindestens Anlagengruppe 1 bis 3 gem. Anlage 15.2 Objektliste HOAI 2021 mit einer HZ >= II
- Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit Erbringung von LPH 8 oder "Baubegleitende Qualitätssicherung" in LPH 8
- Eine vergleichbare Leistung für ein Objekt mit (vorläufigen) Baukosten (KG 400) >= 3,0 Mio. EUR brutto.
Eine Unterschreitung der Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren.
Mehr anzeigen Informationen über einen bestimmten Beruf
Reserviert für einen bestimmten Beruf
Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gem. § 75 VgV Abs. 1 VgV
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Eignungsnachweise/Referenzen sind dem Angebot gemäß den Vergabeunterlagen beizufügen.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-04-24
10:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese als Bieterfrage über die Vergabeplattform gestellt werden. Die Kommunikation erfolgt...”
Bei Unklarheiten oder generellen Rückfragen zum Verfahren können diese als Bieterfrage über die Vergabeplattform gestellt werden. Die Kommunikation erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Eine Beantwortung der Rückfragen erfolgt parallel an alle interessierten Bewerber/Bieter über diese Plattform. Die Bewerber/Bieter sind angehalten, sich eigenmächtig über ggf. dort bekannt gemacht Antworten auf Bieterfragen zu informieren.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstraße 2 - 10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473045📞
E-Mail: vkrhld-k@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: www.bezreg-koeln.nrw.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 135 Abs. 2 GWB endet die Frist, mit der die Unwirksamkeit eines Vertrages mit einem Nachprüfungsverfahren geltend gemacht werden kann, 30 Kalendertage ab Kenntnis des Verstoßes, der zur Unwirksamkeit des Vertrages führt, jedoch nicht später als sechs Monate nach Vertragsschluss oder im Falle der Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union 30 Kalendertage nach dieser Veröffentlichung.
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit
- der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
- mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 061-180634 (2023-03-22)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-08-30) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Gegenstand dieses VgV-Vergabeverfahrens sind die Leistungen der "Baubegleitenden Qualitätssicherung" des Generalunternehmens in Anlehnung an die...”
Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand dieses VgV-Vergabeverfahrens sind die Leistungen der "Baubegleitenden Qualitätssicherung" des Generalunternehmens in Anlehnung an die nachfolgenden Leistungsbilder: - "Objektplanung Gebäude und Innenräume" gem. § 34 HOAI in Verbindung mit Anlage 10 HOAI 2021 in den LPH (7) 8 und 9. - "Fachplanung Technische Ausrüstung" gem. § 55 HOAI in Verbindung mit Anlage 15 HOAI 2021 in den LPH (7) 8 und 9. Die Landeshauptstadt Düsseldorf beabsichtigt den Neubau des vierzügigen Luisengymnasiums einschließlich Dreifach-Sporthalle an der Völklinger Straße in Düsseldorf. Der Umzug - vom denkmalgeschützten Bestandsgebäude auf der Bastionstraße, das in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand ist und nicht mehr den derzeitigen schulischen Anforderungen genügt - ist im Sommer 2026 geplant. Anschließend beginnt eine sukzessive Umwandlung in den gebundenen Ganztagsbetrieb.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 50,00
Preis (Gewichtung): 50,00
Informationen über Optionen
Beschreibung der Optionen:
“Die Beauftragung erfolgt in den folgenden Stufen: 1. Stufe: Leistungsphase (7) 8 2. Stufe: Leistungsphase 9 Ein entsprechender Vertragsentwurf wird den...”
Beschreibung der Optionen
Die Beauftragung erfolgt in den folgenden Stufen: 1. Stufe: Leistungsphase (7) 8 2. Stufe: Leistungsphase 9 Ein entsprechender Vertragsentwurf wird den Bewerbern, die für das Verhandlungsverfahren berücksichtigt werden, mit Aufforderung zur Angebotsabgabe übermittelt.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 061-180634
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Baubegleitende Qualitätssicherung Neubau Gymnasium Völklinger Straße
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-08-30 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 1
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: SCHÜTT INGENIEURBAU GmbH & Co. KG
Postanschrift: Martin-Luther-King-Weg 8A
Postort: Münster
Postleitzahl: 48155
Land: Deutschland 🇩🇪
Region: Münster, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2023/S 169-531360 (2023-08-30)