Bauherrenvertretung Breitbandausbau Breitnau II, St. Märgen II, Titisee Neustadt II, Eisenbach II, Hinterzarten II, Oberried II, Stegen, Ihringen, Merdingen, Breisach, Vogtsburg
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-22.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-17.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Bauherrenvertretung Breitbandausbau Breitnau II, St. Märgen II u. a.
454/22-AZ
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Ingenieurbüros📦
Kurze Beschreibung:
“Bauherrenvertretung Breitbandausbau Breitnau II, St. Märgen II, Titisee Neustadt II, Eisenbach II, Hinterzarten II, Oberried II, Stegen, Ihringen,...”
Kurze Beschreibung
Bauherrenvertretung Breitbandausbau Breitnau II, St. Märgen II, Titisee Neustadt II, Eisenbach II, Hinterzarten II, Oberried II, Stegen, Ihringen, Merdingen, Breisach, Vogtsburg
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 3 470 000 💰
Informationen über Lose
Angebote können für alle Lose eingereicht werden
1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 1 Breitnau II
Titel
Los-Identifikationsnummer: 1
Beschreibung
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Baustellenüberwachung📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Bauaufsicht📦
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Breisgau-Hochschwarzwald🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: in den Vergabeunterlagen aufgeführt
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einen
wichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,
Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (Weiße
Flecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und
„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
für ein NGA-Netz.
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städte
und Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie den
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.
Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgend
Auftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vom
Auftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
aufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben.
Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Lose
beauftragt.
Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeit
für das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-
und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgend
differenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).
Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,
„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und
Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgten
Gebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den
(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche Beratungsund
Planungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,
Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.
Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau bezieht
sich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nach
Bundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“
bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau der
Backboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württemberg
unterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähige
Leistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.
Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des
Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach der
Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWV
Breitbandförderung gefördert werden.
Der Auftragnehmer soll den Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 1 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.
Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung der
technischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung des
NGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.
Diese sind u.a.:
· Bauoberleitung
· Örtliche Bauüberwachung
· Überwachung Hausanschlussmanagement
· Mitwirkung Zustandsfeststellungen
· Überwachung technische Dokumentation
· Systemische Überwachung der technische Dokumentation
Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichen
Zuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch den
Auftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, der
Fertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüber
dem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabe
gegenüber der Vodafone GmbH.
Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahr
vor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen.
Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 1 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualifikation und Referenzen der im Projekt eingesetzten Mitarbeiter/-innen
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Konzept zur Umsetzung der Leistungen gemäß Anlage Leistungsverzeichnis
Qualitätskriterium (Gewichtung): 25
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Arbeitsweise des Projektteams:
Qualitätskriterium (Gewichtung): 15
Preis (Gewichtung): 50
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 290 000 💰
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Der nachstehende Zeitrahmen ist in Monaten ausgedrückt.
Beschreibung
Dauer: 36
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 1
Maximale Anzahl: 10
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Pro Los werden die Bewerber, maximal jedoch 10 pro Los, deren Eignung festgestellt wurde, zum weitere Verfahren zugelassen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Pro Los werden die Bewerber, maximal jedoch 10 pro Los, deren Eignung festgestellt wurde, zum weitere Verfahren zugelassen. Die Auswahl der Bewerber erfolgt anhand der Vergleichbarkeit der Referenzen, die hierzu nach ihrem Leistungsinhalt bewertet werden. Bewerber müssen in mindestens 2 abgeschlossenen Referenzen die nachfolgenden Mindestvoraussetzungen erfüllen. Mindestens eine der abgeschlossenen Referenzen muss in Zusammenhang mit gefördertem Glasfaserausbau stehen: In Anlehnung an das Leistungsbild von § 43 Absatz 4, Anlage 12.1 „Leistungsbild Ingenieur-bauwerke“ der HOAI 2021 wurden Leistungen über die Bauoberleitung erbracht:
▪ In Anlehnung an das Leistungsbild von § 43 Absatz 4, Anlage 12.1 „Leistungsbild Ingenieur-bauwerke“ der HOAI 2021 wurden Leistungen über die örtliche Bauüberwachung erbracht:
▪ Die Referenz weist Leistungen der Koordinierung der an der Objektüberwachung fachlich Beteiligten im Rahmen eines Projektes zum Glasfaserausbau aus.
▪ Die Referenz weist das Prüfen von Plänen auf Übereinstimmung mit dem auszuführenden Objekt aus.
▪ Die Referenz weist Leistungen der Kostenfeststellung in Form eines Vergleichs der Kosten-feststellung mit der Auftragssumme im Rahmen eines Projektes zum Glasfaserausbau aus.
▪ Es wurden Leistungen der Abnahme und Zustandserfassung von Bauleistungen des Breitbandprojektes erbracht. Sodann werden für den Fall, dass je Los die zulässige Höchstzahl der Bewerber überschritten, die für das weitere Verfahren zugelassenen Bewerber anhand folgender, weitere Leistungskriterien der Referenzen ermittelt, wobei nur Referenzen gewertet werden, die neben diesen weiteren (wertungsrelevanten) Leistungskriterien auch die vorgenannten Mindestvoraussetzungen erfüllen. Die Punkte für die wertungsrelevanten Leistungskriterien werden je zur Wertung zugelassener Referenz des Bewerbers wie folgt vergeben:
Es handelt sich bei dem in der Referenz benannten Projekt zum Breitbandausbau um ein gefördertes Projekt zum Breitbandausbau nach einem der unter Ziffer 5. genannten Förder-programme: 19 Punkte
▪ Im Rahmen des in der Referenz benannten Projektes zum Breitbandausbau erfolgte eine fachliche und inhaltliche Prüfung der Dokumentationsanforderungen und Abgleich mit den Vorgaben der unter Ziffer 5. genannten, für das betreffende Projekt einschlägigen Förder-programme: 14 Punkte
▪ Im Rahmen Projektes erfolgte eine fachliche und inhaltliche Prüfung der Dokumentationsanforderungen und Abgleich mit den Vorgaben der Vodafone GmbH: 13 Punkte
▪ Im Rahmen des in der Referenz benannten Projektes zum Breitbandausbau erfolgte eine fachliche und inhaltliche Prüfung der Ausführung des Objektes auf Übereinstimmung mit den Vorgaben der Genehmigungs- und Ausführungsplanung einschließlich Rotstiftkorrekturen: 12 Punkte
▪ Im Rahmen des in der Referenz benannten Projektes zum Breitbandausbau wurden Genehmigungsplanungen fachlich und inhaltlich vom Bewerber geprüft: 10 Punkte
▪ Im Rahmen des in der Referenz benannten Projektes zum Breitbandausbau wurden Ausführungsplanungen fachlich und inhaltlich vom Bewerber geprüft: 10 Punkte
▪ Auftraggeber der Referenz ist ein öffentlicher Auftraggeber: 10 Punkte
▪ Die (Herstellungs-) Baukosten des in der Referenz benannten Projektes zum Breitbandaus-bau betragen mindestens 50 % der in der Anlage Leistungsverzeichnis zum betreffenden Los benannten (Herstellungs-)Baukosten netto: 6 Punkte
▪ Im Rahmen des in der Referenz benannten Projektes zum Breitbandausbau wurden GPS-referenzierte Fotodokumentationen erbracht: 6 Punkte
Mehr anzeigen Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Vom späteren Auftragnehmer sind sämtliche Vorgaben der dem Projekt zugrundeliegenden Zuwendungsbescheide mit Nebenbestimmungen, Hinweisen, Auflagen,...”
Zusätzliche Informationen
Vom späteren Auftragnehmer sind sämtliche Vorgaben der dem Projekt zugrundeliegenden Zuwendungsbescheide mit Nebenbestimmungen, Hinweisen, Auflagen, Merkblättern und Anlagen sowie der einschlägigen Förderprogramme einzuhalten.
2️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 2 St. Märgen II
Titel
Los-Identifikationsnummer: 2
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einen
wichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,
Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (Weiße
Flecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und
„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
für ein NGA-Netz.
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städte
und Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie den
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.
Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgend
Auftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vom
Auftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
aufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben.
Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Lose
beauftragt.
Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeit
für das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-
und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgend
differenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).
Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,
„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und
Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgten
Gebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den
(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche Beratungsund
Planungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,
Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.
Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau bezieht
sich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nach
Bundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“
bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau der
Backboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württemberg
unterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähige
Leistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.
Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des
Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach der
Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWV
Breitbandförderung gefördert werden.
Der Auftragnehmer soll den Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 2 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.
Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung der
technischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung des
NGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.
Diese sind u.a.:
· Bauoberleitung
· Örtliche Bauüberwachung
· Überwachung Hausanschlussmanagement
· Mitwirkung Zustandsfeststellungen
· Überwachung technische Dokumentation
· Systemische Überwachung der technische Dokumentation
Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichen
Zuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch den
Auftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, der
Fertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüber
dem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabe
gegenüber der Vodafone GmbH.
Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahr
vor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen.
Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 2 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 370 000 💰
3️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 3 Titisee-Neustadt II
Titel
Los-Identifikationsnummer: 3
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einen
wichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,
Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (Weiße
Flecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und
„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
für ein NGA-Netz.
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städte
und Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie den
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.
Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgend
Auftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vom
Auftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
aufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben.
Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Lose
beauftragt.
Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeit
für das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-
und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgend
differenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).
Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,
„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und
Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgten
Gebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den
(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche Beratungsund
Planungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,
Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.
Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau bezieht
sich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nach
Bundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“
bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau der
Backboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württemberg
unterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähige
Leistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.
Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des
Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach der
Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWV
Breitbandförderung gefördert werden.
Der Auftragnehmer soll den Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 3 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.
Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung der
technischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung des
NGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.
Diese sind u.a.:
· Bauoberleitung
· Örtliche Bauüberwachung
· Überwachung Hausanschlussmanagement
· Mitwirkung Zustandsfeststellungen
· Überwachung technische Dokumentation
· Systemische Überwachung der technische Dokumentation
Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichen
Zuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch den
Auftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, der
Fertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüber
dem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabe
gegenüber der Vodafone GmbH.
Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahr
vor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen.
Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 3 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 710 000 💰
4️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 4 Eisenbach II
Titel
Los-Identifikationsnummer: 4
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einen
wichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,
Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (Weiße
Flecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und
„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
für ein NGA-Netz.
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städte
und Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie den
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.
Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgend
Auftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vom
Auftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
aufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben.
Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Lose
beauftragt.
Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeit
für das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-
und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgend
differenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).
Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,
„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und
Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgten
Gebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den
(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche Beratungsund
Planungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,
Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.
Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau bezieht
sich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nach
Bundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“
bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau der
Backboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württemberg
unterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähige
Leistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.
Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des
Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach der
Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWV
Breitbandförderung gefördert werden.
Der Auftragnehmer soll den Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 4 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.
Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung der
technischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung des
NGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.
Diese sind u.a.:
· Bauoberleitung
· Örtliche Bauüberwachung
· Überwachung Hausanschlussmanagement
· Mitwirkung Zustandsfeststellungen
· Überwachung technische Dokumentation
· Systemische Überwachung der technische Dokumentation
Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichen
Zuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch den
Auftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, der
Fertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüber
dem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabe
gegenüber der Vodafone GmbH.
Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahr
vor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen.
Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 4 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 140 000 💰
Beschreibung
Dauer: 24
5️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 5 Hinterzarten II
Titel
Los-Identifikationsnummer: 5
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einen
wichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,
Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (Weiße
Flecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und
„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
für ein NGA-Netz.
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städte
und Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie den
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.
Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgend
Auftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vom
Auftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
aufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben.
Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Lose
beauftragt.
Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeit
für das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-
und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgend
differenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).
Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,
„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und
Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgten
Gebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den
(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche Beratungsund
Planungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,
Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.
Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau bezieht
sich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nach
Bundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“
bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau der
Backboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württemberg
unterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähige
Leistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.
Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des
Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach der
Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWV
Breitbandförderung gefördert werden.
Der Auftragnehmer soll den Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 5 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.
Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung der
technischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung des
NGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.
Diese sind u.a.:
· Bauoberleitung
· Örtliche Bauüberwachung
· Überwachung Hausanschlussmanagement
· Mitwirkung Zustandsfeststellungen
· Überwachung technische Dokumentation
· Systemische Überwachung der technische Dokumentation
Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichen
Zuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch den
Auftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, der
Fertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüber
dem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabe
gegenüber der Vodafone GmbH.
Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahr
vor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen.
Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 5 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 220 000 💰
6️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 6 Oberried II
Titel
Los-Identifikationsnummer: 6
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einen
wichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,
Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (Weiße
Flecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und
„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
für ein NGA-Netz.
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städte
und Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie den
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.
Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgend
Auftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vom
Auftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
aufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben.
Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Lose
beauftragt.
Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeit
für das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-
und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgend
differenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).
Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,
„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und
Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgten
Gebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den
(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche Beratungsund
Planungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,
Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.
Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau bezieht
sich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nach
Bundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“
bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau der
Backboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württemberg
unterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähige
Leistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.
Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des
Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach der
Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWV
Breitbandförderung gefördert werden.
Der Auftragnehmer soll den Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 6 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.
Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung der
technischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung des
NGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.
Diese sind u.a.:
· Bauoberleitung
· Örtliche Bauüberwachung
· Überwachung Hausanschlussmanagement
· Mitwirkung Zustandsfeststellungen
· Überwachung technische Dokumentation
· Systemische Überwachung der technische Dokumentation
Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichen
Zuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch den
Auftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, der
Fertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüber
dem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabe
gegenüber der Vodafone GmbH.
Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahr
vor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen.
Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 6 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 360 000 💰
7️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 7 Stegen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 7
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einen
wichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,
Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (Weiße
Flecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und
„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
für ein NGA-Netz.
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städte
und Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie den
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.
Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgend
Auftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vom
Auftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
aufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben.
Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Lose
beauftragt.
Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeit
für das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-
und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgend
differenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).
Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,
„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und
Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgten
Gebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den
(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche Beratungsund
Planungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,
Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.
Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau bezieht
sich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nach
Bundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“
bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau der
Backboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württemberg
unterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähige
Leistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.
Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des
Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach der
Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWV
Breitbandförderung gefördert werden.
Der Auftragnehmer soll den Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 7 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.
Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung der
technischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung des
NGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.
Diese sind u.a.:
· Bauoberleitung
· Örtliche Bauüberwachung
· Überwachung Hausanschlussmanagement
· Mitwirkung Zustandsfeststellungen
· Überwachung technische Dokumentation
· Systemische Überwachung der technische Dokumentation
Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichen
Zuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch den
Auftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, der
Fertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüber
dem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabe
gegenüber der Vodafone GmbH.
Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahr
vor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen.
Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 7 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 370 000 💰
Beschreibung
Dauer: 25
8️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 8 Ihringen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 8
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einen
wichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,
Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (Weiße
Flecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und
„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
für ein NGA-Netz.
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städte
und Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie den
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.
Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgend
Auftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vom
Auftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
aufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben.
Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Lose
beauftragt.
Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeit
für das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-
und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgend
differenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).
Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,
„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und
Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgten
Gebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den
(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche Beratungsund
Planungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,
Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.
Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau bezieht
sich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nach
Bundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“
bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau der
Backboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württemberg
unterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähige
Leistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.
Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des
Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach der
Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWV
Breitbandförderung gefördert werden.
Der Auftragnehmer soll den Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 8 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.
Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung der
technischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung des
NGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.
Diese sind u.a.:
· Bauoberleitung
· Örtliche Bauüberwachung
· Überwachung Hausanschlussmanagement
· Mitwirkung Zustandsfeststellungen
· Überwachung technische Dokumentation
· Systemische Überwachung der technische Dokumentation
Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichen
Zuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch den
Auftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, der
Fertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüber
dem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabe
gegenüber der Vodafone GmbH.
Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahr
vor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen.
Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 8 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 250 000 💰
9️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 9 Merdingen
Titel
Los-Identifikationsnummer: 9
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einen
wichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,
Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (Weiße
Flecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und
„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
für ein NGA-Netz.
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städte
und Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie den
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.
Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgend
Auftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vom
Auftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
aufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben.
Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Lose
beauftragt.
Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeit
für das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-
und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgend
differenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).
Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,
„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und
Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgten
Gebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den
(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche Beratungsund
Planungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,
Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.
Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau bezieht
sich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nach
Bundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“
bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau der
Backboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württemberg
unterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähige
Leistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.
Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des
Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach der
Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWV
Breitbandförderung gefördert werden.
Der Auftragnehmer soll den Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 9 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.
Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung der
technischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung des
NGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.
Diese sind u.a.:
· Bauoberleitung
· Örtliche Bauüberwachung
· Überwachung Hausanschlussmanagement
· Mitwirkung Zustandsfeststellungen
· Überwachung technische Dokumentation
· Systemische Überwachung der technische Dokumentation
Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichen
Zuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch den
Auftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, der
Fertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüber
dem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabe
gegenüber der Vodafone GmbH.
Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahr
vor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen.
Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 9 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 90 000 💰
1️⃣0️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 10 Breisach
Titel
Los-Identifikationsnummer: 10
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einen
wichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,
Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (Weiße
Flecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und
„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
für ein NGA-Netz.
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städte
und Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie den
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.
Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgend
Auftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vom
Auftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
aufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben.
Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Lose
beauftragt.
Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeit
für das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-
und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgend
differenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).
Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,
„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und
Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgten
Gebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den
(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche Beratungsund
Planungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,
Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.
Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau bezieht
sich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nach
Bundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“
bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau der
Backboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württemberg
unterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähige
Leistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.
Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des
Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach der
Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWV
Breitbandförderung gefördert werden.
Der Auftragnehmer soll den Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 10 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.
Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung der
technischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung des
NGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.
Diese sind u.a.:
· Bauoberleitung
· Örtliche Bauüberwachung
· Überwachung Hausanschlussmanagement
· Mitwirkung Zustandsfeststellungen
· Überwachung technische Dokumentation
· Systemische Überwachung der technische Dokumentation
Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichen
Zuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch den
Auftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, der
Fertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüber
dem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabe
gegenüber der Vodafone GmbH.
Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahr
vor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen.
Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 10 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 530 000 💰
1️⃣1️⃣ Umfang der Beschaffung
Titel: Los 11 Vogtsburg
Titel
Los-Identifikationsnummer: 11
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in der
Versorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mit
leistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einen
wichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,
Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (Weiße
Flecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und
„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
für ein NGA-Netz.
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städte
und Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie den
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.
Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgend
Auftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vom
Auftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturen
aufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben.
Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Lose
beauftragt.
Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeit
für das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-
und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgend
differenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).
Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,
„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und
Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgten
Gebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den
(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche Beratungsund
Planungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,
Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.
Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau bezieht
sich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nach
Bundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“
bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau der
Backboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württemberg
unterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähige
Leistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.
Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung des
Breitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach der
Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in der
Bundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWV
Breitbandförderung gefördert werden.
Der Auftragnehmer soll den Zweckverband Breitband
Breisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 11 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.
Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung der
technischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung des
NGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.
Diese sind u.a.:
· Bauoberleitung
· Örtliche Bauüberwachung
· Überwachung Hausanschlussmanagement
· Mitwirkung Zustandsfeststellungen
· Überwachung technische Dokumentation
· Systemische Überwachung der technische Dokumentation
Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichen
Zuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch den
Auftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, der
Fertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüber
dem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabe
gegenüber der Vodafone GmbH.
Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahr
vor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen.
Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 11 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 140 000 💰
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“- Eigenerklärung über das Vorliegen einer aktuell gültige Eintragung in das Handelsregister oder ein Berufsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
- Eigenerklärung über das Vorliegen einer aktuell gültige Eintragung in das Handelsregister oder ein Berufsregister gemäß Anhang XI der Richtlinie 2014/24/EU vom 26.02.2014 (EU-Amtsblatt L 94/65).
Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Nachweise, Erklärungen und Dokumente in Bezug auf Ausschlussgründe:
- Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit bzw. über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB gemäß Formblatt Zuverlässigkeit.
- Eigenerklärung darüber, dass die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 19 Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) nicht vorliegen ge-mäß Formblatt MiLOG.
- Verpflichtungserklärung zum Mindestentgelt zur Tariftreue und Mindestentlohnung für Bau- und Dienstleistungen nach den Vorgaben des Tariftreue- und Mindestlohngesetzes für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (Landestariftreue- und Mindestlohngesetz – LTMG) gemäß Formblatt LTMG abzugeben.
- Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 21 SchwarzarbG vorliegen gemäß Formblatt Schwarzarbeit.
- Eigenerklärung fehlender Russlandbezug gemäß Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziffer 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 08.04.2022 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren gemäß Formblatt Sanktionsverordnung.
Der öffentliche Auftraggeber fordert die in Frage kommenden Unternehmen auf, Ihre Eigenerklärungen durch einschlägige Nachweise unverzüglich zu belegen und prüft diese. Dabei werden nur Bewerber ausgewählt, deren Eignung die für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen notwendigen Sicherheit bietet.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Eigenerklärung über das Bestehen oder über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 3.000.000,00...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Eigenerklärung über das Bestehen oder über den Abschluss einer Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme in Höhe von 3.000.000,00 Euro je Einzelfall für Personenschäden und 1.500.000,00 Euro für Sach- und Vermögensschäden im Falle der Zuschlagserteilung gemäß Formblatt Versicherung. Bei Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, dass einer der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft über eine Versicherung in entsprechender Höhe verfügt bzw. diese im Falle der Zuschlagserteilung stellt.
- Eigenerklärung über den Umsatz Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen aufgeführten Aufträgen bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, gemäß Formblatt Umsatz. Der Mindestjahresumsatz netto des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft gemäß § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV muss in Bezug auf die ausgeschriebenen Leistungen und andere Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren je Geschäftsjahr mindestens den nachfol-gend angegebenen Betrag erreicht haben: Los 1 Breitnau II: 580.000 Euro netto zzgl. MwSt., Los 2 St. Märgen II: 740.000 Euro netto zzgl. MwSt., Los 3 Titisee-Neustadt II: 1.420.000 Euro netto zzgl. MwSt., Los 4 Eisenbach II: 280.000 Euro netto zzgl. MwSt., Los 5 Hinterzarten II: 440.000 Euro netto zzgl. MwSt., Los 6 Oberried II: 720.000 Euro netto zzgl. MwSt., Los 7 Stegen: 740.000 Euro netto zzgl. MwSt., Los 8 Ihringen: 500.000 Euro netto zzgl. MwSt., Los 9 Merdingen: 180.000 Euro netto zzgl. MwSt., Los 10 Breisach: 1.060.000 Euro netto zzgl. MwSt., Los 11 Vogtsburg: 280.000 Euro netto zzgl. MwSt.
Bei Bietergemeinschaften wird der Umsatz aller Mitglieder der Bietergemeinschaft addiert.
Bei Unterauftragnehmern erfolgt eine Addition der Umsätze nur im Falle der wirtschaftlichen Eignungsleihe nach Vorlage entsprechender Verpflichtungserklärungen der Unterauftragnehmer nach Formblatt Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer
Der öffentliche Auftraggeber fordert die in Frage kommenden Unternehmen auf, Ihre Eigenerklärungen durch einschlägige Nachweise unverzüglich zu belegen und prüft diese. Dabei werden nur Bewerber ausgewählt, deren Eignung die für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen notwendigen Sicherheit bietet.
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Erklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Für die Erklärung ist...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Erklärung über die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte. Für die Erklärung ist das Formblatt Mitarbeiter verwenden. Ferner ist vom Bewerber eine eigene Anlage mit Gliederung nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal der Bewerbung beizufügen.
- Erklärung über die Ausführung von Leistungen (Referenzen) in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind gemäß Referenzliste in Formblatt Referenzen. Bewerber müssen in mindestens 2 abgeschlossenen Referenzen die nachfolgenden Mindestvoraussetzungen erfüllen. Mindestens eine der abgeschlossenen Referenzen muss in Zusammenhang mit gefördertem Glasfaserausbau stehen:
- In Anlehnung an das Leistungsbild von § 43 Absatz 4, Anlage 12.1 „Leistungsbild Ingenieurbauwerke“ der HOAI 2021 wurden Leistungen über die Bauoberleitung erbracht.
- In Anlehnung an das Leistungsbild von § 43 Absatz 4, Anlage 12.1 „Leistungsbild Ingenieurbauwerke“ der HOAI 2021 wurden Leistungen über die örtliche Bau-überwachung erbracht.
- Die Referenz weist Leistungen zur Aufsicht über die örtliche Bauüberwachung im Rahmen eines Projektes zum Glasfaserausbau aus.
- Die Referenz weist Leistungen der Koordinierung der an der Objektüberwachung fachlich Beteiligten im Rahmen eines Projektes zum Glasfaserausbau aus.
- Die Referenz weist das Prüfen von Plänen auf Übereinstimmung mit dem auszuführenden Objekt aus.
- Die Referenz weist Leistungen der Kostenfeststellung in Form eines Vergleichs der Kostenfeststellung mit der Auftragssumme im Rahmen eines Projektes zum Glasfaserausbau aus.
- Die Referenz weist Leistungen der Abnahme von Bauleistungen im Rahmen eines Projektes zum Glasfaserausbau aus.
- Es wurden Leistungen der Abnahme und Zustandserfassung von Bauleistungen des Breitbandprojektes erbracht.
Bei Bewerbergemeinschaften ist es ausreichend, wenn die Bewerbergemeinschaft „insgesamt“ die obigen Vorgaben zu den Referenzen erfüllt und einzelne Mitglieder für die von Ihnen angebotene Teilleistung im Rahmen der Aufgabenteilung Referenzen angeben.
Der öffentliche Auftraggeber fordert die in Frage kommenden Unternehmen auf, Ihre Eigenerklärungen durch einschlägige Nachweise unverzüglich zu belegen und prüft diese. Dabei werden nur Bewerber ausgewählt, deren Eignung die für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen notwendigen Sicherheit bietet.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Informationen zur Verhandlung
Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ersten Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen zu führen
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-22
11:00 📅
Voraussichtliches Datum der Versendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe oder zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 2023-03-29 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-06-24 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Postort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 7219268730📞
E-Mail: vergabekammer@rpk.bwl.de📧
Fax: +49 7219263985 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
(1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen.
(2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen.
(4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 038-110511 (2023-02-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-06-23) Objekt Informationen über Lose
Dieser Vertrag ist in Lose unterteilt ✅ Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einenwichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (WeißeFlecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenfür ein NGA-Netz.Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städteund Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie denLandkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgendAuftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vomAuftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenaufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben. Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Losebeauftragt.Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeitfür das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgenddifferenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- undBackboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgtenGebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche BeratungsundPlanungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau beziehtsich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nachBundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau derBackboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württembergunterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähigeLeistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung desBreitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach derVerwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in derBundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWVBreitbandförderung gefördert werden. Der Auftragnehmer soll den Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 1 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung dertechnischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung desNGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.Diese sind u.a.:· Bauoberleitung· Örtliche Bauüberwachung· Überwachung Hausanschlussmanagement· Mitwirkung Zustandsfeststellungen· Überwachung technische Dokumentation· Systemische Überwachung der technische Dokumentation Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichenZuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch denAuftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, derFertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüberdem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabegegenüber der Vodafone GmbH.Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahrvor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen. Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 1 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einenwichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (WeißeFlecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenfür ein NGA-Netz.Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städteund Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie denLandkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgendAuftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vomAuftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenaufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben. Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Losebeauftragt.Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeitfür das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgenddifferenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- undBackboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgtenGebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche BeratungsundPlanungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau beziehtsich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nachBundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau derBackboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württembergunterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähigeLeistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung desBreitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach derVerwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in derBundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWVBreitbandförderung gefördert werden. Der Auftragnehmer soll den Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 2 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung dertechnischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung desNGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.Diese sind u.a.:· Bauoberleitung· Örtliche Bauüberwachung· Überwachung Hausanschlussmanagement· Mitwirkung Zustandsfeststellungen· Überwachung technische Dokumentation· Systemische Überwachung der technische Dokumentation Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichenZuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch denAuftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, derFertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüberdem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabegegenüber der Vodafone GmbH.Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahrvor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen. Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 2 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einenwichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (WeißeFlecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenfür ein NGA-Netz.Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städteund Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie denLandkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgendAuftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vomAuftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenaufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben. Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Losebeauftragt.Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeitfür das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgenddifferenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- undBackboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgtenGebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche BeratungsundPlanungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau beziehtsich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nachBundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau derBackboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württembergunterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähigeLeistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung desBreitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach derVerwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in derBundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWVBreitbandförderung gefördert werden. Der Auftragnehmer soll den Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 3 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung dertechnischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung desNGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.Diese sind u.a.:· Bauoberleitung· Örtliche Bauüberwachung· Überwachung Hausanschlussmanagement· Mitwirkung Zustandsfeststellungen· Überwachung technische Dokumentation· Systemische Überwachung der technische Dokumentation Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichenZuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch denAuftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, derFertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüberdem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabegegenüber der Vodafone GmbH.Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahrvor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen. Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 3 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einenwichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (WeißeFlecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenfür ein NGA-Netz.Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städteund Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie denLandkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgendAuftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vomAuftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenaufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben. Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Losebeauftragt.Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeitfür das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgenddifferenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- undBackboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgtenGebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche BeratungsundPlanungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau beziehtsich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nachBundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau derBackboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württembergunterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähigeLeistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung desBreitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach derVerwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in derBundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWVBreitbandförderung gefördert werden. Der Auftragnehmer soll den Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 4 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung dertechnischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung desNGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.Diese sind u.a.:· Bauoberleitung· Örtliche Bauüberwachung· Überwachung Hausanschlussmanagement· Mitwirkung Zustandsfeststellungen· Überwachung technische Dokumentation· Systemische Überwachung der technische Dokumentation Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichenZuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch denAuftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, derFertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüberdem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabegegenüber der Vodafone GmbH.Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahrvor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen. Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 4 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einenwichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (WeißeFlecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenfür ein NGA-Netz.Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städteund Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie denLandkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgendAuftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vomAuftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenaufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben. Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Losebeauftragt.Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeitfür das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgenddifferenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- undBackboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgtenGebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche BeratungsundPlanungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau beziehtsich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nachBundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau derBackboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württembergunterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähigeLeistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung desBreitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach derVerwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in derBundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWVBreitbandförderung gefördert werden. Der Auftragnehmer soll den Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 5 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung dertechnischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung desNGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.Diese sind u.a.:· Bauoberleitung· Örtliche Bauüberwachung· Überwachung Hausanschlussmanagement· Mitwirkung Zustandsfeststellungen· Überwachung technische Dokumentation· Systemische Überwachung der technische Dokumentation Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichenZuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch denAuftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, derFertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüberdem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabegegenüber der Vodafone GmbH.Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahrvor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen. Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 5 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einenwichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (WeißeFlecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenfür ein NGA-Netz.Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städteund Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie denLandkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgendAuftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vomAuftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenaufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben. Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Losebeauftragt.Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeitfür das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgenddifferenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- undBackboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgtenGebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche BeratungsundPlanungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau beziehtsich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nachBundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau derBackboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württembergunterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähigeLeistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung desBreitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach derVerwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in derBundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWVBreitbandförderung gefördert werden. Der Auftragnehmer soll den Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 6 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung dertechnischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung desNGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.Diese sind u.a.:· Bauoberleitung· Örtliche Bauüberwachung· Überwachung Hausanschlussmanagement· Mitwirkung Zustandsfeststellungen· Überwachung technische Dokumentation· Systemische Überwachung der technische Dokumentation Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichenZuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch denAuftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, derFertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüberdem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabegegenüber der Vodafone GmbH.Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahrvor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen. Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 6 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einenwichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (WeißeFlecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenfür ein NGA-Netz.Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städteund Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie denLandkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgendAuftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vomAuftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenaufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben. Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Losebeauftragt.Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeitfür das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgenddifferenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- undBackboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgtenGebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche BeratungsundPlanungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau beziehtsich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nachBundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau derBackboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württembergunterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähigeLeistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung desBreitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach derVerwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in derBundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWVBreitbandförderung gefördert werden. Der Auftragnehmer soll den Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 7 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung dertechnischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung desNGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.Diese sind u.a.:· Bauoberleitung· Örtliche Bauüberwachung· Überwachung Hausanschlussmanagement· Mitwirkung Zustandsfeststellungen· Überwachung technische Dokumentation· Systemische Überwachung der technische Dokumentation Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichenZuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch denAuftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, derFertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüberdem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabegegenüber der Vodafone GmbH.Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahrvor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen. Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 7 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einenwichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (WeißeFlecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenfür ein NGA-Netz.Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städteund Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie denLandkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgendAuftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vomAuftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenaufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben. Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Losebeauftragt.Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeitfür das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgenddifferenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- undBackboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgtenGebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche BeratungsundPlanungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau beziehtsich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nachBundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau derBackboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württembergunterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähigeLeistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung desBreitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach derVerwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in derBundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWVBreitbandförderung gefördert werden. Der Auftragnehmer soll den Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 8 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung dertechnischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung desNGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.Diese sind u.a.:· Bauoberleitung· Örtliche Bauüberwachung· Überwachung Hausanschlussmanagement· Mitwirkung Zustandsfeststellungen· Überwachung technische Dokumentation· Systemische Überwachung der technische Dokumentation Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichenZuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch denAuftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, derFertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüberdem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabegegenüber der Vodafone GmbH.Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahrvor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen. Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 8 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einenwichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (WeißeFlecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenfür ein NGA-Netz.Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städteund Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie denLandkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgendAuftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vomAuftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenaufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben. Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Losebeauftragt.Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeitfür das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgenddifferenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- undBackboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgtenGebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche BeratungsundPlanungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau beziehtsich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nachBundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau derBackboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württembergunterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähigeLeistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung desBreitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach derVerwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in derBundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWVBreitbandförderung gefördert werden. Der Auftragnehmer soll den Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 9 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung dertechnischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung desNGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.Diese sind u.a.:· Bauoberleitung· Örtliche Bauüberwachung· Überwachung Hausanschlussmanagement· Mitwirkung Zustandsfeststellungen· Überwachung technische Dokumentation· Systemische Überwachung der technische Dokumentation Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichenZuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch denAuftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, derFertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüberdem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabegegenüber der Vodafone GmbH.Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahrvor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen. Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 9 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einenwichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (WeißeFlecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenfür ein NGA-Netz.Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städteund Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie denLandkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgendAuftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vomAuftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenaufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben. Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Losebeauftragt.Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeitfür das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgenddifferenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- undBackboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgtenGebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche BeratungsundPlanungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau beziehtsich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nachBundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau derBackboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württembergunterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähigeLeistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung desBreitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach derVerwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in derBundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWVBreitbandförderung gefördert werden. Der Auftragnehmer soll den Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 10 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung dertechnischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung desNGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.Diese sind u.a.:· Bauoberleitung· Örtliche Bauüberwachung· Überwachung Hausanschlussmanagement· Mitwirkung Zustandsfeststellungen· Überwachung technische Dokumentation· Systemische Überwachung der technische Dokumentation Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichenZuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch denAuftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, derFertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüberdem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabegegenüber der Vodafone GmbH.Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahrvor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen. Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 10 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und...”
Beschreibung der Beschaffung
Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (ZVBBH) sieht in derVersorgung der Schulen, Gewerbetreibenden sowie der Bürger mitleistungsfähigen und in die Zukunft gerichteten Glasfaseranschlüssen einenwichtigen Auftrag. Deshalb beabsichtigt der Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im gesamten Verbandsgebiet für die Schulen,Krankenhäuser, Gewerbegebiete sowie die unterversorgten Gebiete (WeißeFlecken) die Errichtung von „betriebsfertigen“, „funktionsgerechten“ und„vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenfür ein NGA-Netz.Der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald umfasst 40 Städteund Gemeinden des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald sowie denLandkreis Breisgau-Hochschwarzwald selbst.Da sich der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald (nachfolgendAuftraggeber genannt) für das Betreibermodell entschieden hat, werden vomAuftraggeber passive FTTB- Breitband- und Backboneinfrastrukturenaufgebaut, die in seinem Eigentum verbleiben. Der Auftraggeber hat für Cluster I bereits Generalübernehmer für 6 Losebeauftragt.Daher schreibt der Zweckverband Breitband Breisgau-Hochschwarzwald derzeitfür das Cluster I mit insgesamt 6 Losen den Ausbau von passiven FTTBBreitband-und Backboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz aus (nachfolgenddifferenziert auch "NGA-Ausbau Weiße Flecken" oder "Backbone" genannt).Der Generalübernehmer wurde mit der Erstellung von „betriebsfertigen“,„funktionsgerechten“ und „vollfunktionsfähigen“ passiven FTTB- Breitband- undBackboneinfrastrukturen für ein NGA-Netz zur Versorgung der unterversorgtenGebiete und Objekte beauftragt. Die Beauftragung beinhaltet neben den(Herstellungs-)Bauleistungen selbst, insbesondere auch zusätzliche BeratungsundPlanungsleistungen zu den (Herstellungs-) Bauleistungen, Baucontrollings-,Vermessungs- und Dokumentationsaufgaben.Der Leistungsumfang des Generalübernehmers für den NGA-Ausbau beziehtsich auf förderfähige Gebiete und Objekte in den einzelnen Losen, die nachBundes- und Landesförderprogramm (Kofinanzierung) als „Weiße Flecken“bezuschusst werden. Des Weiteren wird der Ausbau derBackboneinfrastrukturen über das Landesförderprogramm Baden-Württembergunterstützt. Ebenso sind im gesamten Verbandsgebiet nicht förderfähigeLeistungen wie z. B. das "Ortsnetz" zu erbringen.Das Projekt soll nach der Richtlinie „Förderung zur Unterstützung desBreitbandausbaus in der Bundesrepublik Deutschland“ sowie nach derVerwaltungsvorschrift des Innenministeriums für Mitfinanzierung der Förderung aus der Richtlinie zur Unterstützung des Breitbandausbaus in derBundesrepublik Deutschland (VwV Breitbandmitfinanzierung) und VWVBreitbandförderung gefördert werden. Der Auftragnehmer soll den Zweckverband BreitbandBreisgau-Hochschwarzwald im Rahmen des in der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 11 ausführlich beschriebenen Ausbauprojektes vertreten.Die Aufgaben des Auftragnehmers umfassen alle für die Sicherstellung dertechnischen, wirtschaftlichen, qualitativen und terminlichen Realisierung desNGA-Ausbaus notwendigen Leistungen.Diese sind u.a.:· Bauoberleitung· Örtliche Bauüberwachung· Überwachung Hausanschlussmanagement· Mitwirkung Zustandsfeststellungen· Überwachung technische Dokumentation· Systemische Überwachung der technische Dokumentation Der Ausführungszeitraum ist abhängig von der zuwendungsrechtlichenZuschlagserteilung der Generalübernehmerausschreibung durch denAuftraggeber, dem Baubeginn und Bauende des Generalübernehmers, derFertigstellung der Dokumentation und Abrechnung der Maßnahme gegenüberdem Zuwendungsgeber sowie von der Dokumentation und Netzübergabegegenüber der Vodafone GmbH.Der Generalübernehmer hat seine Leistungen bis spätestens ein halbes Jahrvor Ablauf des Bewilligungszeitraums fertigzustellen. Alles Weitere, insbesondere zum Ausbauvorhaben selbst, ergibt sich aus der Anlage Leistungsverzeichnis für Los 11 zu den Ausschreibungsunterlagen, auf die vollumfänglich verwiesen wird.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 038-110511
Auftragsvergabe
1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 1
Titel: Los 1 Breitnau II
Informationen über nicht gewährte Zuschüsse
Es sind keine Angebote oder Teilnahmeanträge eingegangen oder alle wurden abgelehnt
2️⃣
Los-Identifikationsnummer: 2
Titel: Los 2 St. Märgen II
3️⃣
Los-Identifikationsnummer: 3
Titel: Los 3 Titisee-Neustadt II
4️⃣
Los-Identifikationsnummer: 4
Titel: Los 4 Eisenbach II
5️⃣
Los-Identifikationsnummer: 5
Titel: Los 5 Hinterzarten II
6️⃣
Los-Identifikationsnummer: 6
Titel: Los 6 Oberried II
7️⃣
Los-Identifikationsnummer: 7
Titel: Los 7 Stegen
8️⃣
Los-Identifikationsnummer: 8
Titel: Los 8 Ihringen
9️⃣
Los-Identifikationsnummer: 9
Titel: Los 9 Merdingen
1️⃣0️⃣
Los-Identifikationsnummer: 10
Titel: Los 10 Breisach
1️⃣1️⃣
Los-Identifikationsnummer: 11
Titel: Los 11 Vogtsburg