Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Form der geforderten Erklärungen/Nachweise:
Alle geforderten Erklärungen/Nachweise sind zwingend vorzulegen, ein Verweis auf frühere Bewerbungen wird nicht akzeptiert.
Auflistung nach o. g. Reihenfolge in einer Anlage kurz und prägnant zusammengefasst. Nur diese Informationen werden für die Bieterauswahl berücksichtigt. Darüber hinausgehende Unterlagen sind nicht erwünscht.
Vorstehende Erklärungen können bei erfolgreicher Teilnahme an einem unter III.2.2 benannten Präqualifikationsverfahren der Deutschen Bahn AG durch Vorlage der Präqualifikationsurkunde erbracht werden, sofern sich keine wesentlichen Änderungen ergeben haben.
Weitere erforderliche Erklärungen/Nachweise siehe Punkt VI.3
Für das Los 1 ist der Nachweis einer Präqualifizierung Bauüberwacher Bahn Oberbau und Kib erforderlich.
Zudem:
- Erfahrungsnachweise in Form von mindestens drei abgeschlossenen Projekten und / oder
einschlägiger Zertifikate über Qualifikationen im Umgang mit FMI-Verfahren sind mit dem
Teilnahmewettbewerb vorzulegen.
Für das Los 2 ist der Nachweis einer Präqualifizierung Bauüberwacher Bahn OLA und 50 Hz (bahntechnische Ausrüstung) erforderlich.
Für das Los 3 ist der Nachweis einer Präqualifizierung Bauüberwacher Bahn TK (bahntechnische Ausrüstung) erforderlich.
Für das Los 4 ist der Nachweis einer Präqualifizierung Bauüberwacher Bahn LST (bahntechnische Ausrüstung) erforderlich.
Für das Los 5 sind Erfahrungen im Spezialtiefbau oder Geologie in Form von mindestens drei Projekten und /
oder einschlägiger Zertifikate über Qualifikationen mit vorzulegen, welche u.a. den sicheren Umgang mit Tiefund
Flachgründungen nachweisen. Kenntnis der örtlichen Geologie bzw. den in Ostfriesland anstehenden Böden
wünschenswert.
Für das Los 6 gelten nachfolgende fachliche Voraussetzungen:
- Erfahrungsnachweise in Form von mindestens drei abgeschlossenen Projekten und / oder einschlägiger
Zertifikate über Qualifikationen im Themengebiet Gewässerschutz, Wasserrecht, Immissionsschutz
- Technisches und planerisches Fachwissen im Zusammenhang mit Bauprozessen und deren
Wirkungen auf Gewässer,
- Kenntnisse des Naturschutzes, Wasserrechts,
- Kenntnisse der einschlägigen Normungen
- Erfahrungen in Projektmanagement
- Erfahrungen in Kommunikations- und Konfliktmanagement
Für das Los 7 gelten nachfolgende fachliche Voraussetzungen:
Verantwortlicher Projektleiter für den Bereich Abfallmanagement
- Dipl.-Geologe, Dipl.-Ing. Technischer Umweltschutz, Dipl. Umweltwissenschaftler oder vergleichbare
Qualifikation
- Mindestens 5 Jahre Berufserfahrung im Abfall- und Bodenmanagement
- Mindestens 2 Jahre Praxiserfahrung als FBÜ-Abfall
- Fachkunde als Abfallbeauftragter nach § 59 KrWG oder § 9 Abs. 2 Nr. 3 EfbV & § 5 AbfAEV
- Sachkunde gem. DGUV 101-004 / TRGS 524 (Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in
kontaminierten Bereichen,)
- Sachkunde in der elektronischen Abfalldokumentation gem. eANV (vorzugsweise ZEDAL)
- Kenntnis über relevante behördliche Erlasse, Altschotterrichtlinie der DB AG, Mantelverordnung,
Ersatzbaustoffverordnung etc.
- Deutsche Sprache sämtlicher beteiligter Mitarbeiter: verhandlungssicher
- Erfahrungen im Umgang mit potenziell sulfatsauren Böden ist wünschenswert
- Grundkenntnisse Bodenschutz (Vorsorge/Nachsorge)
Beauftragtes Ingenieurbüro/Projektteam
- Probenehmer mit Sachkundelehrgang für die Probenahme fester Abfälle nach LAGA PN 98 oder
gleichwertig
- Verfügbarkeit von mind. zwei für die Signatur von Registerbelegen/Begleitscheinen bevollmächtigten
Mitarbeitern mit Praxiserfahrung in der FBÜ Abfall in Projekten der DB AG (oder vergleichbar)
- Einsetzbare technische Ausstattung zur Durchführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens
(NachwV): mobiler ZEDAL Arbeitsplatz mit Notebook, Internet und von der Bundesnetzagentur
zugelassenem Kartenleser, Stromversorgung für einen Arbeitstag
Für das Los 8 gelten nachfolgende fachliche Voraussetzungen:
Fachliche Voraussetzung und Nachweise der Bodenkundliche Baubegleitung
- Praktische Erfahrungen in Feldbodenkunde und Bodenschutz
- Technisches und planerisches Fachwissen im Zusammenhang mit Bauprozessen und deren
Wirkungen auf Böden
- Kenntnisse des Boden- und Abfallrechtes
- Kenntnisse der einschlägigen Normungen
- Erfahrungen in Projektmanagement
- Erfahrungen in Kommunikations- und Konfliktmanagement
- Kenntnisse der regionalen Geologie und der regional typischen Böden (bspw. sulfatsaurer Böden)
sind für die bodenkundliche Baubegleitung wünschenswert.
Die Nachweise sind in Form von Referenzen der letzten drei Jahre und / oder einschlägiger Zertifikate
(entsprechend Anhang C nach DIN 19639- Bodenschutz bei Planung und Durchführung von Bauvorhaben)
über Qualifikationen mit dem Teilnahmewettbewerb vorzulegen.
Für das Los 9 ist der Nachweis SiGeKo über ein Zertifikat erforderlich.