Beschreibung der Beschaffung
Gegenstand des Auftrags ist die "Fortschreibung der Baulichen
Entwicklungsplanung" (Masterplanung) durch ein interdisziplinäres Planungsteam.
Das interdisziplinäre Planungsteam setzt sich mindestens aus folgenden Fachplanern zusammen:
- Architektur (Schwerpunkt Gesundheitswesen/ Forschung und Lehre)
- Stadtplanung
- Fachplanung "Technische Ausstattung" (Infrastruktur) (gem. HOAI § 53 ff. alle Anlagengruppen )
- Freianlagenplanung
- Verkehrsplanung
Das Universitätsklinikum Frankfurt ist im vollständigen Besitz des Landes Hessen. Die Aufgaben werden in Kooperation mit dem Fachbereich Medizin der Goethe-Universität erfüllt. Hierbei sind Universität und Universitätsklinikum so eng miteinander verwoben, dass zusammenfassend von der Universitätsmedizin Frankfurt gesprochen wird. Die Universitätsmedizin Frankfurt erfüllt im Auftrag des Landes Hessen vier entscheidende Aufgaben:
Die detaillierte Beschreibung und Kenndaten entnehmen Sie bitte der Anlage 1 "BEP Aufgabenstellung".
Nach Auslaufen des Infrastrukturellen Masterplans von 2007 ist eine Langfristperspektive für die Entwicklung des Campus dringend geboten, um die Planungshorizonte der Infrastrukturentwicklung mit der strategischen Stoßrichtung des Universitätsklinikums zu synchronisieren und den technischen und inhaltlichen Entwicklungszielen angemessen zu berücksichtigen.
Daher sollen die bestehenden Baulichen Entwicklungsplanungen im Rahmen eines zweiteiligen Verfahrens, bestehend aus Betriebsorganisatorischer Planung und anschließender Bearbeitung des Gesamtareals durch ein interdisziplinäres Planungsteam, fortgeschrieben werden.
Bei der Entwicklung des Campus Niederrad sollen die Bedarfe von Forschung & Lehre integral mit denen der Krankenversorgung mit geplant werden, um patientennahe Forschung und Ausbildung zu vertiefen und damit die Qualität der Behandlung der Patienten auf universitärem Niveau weiter zu steigern.
In diesem Zuge müssen die bisherigen teils schematischen städtebaulichen Ansätze auf Basis der strategischen Ziele des Universitätsklinikum Frankfurt überprüft, aktualisiert und vertieft werden.
Daher soll die Fortschreibung der baulichen Entwicklungsplanung:
- die Krankenversorgung und Forschung & Lehre integral denken,
- die Krankenversorgung in und rund um Haus 23 zu einem Zentralbau fortführen,
- eine städtebauliche Qualität des Campus ausbilden,
- die Nutzung der Baufelder verdichten,
- grüne Freiflächen für Patienten, Besucher und Mitarbeiter schaffen,
- Adressen bilden,
- die Orientierung verbessern,
- den Verkehr neu ordnen,
- die Grundlagen für die bauliche Realisierung des Gesundheitscampus
setzen,
- ein Rahmenkonzept zur Nachhaltigkeit aufstellen und
- Ansätze zur Inklusion aufzeigen.
Der Punkt Leistungen gliedert sich in eine inhaltliche Beschreibung der beiden Leistungsstufen sowie die erwarteten Planunterlagen und Berechnungslisten auf.
Die Betriebsorganisatorische Planung wird durch einen BO-Planer in einem eigenständigen vorgeschalteten Verfahren erbracht. Bei der Verzahnung der Konzeption mit der Baulichen Entwicklungsplanung (Masterplan) fungiert der BO-Planer als Berater des Auftraggebers. Hierdurch soll die Berücksichtigung der Ergebnisse der BO-Planung bei der Erstellung der Baulichen Entwicklungsplanung gesichert werden.
Die Erarbeitung der Baulichen Entwicklungsplanung erfolgt in engem Austausch mit dem Universitätsklinikum Frankfurt. Entsprechende Termine mit
Vor- und Nachbereitung sind im Angebot zu berücksichtigen.
Die Koordinierung, der am Projekt beteiligten Akteure (z.B. Fachplaner, Bauherr, Nutzer, Behörden) zur Beschaffung der erforderlichen Informationen und Durchführung der notwendigen Abstimmungen, obliegt für seine Leistungen dem Objektplaner.
Die Ergebnisse sind nach jedem Leistungsteil schriftlich zu dokumentieren und in einem Bericht festzuhalten.
Die Bauliche Entwicklungsplanung (Masterplanung) umfasst verschiedene
Planungsleistungen, die in 2 Leistungsstufen gegliedert sind:
Leistungsstufe 1:
- Zusammenstellung und Wertung vorhandener Grundlagen
- Mitwirkung bei Zielen Zwecken der Planung unter
Berücksichtigung der Ergebnisse der BO-Planung
- Erfassen der abwägungsrelevanten Sachverhalte
- Standortanalyse im Hinblick auf Grundstück, Städtebau,
Funktionszusammenhänge, Baurecht, Denkmalschutz,
Freianlagen und Naturschutz, Logistik, Infrastruktur, Verkehr
und weitere
- Abstimmen der Zielvorstellungen, Hinweisen auf Zielkonflikte
Leistungsstufe 2:
Untersuchen, Darstellen und Bewerten von Varianten
(konzepthafte zeichnerische Darstellungen, die insbesondere
das Funktionszusammenspiel darstellen und die für die
Durchführbarkeitsprognose erforderlichen Kennwerte z. B. BGF,
BRI, Abstandsflächen, Gebäudehöhe beinhalten).
Klären und Erläutern der wesentlichen Zusammenhänge,
Vorgaben und Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der
Ergebnisse der BO-Planung. Die umfassen:
1) funktionale Strukturabfolge mit Betriebsorganisation
2) Grundstück
3) Städtebau und Baurecht
4) Denkmalschutz
5) Berücksichtigung der Freianlagen und Naturschutzbelange
6) Ver- und Entsorgung; Infrastrukturplanung
7) Erschließung für Patienten, Besucher, Güter (Ver- und
Entsorgung) und Mitarbeiter (inkl. Verkehrssituation, Parkraum,
Logistik und Zufahrten) für PKW, LKW, Fahrrad und Fußgänger
- Untersuchung alternativer Lösungsmöglichkeiten auf der
Detailebene von Konzeptvarianten unter Berücksichtigung der
vorgenannten Punkte 1) bis 7)
- Darstellung einer Rochadenplanung mit Bauabfolgeliste
einschließlich der erforderlichen Um- und Rückbauten. Hier ist
eine durchgängige Funktionalität mit möglichst wenig
Einschränkungen unter Berücksichtigung der Ergebnisse der
BO-Planung maßgebend.
- Kostenrahmenermittlung für den Entwurf einschließlich Ansätze
für Um- und Rückbauten sowie Provisorien
- Terminrahmen unter Berücksichtigung der Bauabfolgeliste mit
allen Um- und Rückbauten sowie Provisorien
- Zusammenfassen, Erläutern und Dokumentieren der Ergebnisse