Im Rahmen des Hochbaubedarfes "Großprojekt Campus" soll eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung in Anlehnung an den "Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) bei der Vorbereitung von Hochbaumaßnahmen des Bundes" ausgearbeitet werden, um eine Entscheidungsgrundlage für die bestmöglich geeignete Beschaffungsvarianten zu erhalten.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-02-06.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-01-05.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Beratungsleistung "Wirtschaftlichkeitsuntersuchung Campus Neubauten"
22-0009727
Produkte/Dienstleistungen: Immobiliendienste📦
Kurze Beschreibung:
“Im Rahmen des Hochbaubedarfes "Großprojekt Campus" soll eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung in Anlehnung an den "Leitfaden...”
Kurze Beschreibung
Im Rahmen des Hochbaubedarfes "Großprojekt Campus" soll eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung in Anlehnung an den "Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) bei der Vorbereitung von Hochbaumaßnahmen des Bundes" ausgearbeitet werden, um eine Entscheidungsgrundlage für die bestmöglich geeignete Beschaffungsvarianten zu erhalten.
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Projektmanagement im Bauwesen📦
Ort der Leistung: Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Deutsche Bundesbank Zentrale Mainzer Landstraße 46 60325 Frankfurt am Main Die Leistungsdurchführung erfolgt überwiegend in den Räumlichkeiten des...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Deutsche Bundesbank Zentrale Mainzer Landstraße 46 60325 Frankfurt am Main Die Leistungsdurchführung erfolgt überwiegend in den Räumlichkeiten des Auftragnehmers. Die meisten Abstimmungen können vorzugsweise als Videokonferenz via Webex durchgeführt werden. Diverse Termine (Kick- Off, Vorstellung Auftraggeber, Vorstandsseminar etc.) werden bei der Deutschen Bundesbank (BBK) in Frankfurt am Main (Standort: Zentrale FBC, Mainzer Landstraße 46, 60325 Frankfurt am Main) stattfinden.
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung:
“Die Deutsche Bundesbank plant, im Rahmen einer Ein-Standort-Strategie den Campus Ginnheim umfassend zu sanieren und um diverse Neubauten zu ergänzen.
Im...”
Beschreibung der Beschaffung
Die Deutsche Bundesbank plant, im Rahmen einer Ein-Standort-Strategie den Campus Ginnheim umfassend zu sanieren und um diverse Neubauten zu ergänzen.
Im Rahmen eines Architekturwettbewerbes für die Erweiterungsbauten erzielte das Architekturbüro Morger Partner Architekten im Juni 2020 den ersten Preis für die Erweiterungsbauten, siehe Webseite www.bundesbank.de .Gegenstand des Wettbewerbes war der Neubau von ca. 100.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche (oberirdisch) für Büros, Konferenzzentrum, Sportstätten, Kita, Gastronomie, Tiefgaragen, Logistikzentrum und zugehöriger Infrastruktur als Erweiterung des Hauptstandortes der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Auf Basis eines zukunftsfähigen Liegenschaftskonzeptes soll der Campus auf einen aktuellen Stand hinsichtlich ökonomischer, technischer und möglichst auch ökologischer Anforderungen mit zukunftsweisenden und flexiblen Bürokonzepten gebracht werden.
Vor Beginn dieses herausfordernden Projektes "Campus Neubauten" soll im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (im folgenden WU) eine zusätzliche Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der bestmöglich geeigneten Beschaffungsvariante (im folgenden BV) erstellt werden mit der Konsequenz, ob die Ein-Standort-Strategie unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten weiterverfolgt werden kann.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Dauer
Datum des Endes: 2024-12-31 📅
Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern: Auswahlkriterien gem. Dokument TWB_Bewertungsmatrix_22-0009727
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“1.1 Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
1.1 Eigenerklärung über die Eintragung im Berufsregister mit Angabe der Registernummer, ggf. Kopie der Eintragung beifügen (in der Bundesrepublik Deutschland Handelsregister bzw. Handwerksrolle, bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß § 44 VgV)
1.2 Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen oder Selbstreinigungsmaßnahmen nach § 125 GWB erfolgt sind
1.3 Eigenerklärung zu Eintragungen im Gewerbezentralregister über den Bewerber (bei ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Anhang XI der Richtlinie2014/24/EU
ODER
falls vorhanden Auszug aus dem Gewerbezentralregister (GZRA) - ggf. auch Kopie - nach § 150 Abs. 1 Gewerbeordnung über den Bewerber - nicht älter als 6 Monate, gerechnet ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“2.1 Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens (bzw. in Summe bei einer Bietergemeinschaft) der drei letzten abgeschlossenen...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
2.1 Erklärung über den jährlichen Gesamtumsatz (netto) des Unternehmens (bzw. in Summe bei einer Bietergemeinschaft) der drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre (2019, 2020 und 2021)
2.2 Erklärung über den jährlichen Umsatz des Unternehmens (bzw. in Summe bei einer Bietergemeinschaft) im Bereich Wirtschaftlichkeitsuntersuchung (netto) in den drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahren.
2.3 Eigenerklärung über eine ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung i.H.v. mind. 5 Mio. Euro pauschal für Personen- und Sachschäden sowie 500.000 Euro für Vermögensschäden gemäß beigefügtem Formular.
Dem gleichgesetzt ist eine Bestätigung des Versicherers auf o.a. Formular, dass im Auftragsfall die Deckungssummen ohne Bedingungen auf die geforderten Summen erhöht werden. ODER
Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung mit o.g. Summen.
(Hinweis: Die geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen explizit ausgewiesen sein.)
“zu 2.1 Der durchschnittliche Jahresumsatz im o. g. Bereich muss mindestens 2.000.000 EUR netto betragen.
zu 2.2 Der durchschnittliche Jahresumsatz im o. g....”
zu 2.1 Der durchschnittliche Jahresumsatz im o. g. Bereich muss mindestens 2.000.000 EUR netto betragen.
zu 2.2 Der durchschnittliche Jahresumsatz im o. g. Bereich muss mindestens 50.000 EUR netto betragen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“3.1 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Interessenkonflikten, die mit der Ausführung des Auftrags in Widerspruch stehen und diese nachteilig...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
3.1 Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Interessenkonflikten, die mit der Ausführung des Auftrags in Widerspruch stehen und diese nachteilig beeinflussen können (§ 46 Abs. 2 VgV). Der Auftraggeber kann die berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers oder Bieters verneinen, wenn er festgestellt hat, dass dieser Interessen hat, die mit der Ausführung des öffentlichen Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten (§ 46 Abs. 2 VgV).
3.2 Bestehende Aufträge / Beauftragungen / Verträge im Gesamt-Projekt Campus:
Sofern bereits Aufträge / Beauftragungen / Verträge im Gesamt-Projekt "Campus" bestehen, sind diese (inkl. Nennung der Nachunternehmer) in gesonderter Anlage anzugeben.
3.3 Eigenerklärung über die Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter/innen zur personellen Ausstattung des Bewerbers, gegliedert nach Berufsqualifikation, Fachrichtungen und Bürozugehörigkeit.
Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist der Teilnahmeantrag für die Gemeinschaft als Ganzes vorzulegen, d. h., die Mitarbeiterzahlen der einzelnen Mitglieder der Gemeinschaft sind zu addieren.
3.4 Es sind drei mit der ausgeschriebenen Leistung "Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen gem. dem WU Leitfaden Hochbau des Bundes" vergleichbare Referenzprojekte P1, P2 und P3 vom Bewerber einzureichen, die anhand der Auswertungsmatrix (Anlage TWB_Bewertungsmatrix_22-0009727) in der Stufe 1 bewertet werden.
Alle Referenzleistungen müssen innerhalb der letzten 5 Jahre (Stichtag Einsendeschluss Teilnahmeanträge) ausgeführt worden sein (Beendigung der referenzierten Projektstufen/Handlungsbereiche im Referenzzeitraum ausreichend). Es ist eine Referenzdarstellung von maximal drei DIN A 4 Seiten je Referenzprojekt in digitaler Form einzureichen. Zusätzlich kann ein Referenzschreiben (keine E-Mail) vorgelegt werden, mit dem der Auftraggeber des Referenzprojektes die vertragsgerechte Ausführung der Leistung bestätigt (Mindestinhalt des Schreibens: Projekt, Ort, Kontaktperson, Kontaktdaten, Projektzeitraum, Tätigkeitszeitraum, Leistungsgegenstand). Unabhängig von dem Nachweis per Referenzschreiben sind die Mindestinhalte des Schreibens auch im Rahmen der Referenzdarstellung verpflichtend zu nennen. Darüberhinausgehende Unterlagen werden zur Wertung nicht zugelassen.
Die Referenzprojekte (P1, P2, P3) müssen dem Bewerber eindeutig zuzuordnen sein. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft können die Referenzprojekte von allen Partnern der Bewerbergemeinschaft eingereicht werden. Die Zahl der einzureichenden Referenzprojekte bleibt in Summe auf drei beschränkt.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“zu 3.3
A-Kriterien:
- mindestens 12 Mitarbeiter/innen im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (einschl. Büroinhaber/n).
- mindestens 8 Mitarbeiter/innen mit...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
zu 3.3
A-Kriterien:
- mindestens 12 Mitarbeiter/innen im Durchschnitt der letzten 3 Jahre (einschl. Büroinhaber/n).
- mindestens 8 Mitarbeiter/innen mit Studienabschluss der Immobilienwirtschaft / Architektur / Bauingenieur-wesen / Wirtschaftsingenieurwesen (oder vergleichbarer Studienabschluss) und zugleich mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich technisches/kaufmännisches Projektmanagement, Planung oder Immobilienbewertung.
- mindestens 4 Mitarbeiter/innen mit Studienabschluss der Immobilienwirtschaft /Architektur / Bauingenieur-wesen / Wirtschaftsingenieurwesen (oder vergleich-barer Studienabschluss) und zugleich mit mindestens 10 Jahren Berufserfahrung Jahren im Bereich technisches/kaufmännisches Projektmanagement, Planung oder Immobilienbewertung.
- mindestens 2 Mitarbeiter/innen mit Studienabschluss der Immobilienwirtschaft /Architektur / Bauingenieur-wesen / Wirtschaftsingenieurwesen (oder vergleich-barer Studienabschluss) und zugleich mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung im Bereich Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.
zu 3.4
- Baukosten (KGR 300 + 400 gemäß DIN 276) des Referenzprojekts? 50 Mio. Euro (netto)
(A-Kriterium)
- Neubau Gebäude inkl. angrenzender Infrastruktur / Peripherie (Erschließung) mit ? 10.000 m² BGF (A-Kriterium)
- Gebäude mit überwiegender Verwaltungs- oder Büronutzung
(A-Kriterium)
- Bei dem Referenzprojekt wurde eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchgeführt. (A-Kriterium)
- Bei dem Referenzprojekt wurde der Leitfaden WU Hochbau (Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) bei der Vorbereitung von Hochbaumaßnahmen des Bundes) zugrunde gelegt. Mindestens 1 Referenzprojekt (A-Kriterium)
- Bei der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung im Referenzprojekt wurde mindestens die WU-Variante Eigenbau und Anmietung miteinander verglichen. Mindestens 1 Referenzprojekt (A-Kriterium)
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Eingeschränktes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-06
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“a) Die Teilnahmeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
b) Schriftliche Anfragen im laufenden Verfahren...”
a) Die Teilnahmeunterlagen stehen auf der Vergabeplattform https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung.
b) Schriftliche Anfragen im laufenden Verfahren sind über die Vergabeplattform www.dtvp.de einzureichen. Die Versendung von Bieterinformationen durch die Vergabestelle erfolgt ebenfalls über die Vergabeplattform. Bieterfragen werden bis zum 25.01.2023 um 12:00 Uhr angenommen und letztmalig am 31.01.2023 beantwortet.
c) Die gesamte Kommunikation zwischen Bewerber/Bieter und Vergabestelle wird über das Modul "Kommunikation" der Vergabeplattform abgewickelt.
d) Elektronische Teilnahmeanträge sind ausschließlich mittels des auf der Webseite www.dtvp.de bereitgestellten Bietertools auf der Vergabeplattform DTVP im entsprechenden Projektraum unter dem Menüpunkt "Teilnahmeanträge" hochzuladen.
e) Der Auftraggeber kann die berufliche Leistungsfähigkeit eines Bewerbers oder Bieters verneinen, wenn er festgestellt hat, dass dieser Interessen hat, die mit der Ausführung des öffentlichen Auftrags im Widerspruch stehen und sie nachteilig beeinflussen könnten (§ 46 Abs. 2 VgV). Solche Interessenkonflikte können insbesondere vorliegen, wenn der Bewerber/Bieter bereits mit Sachverständigenleistungen, Beraterleistungen, Planungsleistungen oder Projektsteuerungsleistungen des von dem Auftrag betroffenen Gewerks oder der von dem Auftrag betroffenen Gewerke beauftragt ist.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y63642J
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Postort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland 🇩🇪 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren: Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB.
Dienststelle, bei der Informationen über das Überprüfungsverfahren eingeholt werden können
Name: Deutsche Bundesbank, Leiter des Zentralbereichs Beschaffungen
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Straße 14
Postort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland 🇩🇪
Fax: +49 699566-502197 📠
URL: www.bundesbank.de🌏
Quelle: OJS 2023/S 007-015004 (2023-01-05)