Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zur Angebotsabgabe werden nur Bieter aufgefordert, die seit dem 01.01.2019 in mindestens einer Region ein vergleichbares infrastrukturlose Check-in/Be-out-System inklusive Bestpreisabrechnung in den Produktivbetrieb überführt haben. Vergleichbar sind Projekte:
1. die in einem Verbund oder verbundnahmen Raum (insb. Mitgliedsstaaten der EU bzw. Schengen-Raum) einen Auftrag für ein CiBo-System vollständig umgesetzt haben, wobei
a. das Projekt einen
i. klassischen Verbund-Tarif (z.B. Zeit-Zonentarif/Wabentarif)
inkl. Bestpreisberechnung bedient hat,
b. der Bewerber dabei ein modulares CiBo-System eingesetzt hat, das dem Auftraggeber die folgenden Komponenten liefern kann:
i. native Smartphone-App für iOS und Android
ii. Erbringung der Finanzdienstleistung mit einem Abrechnungssystem zur Abrechnung der Ticketnutzung mit den Endkunden sowie der Ausschüttung der Einnahmen an den Auftraggeber.
iii. mindestens monatliche Bereitstellung der Vertriebsdaten für den Auftraggeber.
iv. Zustellen von Push-Benachrichtigungen an das mobile Endgerät bspw. zur Erinnerung an den Check-out bzw. Information zum Be-out.
c. Ermöglichung einer Nutzung des Check-in/Be-out-Systems für Minderjährige,
d. die maßgebliche Softwarekomponente im Rahmen einer Cloudleistung durch den Bewerber betrieben wird,
e. Berücksichtigung der Interpretierbarkeit für die systemseitigen Bedienungshilfen/Vorleseprogramme TalkBack bzw. VoiceOver.
f. mindestens ein Verkehrsmittel des ÖPNVs eingebunden wurden, z.B. Busse, Schienenfahrzeuge, Minibusse,
g. außer einem mobilen Endgerät weitestgehend kein Einsatz von Hardware für den korrekten Betrieb des CiBo-Systems erfolgte (Ausnahmen gelten für die Abbildung flexibler Bedienformen/On-Demand-Verkehre und für komplexe/unterirdische Verkehrsstationen),
h. GTFS-Fahrplandaten zur Ermittlung der Fahrwege verwendet wurden,
2. die im Sinne der Nr. 1 zwar noch nicht vollständig umgesetzt sind, jedoch sich bereits seit mindestens 1 Jahr in der aktiven Betriebsphase befinden und alle wesentlichen Leistungsbestandteile vorliegen.
Dies gilt als Ausschlusskriterium (=Mindestanforderungen für Verfahrenszulassung) und mit dem nachfolgenden Formblatt ist mindestens eine Referenz nachzuweisen. Für weitere Referenzen ist je Referenz ist ein eigenes Formblatt zu nutzen und die im Projekt erbrachten Leistungen mit einem X an der entsprechenden Anforderung zu versehen.
Das nachfolgende Formblatt kann in beliebiger Anzahl ausgefüllt werden. Wenn die Anzahl der Formblätter nicht ausreicht, kann der Wirtschaftsteilnehmer das gesamte Dokument kopieren und in der Kopie weitere Tabellen ausfüllen. Auf einem Formblatt, d.h. bei einer Referenz sind die entsprechend in diesem Projekt erfüllten Anforderungen anzukreuzen, es muss also nicht je erfüllter Funktion eine eigene Referenz vorgelegt werden, sondern je Referenz können mehrere Funktionen vom Bewerber angekreuzt werden, wenn zutreffend.
Gewertet werden ausschließlich Projekte bzw. Aufträge, die die oben genannten Mindestanforderungen nach Nr. 1 und Nr. 2 erfüllen. Die im Referenzprojekt erbrachten Leistungen sind im entsprechenden Kästchen mit einem „X“ zu kennzeichnen. Wenn mehrere Bieter die Mindestanforderungen erfüllen, dienen die Referenzen dafür, entsprechende Wertungspunkte zu vergeben und eine Rangfolge der Bieter zu erstellen, von denen die drei bestbewerteten Teilnahmeanträge zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert werden. Ausschließlich bei Punktgleichheit werden mehr als drei Bieter zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Der Bieter bzw. Bewerber im Teilnahmewettbewerb wird darauf hingewiesen, dass ohne weitere Zustimmung eine direkte Kontaktaufnahme der Vergabestelle mit dem vom Referenzprojekt genannten Ansprechpartner erfolgen kann und darf.
Bei Referenzen gibt es Punkte für die Erfüllung folgender Leistungen:
- Umsetzung eines App-basierten Systems mit Check-in und automatisierter (Be-out) bzw. teilautomatisierter (assisted Check-out) Fahrterfassung.
- Umsetzung einer nachgelagerten Bestpreisabrechnung mit einem klassischen ÖPNV- bzw. Verbundtarif (z.B. Zeit-Zonentarif, Wabentarif)
- Umsetzung einer nachgelagerten Bestpreisabrechnung mit einer elektronischen Tarifierung (Luftlinie, Linienkilometer o.ä.)
- Erbringung der Finanzdienstleistung mit einem Abrechnungssystem zur Abrechnung der Ticketnutzung mit den Endkunden sowie der Ausschüttung der Einnahmen an den Auftraggeber.
- Haltung und Pflege von Kundendaten inklusive Zugriffsmöglichkeit über gängige Browser für Support.
- Maßgebliche Softwarekomponenten werden im Rahmen einer Cloudleistung (Software-as-a-Service) durch den Bewerber betrieben.
- Verwendung von GTFS-Sollfahrplandaten zur Ermittlung der Fahrwege.
- Für die Nutzung des Check-in/Be-out-Systems wird eine native App für die Betriebssysteme Android und iOS genutzt.
- Umsetzung mindestens der Zahlarten Kreditkarte, PayPal, SEPA-Lastschrift.
- Ermöglichung einer Nutzung des Check-in/Be-out-Systems für Minderjährige.
- Mindestens monatliche Bereitstellung der Vertriebsdaten für den Auftraggeber.
- Berücksichtigung der Interpretierbarkeit für die systemseitigen Bedienungshilfen/Vorleseprogramme TalkBack bzw. VoiceOver.
- Zustellen von Push-Benachrichtigungen an das mobile Endgerät bspw. zur Erinnerung an den Check-out bzw. Information zum Be-out.