Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Anzahl innerhalb der EU verfügbare Mitarbeiter, die für die ausgeschriebenen Services insgesamt eingesetzt werden kön-nen
- davon verfügbare deutschsprachige Mitarbeiter (Level B2 oder vergleichbar) mit einschlägigen Erfahrungen, die in den letzten 3 Jahren in Summe jeweils > 400 Tage in einer der ausgeschriebenen Services eingesetzt wurden.
- Nachweise durch Mitarbeiterprofile über
o umfängliche Kenntnisse in Java Entwicklung
o vertiefte Erfahrungen in der Microservice Entwicklung mit Spring
o vertiefte Erfahrungen mit Camunda
o vertiefte Erfahrungen Datenbank Entwicklung Post-greSQL
o vertiefte Erfahrungen in der Anpassung des Frontend-frameworks Angular
o Erfahrung in der agilen Software-Entwicklung
o vertiefte Erfahrungen mit Middleware Komponenten RabbitMQ, Apache Camel
o vertiefte Kenntnisse Formular Engine MGM A12
o vertiefte Kenntnisse Fintus Suite
o vertiefte Kenntnisse Liferay
o gute Kenntnisse im Docker-/Kubernetes-Umfeld
- Nachweis durch Referenzen über
o umfängliche Erfahrungen mit wesentlichen Auslagerungen im Kontext der MaRisk
o gute Cloud Compliance Erfahrungen im Finanzdienst-leitungssektor
- Eigenerklärung über
o vertiefte Kenntnisse im Betrieb und der Entwicklung des angebotenen Standardportals
o Die Kundenportal Standardlösung kann EU-, Bundes- und Landes-Förderungen im Zuschuss- und Darlehensgeschäft abbilden
o Anlage 7 - Vorlage von mindestens fünf Referenzangaben für durchgeführte Services im Plattform-Service-Management
- davon in regulierten Märkten
- davon in Förderbanken
- Leistungserbringung innerhalb der EU
- Datenhaltung innerhalb der Bundesrepublik Deutschland
- Kundenkorrespondenz in deutscher Sprache
jeweils mit Angabe der Unternehmensgröße, Expertise in dem Be-trieb von Marktzugangs-Plattform-Services, Expertise in dem Betrieb von Marktfolge-Plattform-Services sowie Angaben zur durchschnittlichen Gesamtlaufzeit der aktuell bedienten Verträge, der durchschnittlichen Betriebszugehörigkeit von festangestellten Mitarbeitern, die Plattform-Services erbringen, in Bezug auf das geplante Serviceteam und den Anteil Festangestellter im Verhältnis zum Gesamtteam der Serviceerbringung
Bewerber-/Bietergemeinschaften haben alle oben genannten Nachweise für den Teilnahmeantrag zu erbringen. Für deren Aufbereitung gilt: Die Verfahrensvollmacht ist einheitlich für die Bewerber-/Bietergemeinschaft auszustellen. Die Referenzangaben sind ebenfalls einheitlich für die Bewerber-/Bietergemeinschaft auszustellen.
Alle sonstigen Nachweise sind jeweils für jedes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft gesondert abzugeben. Bei Präqualifizierung eines oder mehrerer Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft, sind der Unternehmenscode sowie die zusätzlichen geforderten Nachweise je Mitglied einzureichen.
5. Nachunternehmer
Der Einsatz von Nachunternehmern bedarf der Genehmigung der Auftraggeberin. Beabsichtigt der Bieter, Teile der Leistungen von einem Nachunternehmer ausführen zu lassen, muss er Art und Umfang der von diesem Nachunternehmer auszuführenden Leistung angeben und bereits mit dem Angebot den Nachunternehmer mit Firma und postalischer Anschrift benennen.
6. Eignungsleihe
Der Bieter darf sich hinsichtlich der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazitäten eines Dritten berufen, soweit und sofern er eine entsprechende Verpflichtungserklärung oder einen anderen geeigneten Nachweis des Dritten erbringt, dass ihm diese Kapazitäten bei der Ausführung des Auftrags tatsächlich zur Verfügung stehen werden. Beruft sich der Bieter auf die berufliche Leistungsfähigkeit des Dritten oder dessen einschlägige berufliche Erfahrung, so hat er diesen Dritten für diese Leistungen als Nachunternehmer einzusetzen (sog. privilegierter Nachunternehmer).
Beabsichtigt der Bieter, für Teile der Leistungen eine Eignungsleihe in Anspruch zu nehmen, muss er Art und Umfang der geliehenen Eignung angeben und bereits mit dem Teilnahmeantrag den Eignungsleihgeber mit Firma und postalischer Anschrift benennen.
Der Dritte muss zuverlässig und gesetzestreu im Sinne von §§ 123 und 124 GWB sein und die Eignungskriterien erfüllen, auf die sich der Bieter beruft. Erfüllt er diese Voraussetzungen nicht, kann die Auftraggeberin unter Fristsetzung dessen Ersatz durch ein anderes Unternehmen verlangen.