Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit ist der MPG-Bewerbungsbogen inklusive Anlagen einzureichen. Nachfolgend geforderte Angaben bzw. Nachweise, Erklärungen und Unterlagen sind dem Teilnahmeantrag beizulegen:
Für internationale Referenzobjekte sind bei entsprechender Anforderung äquivalente Nachweise entsprechend HOAI zu erbringen. Sofern geeignet, kann eine Referenz auch für verschiedene Kriterien angegeben werden.
(1) Referenzen 1.1 und 1.2
Angabe von mindestens zwei in den letzten 10 Jahren erbrachten Referenzprojekten aus dem Leistungsspektrum der zu vergebenen Dienstleistung. Als vergleichbare Leistungen werden angesehen:
- Machbarkeitsstudien für größere Neubauprojekte
- Bedarfsplanung und -analyse für ein Neubauprojekt
- Organisations- und Funktionsplanung für ein Neubauprojekt
- Untersuchungen von bestehender Institution im Hinblick auf Betrieb, Funktions- und Arbeitsweise
- Masterplanung
Hierbei ist Voraussetzung, dass es sich um Forschungs- oder Universitätseinrichtungen mit jeweils mind. 10.000 m² (Ref. 1.1 und 1.2) NUF 1-6 nach DIN 277 handelt. Des Weiteren müssen größere Laborbereiche (mind. 10% der NUF 1-6) enthalten sein.
Die Leistungen müssen zum Zeitpunkt des Fristablaufs für die Teilnahmeanträge komplett abgeschlossen sein.
Folgende Angaben sind abzugeben:
a) Kurzbeschreibung des Projektes und der erbrachten Leistungen
b) Angabe des Auftraggebers
c) Leistungszeitraum
d) Nutzungsarten der Institution / der Gebäude / des Projektes
a) Soweit zutreffend: Auflistung und Beschreibung der Funktionseinheiten mit besonderer Berücksichtigung der Angabe zu Anzahl/Art und Größe der unter II.2.9 genannten Funktionseinheiten
e) Projektgröße (BGF, NUF 1-6 DIN 277, Bauvolumen KGR 200 – 700 DIN 276) sowie die Größe der Laborbereiche
f) Auftragswert (Honorarsumme in €, brutto)
g) verantwortlicher Projektleiter im Büro des Bewerbers
h) Angabe eines Ansprechpartners des Auftraggebers (Name und Telefonnummer)
(2) Referenz 2
Angabe eines in den letzten 10 Jahren erbrachten Referenzprojektes der Objektplanung eines Forschungs- und/oder Universitätsbau (nach § 34 HOAI). Die LPH 2-5 der HOAI müssen hierbei bis zum Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge vollständig erbracht und abgeschlossen sein.
Das Projekt muss die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
- mind. 15.000 m² NUF 1-6 nach DIN 277
- Laborfläche von mind. 1.500 m² der NUF 1-6
Folgende Angaben sind abzugeben:
a) Kurzbeschreibung des Projektes und der erbrachten Leistungen
b) Angabe des Auftraggebers
c) Leistungszeitraum
d) Nutzungsarten der Institution / der Gebäude / des Projektes
e) Auflistung und Beschreibung der Funktionseinheiten
f) Angabe zu Größe und Art der Laboreinheiten
g) Soweit zutreffend: Angabe zur Position des Auftraggebers des Referenzprojektes auf dem Nature Index im Bereich Life Sciences (Ränge, Jahre)
h) Projektgröße (BGF, NUF 1-6 DIN 277, Bauvolumen KGR 200 – 700 DIN 276)
i) Honorarzone nach HOAI
j) Auftragswert (Honorarsumme in €, brutto)
k) verantwortlicher Projektleiter im Büro des Bewerbers
l) Angabe eines Ansprechpartners des Auftraggebers (Name und Telefonnummer)
(3) Referenz 3
Angabe eines in den letzten 10 Jahren erbrachten Referenzprojektes der Objektplanung in Deutschland (nach § 34 HOAI). Die LPH 2-5 der HOAI müssen hierbei bis zum Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge vollständig erbracht und abgeschlossen sein.
Das Projekt muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
- mind. 5.000 m² NUF 1-6 nach DIN 277
- Umsetzung von mindestens einer Laboreinheit (chemische oder biologische oder physikalische Labore)
Folgende Angaben sind abzugeben:
a) Kurzbeschreibung des Projektes und der erbrachten Leistungen
b) Angabe des Auftraggebers
c) Leistungszeitraum
d) Nutzungsarten der Institution / der Gebäude / des Projektes
e) Auflistung und Beschreibung der Funktionseinheiten
f) Angabe zu Fläche und Art der Laboreinheiten
g) Soweit zutreffend: Auflistung und Beschreibung der Funktionseinheiten, die der Versammlungsstättenrichtlinie (VStättV) unterliegen
h) Projektgröße (BGF, NUF 1-6 DIN 277, Bauvolumen KGR 200 – 700 DIN 276)
i) Honorarzone nach HOAI
j) Auftragswert (Honorarsumme in €, brutto)
k) verantwortlicher Projektleiter im Büro des Bewerbers
l) Angabe eines Ansprechpartners des Auftraggebers (Name und Telefonnummer)
(4) Referenz 4
Angabe eines in den letzten 10 Jahren erbrachten Referenzprojektes der Objektplanung eines Forschungs- und/oder Universitätsbau oder Krankenhauses, das in mind. 2 Bauabschnitten geplant und umgesetzt wurde (nach § 34 HOAI). Die LPH 2-8 gemäß § 34 HOAI müssen hierbei bis zum Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge vollständig erbracht und abgeschlossen sein.
Das Projekt muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
- mind. 15.000 m² NUF 1-6 nach DIN 277 (gesamte Bauabschnitte)
- Honorarzone nach HOAI mind. IV
Folgende Angaben sind abzugeben:
a) Kurzbeschreibung des Projektes und der erbrachten Leistungen
b) Angabe des Auftraggebers
c) Leistungszeitraum
d) Nutzungsarten der Institution / der Gebäude / des Projektes
e) Auflistung und Beschreibung der Funktionseinheiten
f) Darstellung der abschnittsweisen Planung und Realisierung und ihrer damit einhergehenden Herausforderungen
g) Soweit zutreffend: Angabe zur Umsetzung der Bauabschnitte im laufenden Betrieb von anderen Funktionseinheiten
h) Soweit zutreffend: Angabe zur Umsetzung von höheren Anforderungen an die Erschütterungsfreiheit
i) Soweit zutreffend: Angaben zur Umsetzung von Nager-Tierhaltung
j) Projektgröße (BGF, NUF 1-6 DIN 277, Bauvolumen KGR 200 – 700 DIN 276)
k) Honorarzone nach HOAI
l) Auftragswert (Honorarsumme in €, brutto)
m) verantwortlicher Projektleiter im Büro des Bewerbers
n) Angabe eines Ansprechpartners des Auftraggebers (Name und Telefonnummer)
(5) Referenz 5
Angabe eines in den letzten 10 Jahren erbrachten Referenzprojektes der Objektplanung für einen Bau mit hohen Anforderung an die Erschütterungsfreiheit (nach § 34 HOAI). Die LPH 2-8 nach § 34 HOAI müssen hierbei bis zum Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge vollständig erbracht und abgeschlossen sein.
Das Projekt muss folgende Mindestanforderung erfüllen:
- mind. 100 m² NUF 1-6 nach DIN 277 mit Umsetzung einer erhöhten Anforderung an die
Erschütterungsfreiheit (mind. VC-A gemäß VC-Klassifizierung nach ISO 10811 (2000)/ VDI-
Richtlinie 2038 Teil 2)
Folgende Angaben sind abzugeben:
a) Kurzbeschreibung des Projektes und der erbrachten Leistungen
b) Angabe des Auftraggebers
c) Leistungszeitraum
d) Nutzungsarten der Institution / der Gebäude / des Projektes
e) Auflistung und Beschreibung der Funktionseinheiten
f) Darstellung bzgl. der Anforderungen an die Erschütterungsfreiheit
g) Projektgröße (BGF, NUF 1-6 DIN 277, Bauvolumen KGR 200 – 700 DIN 276)
h) Honorarzone nach HOAI
i) Auftragswert (Honorarsumme in €, brutto)
j) verantwortlicher Projektleiter im Büro des Bewerbers
k) Angabe eines Ansprechpartners des Auftraggebers (Name und Telefonnummer)
(6) Referenz 6
Angabe eines in den letzten 10 Jahren erbrachten Referenzprojektes der Objektplanung für eine Tierhaltung (nach § 34 HOAI). Die LPH 2-8 nach § 34 HOAI müssen hierbei bis zum Ablauf der Frist für die Teilnahmeanträge vollständig erbracht und abgeschlossen sein.
Das Projekt muss folgende Mindestanforderungen erfüllen:
- Tierhaltung für Nager
- mind. 1.000 m² NUF 1-6 nach DIN 277 im Bereich Tierhaltung
Folgende Angaben sind abzugeben:
a) Kurzbeschreibung des Projektes und der erbrachten Leistungen
b) Angabe des Auftraggebers
c) Leistungszeitraum
d) Nutzungsarten der Institution / der Gebäude / des Projektes
e) Auflistung und Beschreibung der Funktionseinheiten
f) Darstellung des Tierhaltungskonzeptes
g) Angabe Nutzfläche Tierhaltung
h) Projektgröße (BGF, NF 1-6 DIN 277, Bauvolumen KGR 200 – 700 DIN 276)
i) Honorarzone nach HOAI
j) Auftragswert (Honorarsumme in €, brutto)
k) verantwortlicher Projektleiter im Büro des Bewerbers
l) Angabe eines Ansprechpartners des Auftraggebers (Name und Telefonnummer)
Alle Referenzen sind an entsprechender Stelle im MPG-Bewerbungsbogen einzutragen.