Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Einzureichende Unterlagen:
- Ausschlussgründe 521 (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "521" - Eigenerklaerung Ausschlussgruende" verwenden.
- Qualifikation und Berufserfahrung der Stellvertretung der technischen Projektleitung (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eine Erklärung mit Angaben über die Stellvertretung der Technischen Projektleitung und deren Qualifikation in Form eines fachlichen Lebenslaufs mit Angabe der Berufserfahrung in Jahren sowie Referenzen vergleichbarer Dienstleistungen aus dem Leistungsbereich Neubau mit Erläuterung der Aufgabenstellung, Angabe der bearbeiteten Leistungsphasen und der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistung mit Kontaktdaten.
- Qualifikation und Berufserfahrung der technischen Projektleitung (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eine Erklärung mit Angaben über die Technische Projektleitung und deren Qualifikation in Form eines fachlichen Lebenslaufs mit Angabe der Berufserfahrung in Jahren sowie Referenzen vergleichbarer Dienstleistungen aus dem Leistungsbereich Neubau, mit Erläuterung der Aufgabenstellung, Angabe der bearbeiteten Leistungsphasen und der Leistungszeit sowie der öffentlichen oder privaten Auftraggeber der Dienstleistung mit Kontaktdaten.
- Beschäftigtenzahl - jahresdurchn. Anzahl (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eine Erklärung mit Angaben zur Anzahl und Qualifikation der für das Projekt vorgesehenen Mitarbeitenden.
Eine Erklärung, aus der das jährliche Mittel der Beschäftigten und Anzahl der Führungskräfte vom Bewerber in den Jahren 2020 bis 2022 ersichtlich ist.
- Beschreibung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Erklärung über die Maßnahmen des Bewerbers zur Gewährleistung der Qualität der Dienstleistung
- Mindestlohngesetz 522 (UVgO, VgV, VOB, VOB-EU) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "522 - Eigenerklaerung Mindestlohngesetz" verwenden.
- Referenzen (VgV - Ingenieur/Architekt) (Eignungskriterium 3) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Maximal drei Unternehmensreferenzen zur Ausführung von
Leistungen in den letzten bis zu drei abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.
Es werden Referenzen als bewertungsfähig angesehen, bei denen die Mehrheit der Leistungsphasen (LP 2 - 8 gem.§34 HOAI
2021) in den Jahren 2018-2023 erbracht und abgeschlossen wurden.
Der Auftraggeber bewertet die Referenzen sachlich und inhaltlich hinsichtlich der Vergleichbarkeit der eingereichten
Referenzen mit dem zu vergebenden Leistungsgegenstand und zwar unter den Aspekten des Kostenvolumens, der
Komplexität der in der Referenz beschriebenen Aufgabe, sowie der Ergebnisse der Überprüfung beim Referenzgeber
hinsichtlich Kosten- und Termintreue, Qualität der Leistungserfüllung und Kommunikation.
Beschreiben Sie das Projekt kurz, um die Vergleichbarkeit überprüfbar zu machen.
Reichen Sie nicht mehr als drei Referenzen ein.
Nennen Sie Name und Kontaktdaten des Referenzgebers.
Gewichtung: 40 %
Bewertungsmethode:
Jede Referenz wird seitens des Auftraggebers qualitativ mit Blick auf die Vergleichbarkeit zum Leistungsgegenstand und der
Überprüfung der Referenz beim Referenzgeber wie folgt bewertet:
- 5 Punkte = herausragende Referenz, die die Anforderungen übererfüllt
- 4 Punkte = vollständige Erfüllung der Anforderungen
- 3 Punkte = unwesentliche Einschränkungen
- 2 Punkte = noch hinnehmbare Einschränkungen
- 1 Punkt = deutliche Einschränkungen
- 0 Punkte = bei keiner Zielerreichung und /oder keiner Vergleichbarkeit
Formel: Punktzahl X Gewichtung = gewichtete Punktzahl des Kriteriums: 3
Die Summe der einzelnen gewichteten Punktzahlen der Eignungskriterien ist für die Bewerberauswahl maßgebend.
- Technischen Ausstattung (VgV - Ingenieur/Architekt) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eine Erklärung zur technischen Ausstattung, die für die Dienstleistung zur Verfügung steht. Angabe der im Büro verwendeten
Planungs- und Berechnungssoftware, Angaben über möglichen Datenaustausch mittels dxf-Schnittstelle (oder entsprechend
kompatibel), Angaben zu GAEB- Schnittstellen und Angabe der vorhandenen Hardware.
- Unterauftragnehmer / Eignungsleiher Verpflichtungserklärung 533 (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Bitte das Dokument "533 - Verpflichtungserklaerung Unterauftragnehmer_Eignungsleiher" verwenden.
- Unteraufträge / Eignungsleihe Verzeichnis 532 (UVgO, VgV) (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Angabe, welche Teile des Auftrags das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt.
Bitte das Dokument "532 - Erklaerung Unterauftraege_Eignungsleihe" verwenden.
- Projekt-/Büroorganisation (Eignungskriterium 2) (mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen): (Eigenerklärungen zur Qualifikation und Berufserfahrung der Projektverantwortlichen, zu der Beschäftigtenzahl, der Qualitätssicherung und der Technischen Ausstattung)
Gewichtung: 35 %
Bewertungsmethode:
Alle Merkmale der Projekt- und Büroorganisation (die mittels o. g. Eigenerklärungen belegt wurden) werden seitens des Auftraggebers qualitativ mit Blick auf die Relevanz zum Leistungsgegenstand wie folgt bewertet:
- 5 Punkte = herausragende Merkmale, die die Anforderungen übererfüllt
- 4 Punkte = vollständige Erfüllung der Anforderungen
- 3 Punkte = unwesentliche Einschränkungen
- 2 Punkte = noch hinnehmbare Einschränkungen
- 1 Punkt = deutliche Einschränkungen
- 0 Punkte = bei keiner Zielerreichung und /oder keiner Vergleichbarkeit
Formel: Punktzahl X Gewichtung = gewichtete Punktzahl des Kriteriums