Straßenbau
ca. 1.850 m² Asphalt fräsen bzw. aufbrechen
ca. 1.050 m³ Boden und ungebundene Tragschichten lösen und abfahren
ca. 1.250 m³ Frostschutz- und Tragschichtmaterial einbauen
ca. 2.750 m² Pflasterfläche herstellen
ca. 110 m Tiefbord setzen
ca. 800 m Flachborde und Mittelbordsteine setzen
ca. 470 m Rinne herstellen
ca. 16 St Straßenabläufe setzen
ca. 140 m³ Pflanzsubstrat einbauen
ca. 14 St Mastleuchten aufstellen einschl. Fundamente
ca. 380 m Leerrohr mit Zugschächten herstellen
ca. 24 m Betonsitzinsel herstellen
Leistungen der Stadtwerke
ca. 90 m Erneuerung von TK-Rohr D50
ca. 45 m Verlegung von Niederspannungskabel 4x150mm²
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-23.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-21.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Campusallee-Straßenbau
9.660-10/2022
Produkte/Dienstleistungen: Bauarbeiten📦
Kurze Beschreibung:
“Straßenbau
ca. 1.850 m² Asphalt fräsen bzw. aufbrechen
ca. 1.050 m³ Boden und ungebundene Tragschichten lösen und abfahren
ca. 1.250 m³ Frostschutz- und...”
Kurze Beschreibung
Straßenbau
ca. 1.850 m² Asphalt fräsen bzw. aufbrechen
ca. 1.050 m³ Boden und ungebundene Tragschichten lösen und abfahren
ca. 1.250 m³ Frostschutz- und Tragschichtmaterial einbauen
ca. 2.750 m² Pflasterfläche herstellen
ca. 110 m Tiefbord setzen
ca. 800 m Flachborde und Mittelbordsteine setzen
ca. 470 m Rinne herstellen
ca. 16 St Straßenabläufe setzen
ca. 140 m³ Pflanzsubstrat einbauen
ca. 14 St Mastleuchten aufstellen einschl. Fundamente
ca. 380 m Leerrohr mit Zugschächten herstellen
ca. 24 m Betonsitzinsel herstellen
Leistungen der Stadtwerke
ca. 90 m Erneuerung von TK-Rohr D50
ca. 45 m Verlegung von Niederspannungskabel 4x150mm²
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Straßenbauarbeiten📦
Ort der Leistung: Lippe🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Stadt Lemgo Innovation Campus Campusallee 32657 Lemgo
Beschreibung der Beschaffung:
“Straßenbau
ca. 1.850 m² Asphalt fräsen bzw. aufbrechen
ca. 1.050 m³ Boden und ungebundene Tragschichten lösen und abfahren
ca. 1.250 m³ Frostschutz- und...”
Beschreibung der Beschaffung
Straßenbau
ca. 1.850 m² Asphalt fräsen bzw. aufbrechen
ca. 1.050 m³ Boden und ungebundene Tragschichten lösen und abfahren
ca. 1.250 m³ Frostschutz- und Tragschichtmaterial einbauen
ca. 2.750 m² Pflasterfläche herstellen
ca. 110 m Tiefbord setzen
ca. 800 m Flachborde und Mittelbordsteine setzen
ca. 470 m Rinne herstellen
ca. 16 St Straßenabläufe setzen
ca. 140 m³ Pflanzsubstrat einbauen
ca. 14 St Mastleuchten aufstellen einschl. Fundamente
ca. 380 m Leerrohr mit Zugschächten herstellen
ca. 24 m Betonsitzinsel herstellen
Leistungen der Stadtwerke
ca. 90 m Erneuerung von TK-Rohr D50
ca. 45 m Verlegung von Niederspannungskabel 4x150mm²
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Preis
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems Beschreibung
Dauer: 145
Informationen über Varianten
Es werden Varianten akzeptiert ✅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auf Verlangen: Eignungsnachweise nach § 6a, 6b und 6c VOB/A-EU
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auf Verlangen: Eignungsnachweise nach § 6a, 6b und 6c VOB/A-EU
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "EEE-Einheitliche Europäische Eigenerklärung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Das Formblatt EEE (Einheitliche Europäische Eigenerklärung) ist erhältlich bei den Vergabeunterlagen für diese Ausschreibung.
Der Auftragnehmer muss über einen Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem "Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straße" (MVAS 1999) verfügen. Für jede Baumaßnahme ist dieser mit Nachweis seiner Qualifikation zu benennen. Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifizierungsnachweis anerkannt.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis der Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Bieter müssen mit Angebotsabgabe und während der Werkleistung die fachliche Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der technischen Vertragserfüllung) des Unternehmens nachweisen.
Spätestens mit Rücksendung der Auftragsbestätigung ist der für die Maßnahme verantwortliche Bauleiter zu benennen.
Siehe auch Vergabeunterlagen 212EU Teilnahmebedingungen
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auf Verlangen: Eignungsnachweise nach § 6a, 6b und 6c VOB/A-EU
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auf Verlangen: Eignungsnachweise nach § 6a, 6b und 6c VOB/A-EU
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "EEE-Einheitliche Europäische Eigenerklärung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Das Formblatt EEE (Einheitliche Europäische Eigenerklärung) ist erhältlich bei den Vergabeunterlagen für diese Ausschreibung.
Der Auftragnehmer muss über einen Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem "Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straße" (MVAS 1999) verfügen. Für jede Baumaßnahme ist dieser mit Nachweis seiner Qualifikation zu benennen. Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifizierungsnachweis anerkannt.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis der Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Bieter müssen mit Angebotsabgabe und während der Werkleistung die fachliche Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der technischen Vertragserfüllung) des Unternehmens nachweisen.
Als Voraussetzung für die Vergabe der Facharbeiten seitens der Stadtwerke gilt die gültige Qualifizierung GW 129 für Tiefbauleistungen zur Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen. Diese ist mit dem Angebot vorzulegen.
Siehe auch Vergabeunterlagen 212EU Teilnahmebedingungen
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Auf Verlangen: Eignungsnachweise nach § 6a, 6b und 6c VOB/A-EU
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Auf Verlangen: Eignungsnachweise nach § 6a, 6b und 6c VOB/A-EU
Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf Verlangen nachzuweisen, dass die vorgesehenen Nachunternehmen präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen.
Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt "EEE-Einheitliche Europäische Eigenerklärung" vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind die Eigenerklärungen auch für die vorgesehenen Nachunternehmen abzugeben, es sei denn, die Nachunternehmen sind präqualifiziert. In diesem Fall reicht die Angabe der Nummer, unter der die Nachunternehmen in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden.
Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) durch Vorlage der in der "Eigenerklärung zur Eignung" genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen.
Das Formblatt EEE (Einheitliche Europäische Eigenerklärung) ist erhältlich bei den Vergabeunterlagen für diese Ausschreibung.
Der Auftragnehmer muss über einen Verantwortlichen für die Sicherungsarbeiten an Arbeitsstellen gemäß dem "Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straße" (MVAS 1999) verfügen. Für jede Baumaßnahme ist dieser mit Nachweis seiner Qualifikation zu benennen. Bei ausländischen Bietern wird ein gleichwertiger Qualifizierungsnachweis anerkannt.
Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis der Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
Bieter müssen mit Angebotsabgabe und während der Werkleistung die fachliche Qualifikation (Fachkunde, technische Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit der technischen Vertragserfüllung) des Unternehmens nachweisen.
Als Voraussetzung für die Vergabe der Facharbeiten seitens der Stadtwerke gilt die gültige Qualifizierung GW 129 für Tiefbauleistungen zur Sicherheit bei Bauarbeiten im Bereich von Versorgungsanlagen. Diese ist mit dem Angebot vorzulegen.
Siehe auch Vergabeunterlagen 212EU Teilnahmebedingungen
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5,0 v.H. der Auftragssumme (Inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge zu leisten)
Die für Mängelansprüche zu...”
Bedingungen für die Vertragserfüllung
Sicherheit für die Vertragserfüllung ist in Höhe von 5,0 v.H. der Auftragssumme (Inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge zu leisten)
Die für Mängelansprüche zu leistende Sicherheit beträgt 3,0 v.H. der Auftragssumme (Inkl. Umsatzsteuer) einschließlich erteilter Nachträge.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-23
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-05-22 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-23
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Ort): 32657 Lemgo,
Straßen und Entwässerung Lemgo
Verwaltung
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Elektronische Zahlung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPWYY6LYBA
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Postort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland 🇩🇪
Quelle: OJS 2023/S 040-116524 (2023-02-21)