Bei der Planung und Realisierung der Projekte im Rahmen des ISMC-Förderprogramms muss sichergestellt werden, dass die mit der Förderung verknüpften Ziele erreicht werden und gleichzeitig die hierfür notwendigen Investitionen konform zur IT-Strategie und IT-Architektur des UKB erfolgen. Dazu bedarf es einer projektübergreifenden fachlichen und organisatorischen Steuerung.
Das Architektur- und Integration Management sorgt dafür, dass die in den verschiedenen Teilprojekten zu beschaffenden Leistungen optimal in die Gesamtarchitektur des UKB passen. Dazu müssen vielfältige Schnittstellen berücksichtigt werden: Die ISMC-Teilprojekte selbst, die parallellaufenden KHZG-Projekte und die bereits im Einsatz befindlichen Softwaresysteme und Infrastrukturkomponenten. Nur so kann die mit dem ISMC verbundene Vision einer künftigen Patient Journey erfolgreich und nachhaltig pilotiert werden.
Es handelt sich dabei nicht um eine Arbeitnehmerüberlassung.
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-29.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-27.
Anbieter
Die folgenden Lieferanten werden in Vergabeentscheidungen oder anderen Beschaffungsunterlagen erwähnt:
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Dienstleistungen:Leiter*in für Architektur- und Integrationsmanagement
2023-03
Produkte/Dienstleistungen: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung📦
Kurze Beschreibung:
“Bei der Planung und Realisierung der Projekte im Rahmen des ISMC-Förderprogramms muss sichergestellt werden, dass die mit der Förderung verknüpften Ziele...”
Kurze Beschreibung
Bei der Planung und Realisierung der Projekte im Rahmen des ISMC-Förderprogramms muss sichergestellt werden, dass die mit der Förderung verknüpften Ziele erreicht werden und gleichzeitig die hierfür notwendigen Investitionen konform zur IT-Strategie und IT-Architektur des UKB erfolgen. Dazu bedarf es einer projektübergreifenden fachlichen und organisatorischen Steuerung.
Das Architektur- und Integration Management sorgt dafür, dass die in den verschiedenen Teilprojekten zu beschaffenden Leistungen optimal in die Gesamtarchitektur des UKB passen. Dazu müssen vielfältige Schnittstellen berücksichtigt werden: Die ISMC-Teilprojekte selbst, die parallellaufenden KHZG-Projekte und die bereits im Einsatz befindlichen Softwaresysteme und Infrastrukturkomponenten. Nur so kann die mit dem ISMC verbundene Vision einer künftigen Patient Journey erfolgreich und nachhaltig pilotiert werden.
Es handelt sich dabei nicht um eine Arbeitnehmerüberlassung.
1️⃣
Ort der Leistung: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: Universitätsklinikum Bonn AöR Venusberg-Campus 1 53127 Bonn
Beschreibung der Beschaffung:
“Aufgrund der Abhängigkeiten zu den KHZG geförderten Projektanteilen ist es notwendig, dass der/die Manager/in mit den KHZG-Fördertatbeständen sehr gut...”
Beschreibung der Beschaffung
Aufgrund der Abhängigkeiten zu den KHZG geförderten Projektanteilen ist es notwendig, dass der/die Manager/in mit den KHZG-Fördertatbeständen sehr gut vertraut ist und als IT-Dienstleister im Sinne des KHZG zertifiziert ist.
Dazu soll ein/e Senior Architektur- und Integration Manager/in das ISMC-Projekt-management strategisch sowie die Teilprojektleitungen operativ bei der Planung und inhaltlichen Konzeption beraten und unterstützen. Dabei arbeitet er/sie eng mit allen relevanten Stakeholdern - insbesondere auch dem ISMC PMO - zusammen.
Er/Sie organisiert und moderiert Strategie- und Architekturworkshops und sorgt für die Dokumentation der Ergebnisse im Sinne einer Gesamtarchitektur.
Er/Sie organisiert die projektbegleitende Evaluation des KI-Reifegrades und liefert einen wesentlichen inhaltlichen Beitrag zur Förderberichterstattung.
Der/Die Senior Architektur- und Integration Manager/in ist Teil des Projektboards und berichtet in den regelmäßigen Jour Fixes über den Projektstatus mit Fokus auf das Zusammenspiel der verschiedenen Teilprojekte, Systeme und Komponenten. Er bereitet Entscheidungsvorlagen vor und präsentiert diese bei Bedarf im Lenkungsausschuss.
Er/Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Entwicklung und Umsetzung von IT-Strategien und Architekturen im Gesundheitswesen, für Kliniken und ist in diesem Kontext mit den Besonderheiten von Universitätskliniken aus den Bereichen Forschung und Lehre vertraut. Er/Sie verfügt über ausgeprägte Umsetzungserfahrung bei der Leitung komplexer Digitalisierungs- und Transformationsprogramme.
Er/Sie hat nachweislich die Evaluationen im Kontext von eHealth-Vorhaben begleitet und ist mit den spezifischen Anforderungen im Zusammenhang mit öffentlicher Förderung vertraut.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität
Qualitätskriterium (Gewichtung): 65
Kostenkriterium (Name): Angebotspreis
Kostenkriterium (Gewichtung): 35
Dauer
Datum des Beginns: 2023-04-17 📅
Datum des Endes: 2025-03-31 📅
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Auszug aus dem Berufsregister am Sitz des Bewerbers (elektronischer Auszug ausgreichend)
(Handelsregister, ansonsten Handwerkskammer für den Fall, dass dem...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Auszug aus dem Berufsregister am Sitz des Bewerbers (elektronischer Auszug ausgreichend)
(Handelsregister, ansonsten Handwerkskammer für den Fall, dass dem Bewerber keine Pflicht zur Eintragung in das Handelsregister obliegt)
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Angaben zum Gesamtumsatz (in Euro) des Unternehmens, welches sich als Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft bewirbt, bezogen auf die letzten drei...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Angaben zum Gesamtumsatz (in Euro) des Unternehmens, welches sich als Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft bewirbt, bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre:
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“- Erfahrung in der Projektsteuerung in einem deutschen Universitätsklinikum
- Mind. 10 Jahre Erfahrung in der Konzeption und der Architekturentwicklung von...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
- Erfahrung in der Projektsteuerung in einem deutschen Universitätsklinikum
- Mind. 10 Jahre Erfahrung in der Konzeption und der Architekturentwicklung von digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen
- Mind. 10 Jahre Beratungserfahrung in der Steuerung von Projekten im Gesundheitswesen
- Mind. 10 Jahre Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Softwareanbietern im deutschen Gesundheitswesen
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (mindestens Bachelorabschluss)
- Deutsch und Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift
Mehr anzeigen Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung: Teilnahme- und Bewerbungsbedingungen Anlage A6
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-29
13:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-04-30 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-03-29
13:00 📅
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Zusätzliche Informationen
Bekanntmachungs-ID: CXPNY5YDKGK
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland bei der Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Spruchkörper Köln
Postort: Köln
Postleitzahl: 50606
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473116📞
Fax: +49 2211472889 📠
URL: http://www.bezreg-koeln.de🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Gemäß §160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a. unzulässig, wenn der Antragsteller den...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Gemäß §160 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist u. a. unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkennt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat (§160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Auch ist gemäß §160 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Weitere Ausschlussfristen ergeben sich aus §160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 045-133503 (2023-02-27)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-26) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 600 000 💰
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 045-133503
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 4501688481-019
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-04-25 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: mediance GmbH
Postanschrift: Am Damm 17
Postort: Alzey
Postleitzahl: 55232
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 1719607270📞
E-Mail: horst.martin.dreyer@mediance.de📧
Region: Bonn, Kreisfreie Stadt🏙️
URL: https://mediance.de🌏
Der Auftragnehmer ist ein KMU
Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Geschätzter Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 600 000 💰