Ziel der Projektsteuerung soll sein, die Erweiterung, die Sanierung und die sonstigen projektbezogenen Aufgaben gemeinsam mit dem Auftraggeber zu dessen Entlastung so vorzubereiten, dass zum Abschluss der Projektvorbereitung die Vergabeverfahren für die verschiedenen Planer begonnen werden können.
Viele der Grundleistungen aus der Projektsteuerung sind nach der Sichtung der Machbarkeitsstudie bereits abgestimmt worden, sodass hier für die verschiedenen Projektstufen
- Projektvorbereitung
- Planung
- Ausführungsvorbereitung
- Ausführung
- Projektabschluss
die einzelnen zu erbringenden Grundleistungen mit einer kurzen Kommentierung in der Leistungsbeschreibung zur Konkretisierung der Aufgabe dargestellt werden. Dies erfolgt grundsätzlich unter enger Bezugnahme auf das AHO-Heft Nummer 9 „Projektmanagement in der Brückenbau- und Immobilienwirtschaft- Standards für die Leistungen und Vergütung“. Die zu den jeweiligen Projektstufen aufgeführten Kommentare werden entsprechend zusätzlich konkretisiert
Deadline
Die Frist für den Eingang der Angebote war 2023-03-14.
Die Ausschreibung wurde veröffentlicht am 2023-02-09.
Objekt Umfang der Beschaffung
Titel:
“Eitorf-Projektsteuerungsleistungen für die Erweiterung (Neubau) und Sanierung der Sekundarschule Eitorf [05421559]”
Produkte/Dienstleistungen: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen📦
Kurze Beschreibung:
“Ziel der Projektsteuerung soll sein, die Erweiterung, die Sanierung und die sonstigen projektbezogenen Aufgaben gemeinsam mit dem Auftraggeber zu dessen...”
Kurze Beschreibung
Ziel der Projektsteuerung soll sein, die Erweiterung, die Sanierung und die sonstigen projektbezogenen Aufgaben gemeinsam mit dem Auftraggeber zu dessen Entlastung so vorzubereiten, dass zum Abschluss der Projektvorbereitung die Vergabeverfahren für die verschiedenen Planer begonnen werden können.
Viele der Grundleistungen aus der Projektsteuerung sind nach der Sichtung der Machbarkeitsstudie bereits abgestimmt worden, sodass hier für die verschiedenen Projektstufen
- Projektvorbereitung
- Planung
- Ausführungsvorbereitung
- Ausführung
- Projektabschluss
die einzelnen zu erbringenden Grundleistungen mit einer kurzen Kommentierung in der Leistungsbeschreibung zur Konkretisierung der Aufgabe dargestellt werden. Dies erfolgt grundsätzlich unter enger Bezugnahme auf das AHO-Heft Nummer 9 „Projektmanagement in der Brückenbau- und Immobilienwirtschaft- Standards für die Leistungen und Vergütung“. Die zu den jeweiligen Projektstufen aufgeführten Kommentare werden entsprechend zusätzlich konkretisiert
Mehr anzeigen
Geschätzter Wert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
1️⃣
Ort der Leistung: Rhein-Sieg-Kreis🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort:
“Der Projektsteuerer hat seine Leistungen in Abstimmung mit dem Auftraggeber in seinen bzw. in den Räumlichkeiten des Auftraggebers durchzuführen.
Die...”
Hauptstandort oder Erfüllungsort
Der Projektsteuerer hat seine Leistungen in Abstimmung mit dem Auftraggeber in seinen bzw. in den Räumlichkeiten des Auftraggebers durchzuführen.
Die Erbringung der Leistungen im Zusammenhang mit den Leistungsphasen 8 bzw. die beauftragten besonderen Leistungen zur Überwachung/Kontrolle der Leistungsphase 8 erfolgt vor Ort. Dies gilt auch für Leistungsbereiche, bei denen die Überwachung der örtlichen Bauüberwachung integrativer (Gebäude und Innenräume, Technische Ausrüstung) Bestandteil der Leistungsphase 8 ist
Mehr anzeigen
Beschreibung der Beschaffung: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb.
Vergabekriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium, und alle Kriterien werden nur in den Auftragsunterlagen genannt
Umfang der Beschaffung
Geschätzter Gesamtwert ohne MwSt: EUR 0.01 💰
Dauer
Datum des Beginns: 2023-06-01 📅
Datum des Endes: 2029-12-31 📅
Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
Dieser Vertrag ist verlängerbar ✅ Beschreibung
Beschreibung der Verlängerungen:
“Eine Verlängerung des Auftrags ist möglich, wenn dies aufgrund des Projektfortschrittes erforderlich ist.” Informationen über die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
Vorgesehene Mindestanzahl: 3
Maximale Anzahl: 5
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern:
“Die drei Bewerber, welche bei der Bewertung der Teilnahmeanträge die höchste Punktzahl erreichen, werden aufgefordert, ein Angebot
abzugeben. Maximal werden...”
Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Anzahl von Bewerbern
Die drei Bewerber, welche bei der Bewertung der Teilnahmeanträge die höchste Punktzahl erreichen, werden aufgefordert, ein Angebot
abzugeben. Maximal werden fünf Bewerber aufgefordert, ein Angebot abzugeben. Mehr als drei Bewerber werden nur aufgefordert, wenn ihre Teilnahmeanträge einen Abstand von maximal 10% zur Punktzahl des drittplatzierten Bewerbers aufweisen
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung von mindestens 1.500.000 € für Sach- und über 5.000.000 € für Personenschäden je Schadensfall...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Eigenerklärung, dass eine Berufshaftpflichtversicherung von mindestens 1.500.000 € für Sach- und über 5.000.000 € für Personenschäden je Schadensfall abgeschlossen wurde oder im Auftragsfalle abgeschlossen wird.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
A)
Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“A) Ausgefülltes Referenzformular über die Erbringung von Leistungen der Projektsteuerung für mindestens 3 Aufträge im Bereich der Errichtung, der Sanierung...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
A) Ausgefülltes Referenzformular über die Erbringung von Leistungen der Projektsteuerung für mindestens 3 Aufträge im Bereich der Errichtung, der Sanierung oder des Umbaus von Gebäuden des Publikumsverkehrs in den letzten 8 Jahren. Der vorgenannte
Zeitraum bestimmt sich dem Datum der letzten Rechnungsstellung im jeweiligen Verfahren einerseits und dem Abgabeschluss für die Teilnahmeanträge für dieses Verfahren andererseits.
Hiervon muss jeweils mindestens eine Referenz
-Nettobaukosten (KG 300 und 400) in Höhe von mindestens 8.000.000 €
- Eine Gebäudesanierung-/umnutzung im Bestand für ein Gebäude aus der Bauzeit zwischen 1965 und 1990
- Einen Umbau im laufenden Betrieb
B) Eigenerklärung über die erforderliche Personalqualifikation der Beschäftigten des Bewerbers. Der Bewerber muss mindestens über 5 Mitarbeiter verfügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten): A)+b)
Bedingungen für den Vertrag
Bedingungen für die Vertragserfüllung:
“Die Ausführungsbedingungen des TvgG NRW sind bei der Leistungserbringung zu beachten.” Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Wettbewerbliches Verfahren mit Verhandlung
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-03-14
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Die elektronische Rechnungsstellung wird akzeptiert
Elektronische Zahlung wird verwendet
Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland · c/o Bezirksregierung Köln
Postanschrift: Zeughausstraße 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2211473055📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 2211472889 📠
URL: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/🌏 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Sollten die Vergabeunterlagen Unklarheiten oder Fehler enthalten ist eine Haftung des öffentlichen Auftraggebers ausgeschlossen, sofern dies rechtlich...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Sollten die Vergabeunterlagen Unklarheiten oder Fehler enthalten ist eine Haftung des öffentlichen Auftraggebers ausgeschlossen, sofern dies rechtlich zulässig ist. Eine Haftung ist insbesondere dann ausgeschlossen, wenn der Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer gegen die
nachfolgende Rügeobliegenheit verstoßen hat
Auf die Rügeverpflichtung vor Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3
GWB wird ausdrücklich hingewiesen. Dieser lautet:
„Der Antrag ist unzulässig, soweit
1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,
2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.“
Der öffentliche Auftraggeber behält sich vor, eingereichte Rügen und die dazu gehörigen Antworten anonymisiert im Rahmen der Bieterkommunikation zu veröffentlichen, sofern diese nach seiner Ansicht verfahrensrelevante Informationen enthalten.