Objekt Umfang der Beschaffung
Titel: Entwässerung Oberstadt, Planungsleistungen
S-KLEVE-2022-0131
Produkte/Dienstleistungen: Technische Planungsleistungen im Tief- und Hochbau📦
Kurze Beschreibung: Entwässerung Oberstadt, Planungsleistungen
1️⃣
Zusätzliche Produkte/Dienstleistungen: Vermessungsarbeiten📦
Ort der Leistung: Kleve🏙️
Hauptstandort oder Erfüllungsort: 47533 Kleve
Beschreibung der Beschaffung:
“Erstellung eines Entwässerungskonzeptes für das Entwässerungsgebiet 1, Oberstadt (Einleitungsstelle E3) inklusive Planung der neuen Einleitungsstelle mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Erstellung eines Entwässerungskonzeptes für das Entwässerungsgebiet 1, Oberstadt (Einleitungsstelle E3) inklusive Planung der neuen Einleitungsstelle mit Regenklärung und Wirbelfallschacht.
Das im Entwässerungsgebiet 1, zur Einleitungsstelle E3 gehörende, anfallende Oberflächenwasser wird aktuell über die verschiedenen Sammler zum Eisernen Mann geführt und dort über eine offene Kaskade in den Kermisdahl abgeleitet. Es überwindet dabei einen Höhenunterschied von ca. 25 m. Da diese Kaskade am Ende einer Grundmoräne liegt und außerdem häufig unterspült wird, ist die Standsicherheit der Kaskade nicht mehr gewährleistet.
Das Einzugsgebiet zur Einleitungsstelle E3 erstreckt sich auf den Bereich der Oberstadt, der durch die Querallee und die Dorfstraße im Süden, die Schweizer Straße im Westen, die Königsallee und die Südstraße im Norden sowie die Nassauer Allee im Osten begrenzt wird. Dabei fällt das Gelände von einer Höhe von ca. 95 m NHN im Westen auf eine Höhe von ca. 40 m NHN im Osten ab.
Das Entwässerungsgebiet hat eine Größe AEK von ca. 211 ha, von denen 15,5 ha jedoch dezentral entwässert werden, und setzt sich in Abhängigkeit der vorhandenen Rückhaltemaßnahmen aus 5 Teileinzugsgebieten zusammen.
Das Planungsgebiet ist Teil eines Entwässerungsgebietes, welches als Trennsystem konzipiert ist.
Die Regenwasserkanäle verlaufen weitestgehend in den öffentlichen Verkehrsflächen und münden über den Hauptsammler Königsallee / Albersallee / Ravensberger Straße und Siegener Straße in den Eisernen Mann ein. Dort wird das anfallende Niederschlagswasser über die Kaskade in den Kermisdahl abgeleitet.
Das gesamte Regenwasserkanalnetz besteht aus 634 Haltungen der Nennweiten DN 250 bis EI 1100/1650 und ist 27.075 m lang.
Mehr anzeigen Vergabekriterien
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Qualität des Projektteams
Qualitätskriterium (Gewichtung): 10,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Darstellung der Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität, Kosten und Termine
Qualitätskriterium (Gewichtung): 30,00
Qualitätskriterium (Bezeichnung): Referenzen des Projektleiters
Preis (Gewichtung): 30,00
Dauer
Datum des Beginns: 2023-04-17 📅
Datum des Endes: 2026-04-30 📅
Beschreibung
Zusätzliche Informationen:
“Rückfragen zur Angebotsabgabe werden bis 6 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist gemäß nachfolgender Ziffer IV.2.2) aufgenommen.”
Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Informationen Bedingungen für die Teilnahme
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen:
“Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung behalten wir uns vor:
- Gewerbeanmeldung
- aktueller Auszug aus dem Handelsregister
- aktuelle...”
Liste und kurze Beschreibung der Bedingungen
Zum Nachweis der Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung behalten wir uns vor:
- Gewerbeanmeldung
- aktueller Auszug aus dem Handelsregister
- aktuelle Eintragung in die Handwerkerrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer
- Eigenerklärung/ Nachweis des Bieters zur beruflichen Befähigung des Projektleiters als Ingenieur
oder jeweils gleichwertige Bescheinigungen nach Rechtsvorschrift des Staates in dem das Unternehmen niedergelassen ist, zu fordern.
Die vorgenannten Nachweise können auch durch von uns direkt abrufbare Eintragungen in ein allgemein zugängliches Präqualifikationsverzeichnis erfolgen.
Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Nachweise zu ergänzen; selbiges gilt für präqualifizierte Bieter soweit die geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise nicht in dem angegebenen Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind.
Ab einer Auftragssumme von 30 000 EUR wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Gewerbezentralregister gem. § 150a GewO beim Bundesamt für Justiz sowie einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister gem. § 6 WRegG anfordern. Bei Auftragswerten darunter behalten wir uns dies im Ermessen vor.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw. Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen
auf Verlangen vorzulegen. Nachweise/Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Mit dem Angebot vorzulegen sind:
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB,
- Eigenerklärung zur Eignung (124)
-...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Mit dem Angebot vorzulegen sind:
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB,
- Eigenerklärung zur Eignung (124)
- Eigenerklärung zu Russland-Sanktionen
- Eigenerklärung, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder eröffnet noch die Eröffnung beantragt wurde noch der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde und dass sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet oder dass ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde
- Eigenerklärung über den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen
- Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung
(Versicherungsbestätigung mit Angabe der Deckungssummen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden und der festgelegten Vertragsdauer)
Der Auftraggeber wird von den Bietern, die in die engere Wahl kommen, folgende Nachweise fordern:
- Aktuelle Bescheinigung in Steuersachen,
- Aktueller Nachweis, dass den gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der nicht vom Finanzamt erhobenen Steuern und der Sozialversicherungsbeiträge nachgekommen wird
Die vorgenannten Nachweise können auch durch von uns direkt abrufbare Eintragungen in ein allgemein zugängliches Präqualifikationsverzeichnis erfolgen.
Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Nachweise zu ergänzen; selbiges gilt für präqualifizierte Bieter soweit die geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise nicht in dem angegebenen Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw. Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen
auf Verlangen vorzulegen. Nachweise/Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
“Folgende Mindestanforderungen sind für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zwingend zu erfüllen und führen im Falle der Nichterfüllung...”
Folgende Mindestanforderungen sind für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit zwingend zu erfüllen und führen im Falle der Nichterfüllung zum Angebotsausschluss:
a) Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, i.H.v. mindestens 200.000 Euro (netto)
b) Nachweis einer Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung über jeweils mindestens 3.000.000,00 EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden. Eine projektbezogene Aufstockung bestehender Versicherungen des Bieters im Auftragsfall wird akzeptiert, ist jedoch auf Verlangen des Auftraggebers mittels schriftlicher Versicherungsbestätigung vor Zuschlagserteilung nachzuweisen.
Die vorgenannten Nachweise können auch durch von uns direkt abrufbare Eintragungen in ein allgemein zugängliches Präqualifikationsverzeichnis erfolgen.
Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Nachweise zu ergänzen; selbiges gilt für präqualifizierte Bieter soweit die geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise nicht in dem angegebenen Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw. Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen
auf Verlangen vorzulegen. Nachweise/Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Technische und berufliche Fähigkeiten
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien:
“Der Bieter hat mit dem Angebot folgende Nachweise zu erbringen:
- Referenznachweise über mit dem vorliegend ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare...”
Liste und kurze Beschreibung der Auswahlkriterien
Der Bieter hat mit dem Angebot folgende Nachweise zu erbringen:
- Referenznachweise über mit dem vorliegend ausgeschriebenen Auftrag vergleichbare Referenzen jeweils aus den letzten 5 Jahren
- Projektorganigramm (Vorstellung der für das Projekt vorgesehenen Personen mit fachlichen Aufgaben und besonderen Kenntnissen)
- Darstellung der Koordination, der Verfügbarkeit und der örtlichen Präsenz des Projektteams
- Darstellung der Organisation/Zusammenarbeit mit Auftraggeber und anderen Beteiligten
- Darstellung des Qualitätsmanagements (Qualität, Kosten, Termine)
- Referenzen Projektleiter
Der Auftraggeber wird von den Bietern, die in die engere Wahl kommen, folgende Nachweise fordern:
- Angaben (Eigenerklärung) über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischen Leitungspersonal
Die vorgenannten Nachweise können auch durch von uns direkt abrufbare Eintragungen in ein allgemein zugängliches Präqualifikationsverzeichnis erfolgen.
Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Nachweise zu ergänzen; selbiges gilt für präqualifizierte Bieter soweit die geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise nicht in dem angegebenen Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw. Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen
auf Verlangen vorzulegen. Nachweise/Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Bedingungen für die Teilnahme
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten):
“Folgende Mindestanforderungen sind für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zwingend zuerfüllen und führen im Falle der Nichterfüllung zum...”
Bedingungen für die Teilnahme (technische und berufliche Fähigkeiten)
Folgende Mindestanforderungen sind für die technische und berufliche Leistungsfähigkeit zwingend zuerfüllen und führen im Falle der Nichterfüllung zum Angebotsausschluss:
a) Es muss mindestens eine Referenz über ein vergleichbares Projekt (Wirbelfallschacht oder vergleichbares Bauwerk, Mindestbausumme 800.000 € netto, Leistungsphasen 3-8) im öffentlichen Tiefbau nachgewiesen werden.
b)In den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren müssen durchschnittlich mindestens 3 Architekten oder Ingenieure beschäftigt gewesen sein.
Die vorgenannten Nachweise können auch durch von uns direkt abrufbare Eintragungen in ein allgemein zugängliches Präqualifikationsverzeichnis erfolgen.
Akzeptiert wird neben der Eigenerklärung auf dem Formblatt 124 (Eigenerklärung zur Eignung) als vorläufiger Nachweis auch eine Einheitliche Europäische Eigenerklärung (EEE). Beide Unterlagen sind auf Verlangen des Auftraggebers durch entsprechende Nachweise zu ergänzen; selbiges gilt für präqualifizierte Bieter soweit die geforderten Eigenerklärungen oder Nachweise nicht in dem angegebenen Präqualifikationsverzeichnis enthalten sind.
Beruft sich das Unternehmen zur Erfüllung der Leistung auf die Fähigkeiten anderer Unternehmen, ist die jeweilige Nummer im Präqualifikationsverzeichnis oder es sind die o. g. Nachweise bzw. Bescheinigungen auch für diese anderen Unternehmen
auf Verlangen vorzulegen. Nachweise/Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
Mehr anzeigen Informationen über das für die Ausführung des Auftrags zuständige Personal
Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der mit der Ausführung des Auftrags betrauten Mitarbeiter
Verfahren Art des Verfahrens
Offenes Verfahren
Administrative Informationen
Frist für den Eingang von Angeboten oder Teilnahmeanträgen: 2023-02-21
11:00 📅
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 🗣️
Das Angebot muss gültig sein bis: 2023-04-14 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote: 2023-02-21
11:00 📅
Bedingungen für die Öffnung der Angebote (Informationen über die befugten Personen und das Öffnungsverfahren): entfällt
Ergänzende Informationen Informationen über elektronische Arbeitsabläufe
Die elektronische Bestellung wird verwendet
Zusätzliche Informationen
“a) Angebote sind unter Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formblätter sowie ggf. unter Beifügung der geforderten Nachweise, Unterlagen etc....”
a) Angebote sind unter Verwendung der vom Auftraggeber vorgegebenen Formblätter sowie ggf. unter Beifügung der geforderten Nachweise, Unterlagen etc. vollständig ausgefüllt elektronisch über das unter vorstehender Ziffer I.3) benannte Auftragsportal einzureichen. Formlose, unvollständige, nicht entsprechend den Vorgaben in den Erklärungsfeldern ausgefüllte, auf anderen Kommunikationswegen oder nicht fristgerecht eingereichte Angebote führen zum Angebotsausschluss.
b) Die Kommunikation mit der Vergabestelle (bspw. Fragen) ist ausschließlich elektronisch über das unter vorstehender Ziffer I.3) benannte Auftragsportal zu führen.
c) Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bietergemeinschaften vergeben werden. Bietergemeinschaften haben mit dem Angebot die von allen Mitgliedern ausgefüllte Bietergemeinschaftserklärung abzugeben. Die Bildung einer Bietergemeinschaft nach Ablauf der Angebotsfrist ist ausgeschlossen. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bietergemeinschaft sind unzulässig.
Mehr anzeigen Körper überprüfen
Name: Vergabekammer Rheinland
Postanschrift: Zeughausstr. 2-10
Postort: Köln
Postleitzahl: 50667
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 221/147-3045📞
E-Mail: vkrheinland@bezreg-koeln.nrw.de📧
Fax: +49 221/147-2889 📠 Verfahren zur Überprüfung
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren:
“Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten...”
Genaue Informationen über Fristen für Überprüfungsverfahren
Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit:
1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt,
2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,
4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.
Mehr anzeigen
Quelle: OJS 2023/S 015-041035 (2023-01-17)
Bekanntmachung über vergebene Aufträge (2023-04-18) Objekt Umfang der Beschaffung
Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.): EUR 0.01 💰
Beschreibung
Beschreibung der Beschaffung:
“Erstellung eines Entwässerungskonzeptes für das Entwässerungsgebiet 1, Oberstadt (Einleitungsstelle E3) inklusive Planung der neuen Einleitungsstelle mit...”
Beschreibung der Beschaffung
Erstellung eines Entwässerungskonzeptes für das Entwässerungsgebiet 1, Oberstadt (Einleitungsstelle E3) inklusive Planung der neuen Einleitungsstelle mit Regenklärung und Wirbelfallschacht. Das im Entwässerungsgebiet 1, zur Einleitungsstelle E3 gehörende, anfallende Oberflächenwasser wird aktuell über die verschiedenen Sammler zum Eisernen Mann geführt und dort über eine offene Kaskade in den Kermisdahl abgeleitet. Es überwindet dabei einen Höhenunterschied von ca. 25 m. Da diese Kaskade am Ende einer Grundmoräne liegt und außerdem häufig unterspült wird, ist die Standsicherheit der Kaskade nicht mehr gewährleistet. Das Einzugsgebiet zur Einleitungsstelle E3 erstreckt sich auf den Bereich der Oberstadt, der durch die Querallee und die Dorfstraße im Süden, die Schweizer Straße im Westen, die Königsallee und die Südstraße im Norden sowie die Nassauer Allee im Osten begrenzt wird. Dabei fällt das Gelände von einer Höhe von ca. 95 m NHN im Westen auf eine Höhe von ca. 40 m NHN im Osten ab. Das Entwässerungsgebiet hat eine Größe AEK von ca. 211 ha, von denen 15,5 ha jedoch dezentral entwässert werden, und setzt sich in Abhängigkeit der vorhandenen Rückhaltemaßnahmen aus 5 Teileinzugsgebieten zusammen. Das Planungsgebiet ist Teil eines Entwässerungsgebietes, welches als Trennsystem konzipiert ist. Die Regenwasserkanäle verlaufen weitestgehend in den öffentlichen Verkehrsflächen und münden über den Hauptsammler Königsallee / Albersallee / Ravensberger Straße und Siegener Straße in den Eisernen Mann ein. Dort wird das anfallende Niederschlagswasser über die Kaskade in den Kermisdahl abgeleitet. Das gesamte Regenwasserkanalnetz besteht aus 634 Haltungen der Nennweiten DN 250 bis EI 1100/1650 und ist 27.075 m lang.
Verfahren Administrative Informationen
Frühere Veröffentlichungen zu diesem Verfahren: 2023/S 015-041035
Auftragsvergabe
1️⃣
Vertragsnummer: 1
Titel: Entwässerung Oberstadt, Planungsleistungen
Datum des Vertragsabschlusses: 2023-04-11 📅
Informationen über Ausschreibungen
Anzahl der eingegangenen Angebote: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0
Anzahl der auf elektronischem Wege eingegangenen Angebote: 3
Name und Anschrift des Auftragnehmers
Name: Ingenieurbüro Angenvoort+Barth Partnerschaft
Postanschrift: Blumentalstr. 147a
Postort: Krefeld
Postleitzahl: 47798
Land: Deutschland 🇩🇪
Telefon: +49 2151365850📞
E-Mail: post@angenvoort-barth.de📧
Region: Krefeld, Kreisfreie Stadt🏙️
Der Auftragnehmer ist ein KMU ✅ Angaben zum Wert des Auftrags/der Partie (ohne MwSt.)
Gesamtwert des Auftrags/Loses: EUR 0.01 💰
Quelle: OJS 2023/S 079-237230 (2023-04-18)